Unter Gallendrainage versteht man eine Operation, bei der Galle zur Untersuchung aus dem Körper abgeleitet wird. Überschüssige Gallensäure im menschlichen Körper ist ein abnormales Phänomen. Gallensäure im menschlichen Körper ist ein Bestandteil der Galle. Gallensäure spielt eine verdauungsfördernde Rolle und kann das Gleichgewicht der menschlichen Nierenfunktion aufrechterhalten. Bei einem hohen Gallensäurespiegel können juckende Hautsymptome auftreten. Die Gallendrainage ist eine der Untersuchungsmethoden. Im Folgenden werden ihre Funktionen detailliert vorgestellt. Funktion der Gallendrainage: Erstens kann es eine unterstützende Rolle spielen, die normale Form des Lumens aufrechterhalten und sicherstellen, dass seine beiden Enden gut ausgerichtet sind. Zweitens kann es einer Lumenstenose und einer Verstopfung des Gallengangs vorbeugen. Darüber hinaus kann es einen ungehinderten Gallenabfluss aufrechterhalten und ein Austreten von Galle in die Bauchhöhle verhindern. Schließlich ist es praktisch für die Erkundung und jede Notfallsituation kann sofort erkannt und bewältigt werden. Patientenvorbereitung (1) Erklären Sie dem Patienten zunächst den Zweck, die Bedeutung und die Anforderungen der Operation, um seine Sorgen zu lindern und seine Mitarbeit zu gewinnen. (2) Empfehlen Sie dem Patienten, drei Tage vor der Operation eine fettarme Diät einzuhalten, um ein unzureichendes Gallenvolumen oder eine schlechte Gallenkonzentration zu vermeiden, die die Testergebnisse beeinträchtigen könnten. (3) Fasten Sie 12 Stunden vor der Operation. 2. Artikelvorbereitung In der sterilen Behandlungsschale befinden sich ein Duodenaldrainageschlauch mit Metallkopf, eine gebogene Schale, eine Gefäßklemme, zwei Stücke Gaze, eine 50-ml-Spritze und eine 5-ml-Spritze, ein Behandlungstuch und ein kleines Gummituch, 50 ml sterilisiertes 33%iges Magnesiumsulfat, eine Spirituslampe, eine Schachtel Streichhölzer, eine Reagenzglasklemme, 4 Kulturröhrchen und kleine Erlenmeyerkolben, die jeweils mit A, B, C und D gekennzeichnet sind. 3. Messen Sie vor der Operation die Länge des Verdauungstrakts des Patienten in vitro: vom Mundwinkel durch den Unterkieferwinkel entlang der Luftröhre geradewegs nach unten zum Schwertfortsatz; vom Scheitelpunkt des Kopfes bis zum Schwertfortsatz; von der Nasenspitze durch das Ohrläppchen bis zum Schwertfortsatz. Methoden und Inhalte 1. Am Vorabend der Untersuchung nach dem Abendessen nichts essen oder trinken. Erklären Sie dem Patienten den Zweck und die Methode der Untersuchung, um seine Mitarbeit zu erreichen. 2. Führen Sie die Duodenaldrainage bis zur 50-cm-Markierung durch den Mund ein und lassen Sie den Magensaft ab. 3. Der Patient sollte auf der linken Seite liegen, mit hoch erhobenem Kopf und tief liegenden Füßen (das Kopfende des Bettes sollte 30 cm angehoben sein). Schlucken Sie den Schlauch weiterhin mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm/min bis zur 60-cm-Marke. Erwarten Sie keine Ergebnisse. 4. Der Patient sitzt mit gespreizten Beinen auf einem Stuhl auf der Mittelkante des Bettes, die Hände auf den Knien, den Oberkörper nach vorne geneigt, und atmet 5-7 Mal tief durch. Dann sollte er sich auf die rechte Seite legen, den Kopf tief und die Füße hoch (der Kopf sollte am Fußende des Bettes sein) und den Schlauch mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm/min bis zur 75-cm-Marke weiter schlucken. 5. Wenn der Drainageschlauch eine Tiefe von etwa 70 cm erreicht, öffnen Sie den Schlauch und beobachten Sie die Farbe der zurückgehaltenen Flüssigkeit. Wenn sie gelb bleibt, messen Sie mit einem pH-Testpapier ihren Säure- und Alkaligehalt. Wenn sie alkalisch ist, hat sie den Zwölffingerdarm erreicht. Bei der entnommenen Probe handelt es sich um die Duodenalflüssigkeit (Zwölffingerdarmflüssigkeit). 6. Injizieren Sie 30–40 ml warme 33%ige Magnesiumsulfatlösung, klemmen Sie den Duodenaltubus 5–10 Minuten lang fest, lösen Sie dann die hämostatische Zange und die Flüssigkeit fließt auf natürliche Weise heraus. Geben Sie die Drainageflüssigkeit in der Reihenfolge nach Farbe und Trübung in mehrere Reagenzgläser. Bei der goldenen Flüssigkeit handelt es sich um Galle aus dem Gallengang und dem Gallenblasengang (etwa 5–30 ml) (Flüssigkeit A). Die dunkelbraune, dicke Flüssigkeit, die innerhalb von 25 Minuten herausfließt, ist Galle aus der Gallenblase (etwa 40 ml) (Flüssigkeit B). Die letzte zitronenfarbene, dünne Flüssigkeit, die herausfließt, ist Galle aus dem Gallengang der Leber (Flüssigkeit C). Sammeln Sie Flüssigkeit A, Flüssigkeit B und Flüssigkeit C zur Untersuchung getrennt in 3 sauberen Reagenzgläsern und 3 Kulturröhrchen. 7. Entfernen Sie nach der Inspektion den Drainageschlauch. Bitten Sie den Patienten, sich zu waschen, zu essen und Aufzeichnungen zu machen. |
<<: Wie behandelt man Erbrechen von Galle nach dem Trinken?
>>: Die Wirksamkeit und Funktion der Ochsengalle
Akne um Mund und Nase bereitet dem Patienten groß...
Wenn es um die Ausbildung ihrer Kinder geht, sind...
Freunde, die Symptome wie plötzliche Brustschmerz...
Zisternen-Magnum-Zysten sind für Patienten sehr s...
Langes Aufbleiben ist tatsächlich sehr schädlich ...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung der zwei...
Männer müssen die drei Phasen Kindheit, Jugend un...
Viele Menschen haben noch nie von Kombucha gehört...
Menschen haben Fett im Körper. An manchen Stellen...
Portrait of Cosette Vol.0 <Limited Edition>...
Ma'anshan gehört zur Provinz Anhui und hat ei...
Manche Freundinnen machen sich Sorgen über die Fl...
Knochenbrüche sind ebenfalls häufige Brüche, aber...
Ist es schädlich, wenn sich der hCG-Spiegel verdo...
Wir sollten darauf achten, die klinischen Manifes...