Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Lebensqualität können Bier und Schnaps die Lebensqualität der Menschen nicht mehr erfüllen. Immer mehr Menschen trinken im täglichen Leben Wein. Der Alkoholgehalt von Wein ist nicht sehr hoch. Gleichzeitig kann er auch dazu beitragen, die Gesundheit zu erhalten und den Körper zu regulieren. Er kann die Durchblutung fördern, Blutstauungen beseitigen und das Herz-Kreislauf- und das zerebrovaskuläre System entlasten. Sie können nicht nur hochwertigen Wein im Laden kaufen, sondern auch zu Hause Wein herstellen. Für viele Menschen ist die Frage, ob sie bei der Weinherstellung Kandiszucker oder weißen Zucker verwenden sollen, zu einem Problem geworden. Besser ist es, weißen Zucker zu verwenden . Hauptzutaten : 5000 g Weintrauben, 700 g weißer Zucker Schritt 1. Wählen Sie Trauben, die dunkelviolett und reif sind. Die Farbe des fertigen Weines wird durch die Farbe der Trauben selbst bestimmt. Da ich vor Ort keine Trauben speziell zur Weinherstellung finden konnte, habe ich Kyoho-Trauben verwendet. Schneiden Sie sie mit der Schere in Dreier- oder Zweiergruppen aus dem großen Bund. Reinigen Sie es zunächst mehrmals und legen Sie es dann etwa zwei Stunden lang in klares Wasser. Es wird empfohlen, die weiße Schicht auf der Oberfläche der Trauben nicht zu entfernen, da es sich dabei um ein natürliches Gärungsmittel handelt. 2. Wenn die Temperatur fast unter Kontrolle ist, beginnen Sie mit dem Abkühlen. Trauben können sehr leicht getrocknet werden. Im Sommer schalten Sie den Ventilator ein und die Trauben sind in kurzer Zeit trocken. 3. Am besten verwenden Sie Gefäße aus Porzellan oder Glas, die Sie vorher gründlich waschen und trocknen. Es ist Zeit, die Trauben zu ernten. Entfernen Sie die Stiele einzeln und zerdrücken Sie sie in Stücke, bevor Sie sie in das Glas geben. 4. Streuen Sie eine Schicht Zucker auf eine oder zwei Weintrauben. Das Verhältnis von Trauben zu Zucker beträgt etwa 10:0,7. Die Trauben können nicht den gesamten Behälter füllen, es muss oben noch etwas Platz bleiben, da sie gären müssen. 5. Erledigen Sie alles. 6. Versiegeln Sie es, um das Eindringen kleiner Insekten zu verhindern. 7. Dann einmal täglich oder alle ein bis zwei Tage öffnen und umrühren. Am zweiten Tag blubberte es ein wenig. Zu diesem Zeitpunkt roch es noch nach Trauben. Die Geschwindigkeit der Gärung hängt stark von der Temperatur ab. 8. So sah es am dritten Tag aus. Es begann zu gären. Wenn Sie das Siegel öffnen, können Sie einen schwachen Weinduft riechen. 9. Tag 5. Im Grunde sind Haut und Fleisch getrennt und es ist viel größer als zuvor. Bei Juliwetter dauerte die Gärung zehn Tage. Wenn Sie auf dem Höhepunkt der Gärung näher kommen, können Sie das Geräusch der Gärung im Behälter hören. Wenn es sich um einen Glasbehälter handelt, können Sie sehen, wie die Schale und die Kerne auf und ab wirbeln. Wenn das Geräusch leiser wird und verschwindet, können Sie die Flüssigkeit ausgießen. 10. Die zum Einschenken von Wein benötigten Utensilien haben Sie alle zu Hause. Vermeiden Sie möglichst die Verwendung von Eisenwerkzeugen. Verwenden Sie einen Löffel, Handschuhe, Damenstrümpfe, einen Filter und einen Flaschendeckel als Trichter. Versuchen Sie, mit Ausnahme von Socken und Handschuhen, diese vor dem Gebrauch mit kochendem Wasser zu desinfizieren. Beim ersten Einschenken von Wein ist das Filternetz grundsätzlich nutzlos, da sich darin zu viele faulige Fleischpartikel befinden und es nach einiger Zeit verstopft. Wird hauptsächlich beim zweiten oder dritten Einschenken des Weins verwendet. 11. Gießen Sie die Flüssigkeit löffelweise in die große Flasche. Drücken Sie mit einem Paar Strümpfe die Haut und die verfaulten Fleischkörner aus, werfen Sie sie weg und füllen Sie die restliche Flüssigkeit in die Flasche. So sieht es sechs oder sieben Tage nach dem Ausgießen aus. Die gerade ausgegossene Flüssigkeit ist leicht rosa. Bei genauerem Hinsehen ist das verfaulte Fleisch darunter bis ganz nach unten gesunken. Und die Farbe wird mit der Zeit dunkler. Beim ersten Einschenken des Weins darf der Behälter nicht voll sein und der Flaschendeckel kann nicht fest verschlossen werden. Es muss etwas Platz übrig bleiben, da der Wein eine zweite Gärung durchläuft und Blasen entstehen. Etwa einmal im Monat gießt man den Wein ein zweites Mal ein. Zu diesem Zeitpunkt braucht man nur einen Trichter und einen Filter. Ich gieße ihn immer ein, indem ich die Flasche halte. Es war sehr sauber und klar, nur das schwere Kissen musste weggeworfen werden. Nachdem dies drei oder vier Mal wiederholt wurde, war kein Material mehr im Inneren versunken. |
<<: Gibt es bei der Einnahme von Demerol Nebenwirkungen?
>>: So schneidet man Pilze schön
Viele Mädchen benutzen im Alltag gerne Parfüm, de...
Bei der Analresektion handelt es sich um einen ch...
Um den Effekt der Eugenik zu erzielen, wird Freun...
Das häufige Auftreten von Erkältungen hängt haupt...
„Ojamanga Yamada-kun“: Der Charme und das Gesamtb...
Es gibt viele Methoden zur Entgiftung und Beseiti...
Da Formaldehyd ein farb- und geruchloses Gas ist,...
Kopfschmerzen sind im Allgemeinen Schmerzen im ob...
Wenn wir über chinesische Heilkräuter zum Abführe...
Autobahnphobie ist eine häufige psychologische Ph...
Manche Menschen glauben einfach, dass violette Li...
Bei genauer Betrachtung der Nägel können wir erke...
Der Körper von Kindern unterscheidet sich von dem...
Die getrockneten Zweige und Blätter von Platyclad...
Haarschnitte müssen entsprechend der Gesichtsform...