Was sind die Symptome einer Darminfektion?

Was sind die Symptome einer Darminfektion?

Im Darm normaler Menschen gibt es viele Arten von Bakterien, die die Verdauung fördern können. Bei einer Darminfektion kann der Patient jedoch verschiedene Beschwerden verspüren, wie Magen-Darm-Schmerzen, Verdauungsstörungen, Durchfall, Erbrechen usw. Diese Symptome sind häufige Symptome einer Darminfektion und jeder muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden.

Zu den Enteroviren zählen Polioviren, Coxsackieviren, enterozytopathische humane Orphan-Viren (ECHO) und neue Enteroviren mit insgesamt 71 Serotypen. Diese Virusinfektionsart ist weit verbreitet und die klinischen Erscheinungsformen sind komplex und vielfältig. Poliomyelitis wurde bereits in einem eigenen Kapitel behandelt. In diesem Abschnitt werden andere Enterovirus-Infektionen als das Poliovirus vorgestellt.

Klinische Manifestationen

Die klinischen Erscheinungsformen einer Enterovirusinfektion sind komplex und vielfältig, und auch der Schweregrad der Erkrankung schwankt stark. Derselbe Virustyp kann unterschiedliche klinische Syndrome hervorrufen, während unterschiedliche Virustypen ähnliche klinische Erscheinungen hervorrufen können.

(I) Viele Typen von Echoviren und Coxsackieviren können Infektionen der Atemwege hervorrufen. Am häufigsten sind Infektionen der oberen Atemwege, aber auch Infektionen der unteren Atemwege, wie etwa Lungenentzündungen bei Säuglingen, können auftreten. Enterovirus 68 kann bei Kindern Bronchiolitis und Lungenentzündung verursachen.

(ii) Herpangina wird hauptsächlich durch Coxsackieviren des Typs A und B und seltener durch Echoviren verursacht. Die Krankheit tritt weltweit sporadisch oder in epidemischer Form auf, kommt jedoch im Sommer und Herbst häufiger vor. Hoch ansteckend. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt etwa 4 Tage. Zu den Symptomen zählen Fieber, Halsschmerzen, verstopfte Rachenschleimhaut sowie vereinzelte grauweiße Papeln und Bläschen im Hals mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm und einem roten Hof darum herum. Nach dem Aufplatzen der Bläschen bilden sich gelbe Geschwüre, die häufiger an den Mandeln, dem weichen Gaumen und dem Zäpfchen auftreten. Normalerweise heilt es nach 4 bis 6 Tagen von selbst.

(III) Als epidemische Ixanthemata werden auch eruptive Erkrankungen bezeichnet, die durch Coxsackieviren und Echoviren hervorgerufen werden können. Bei Säuglingen und Kindern kommt es häufiger vor, bei Erwachsenen seltener. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 6 Tage. Bevor der Ausschlag auftritt, treten häufig Symptome der oberen Atemwege auf, wie Fieber und Halsschmerzen. Der Ausschlag tritt auf, wenn Fieber auftritt oder abklingt, und ist polymorph und umfasst makulopapulösen Ausschlag, makulo-Hautausschlag, scharlachähnlichen Ausschlag, rötelnähnlichen Ausschlag, Herpes und urtikariaähnlichen Ausschlag. Es können verschiedene Ausschlagsarten gleichzeitig oder schubweise auftreten. Damit können auch geschwollene Lymphknoten im ganzen Körper oder im Hals- und Hinterkopfbereich einhergehen.

(IV) Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird hauptsächlich durch die Coxsackieviren Typen A5, 9, 10 und 16, insbesondere A16, verursacht. Sie tritt meist bei Kindern unter fünf Jahren auf, ist hoch ansteckend und kann in epidemischer oder sporadischer Form auftreten. Zu den ersten Symptomen zählen leichtes Fieber, Appetitlosigkeit, Schmerzen im Mund usw. Es bilden sich kleine Bläschen auf der Mundschleimhaut, die sich im weiteren Verlauf zu Geschwüren auflösen. Sie verteilen sich meist auf die hintere Zungenpartie, die Wangen und den harten Gaumen, können aber auch am Zahnfleisch, den Mandeln und im Rachenraum auftreten. Makulopapulöse Ausschläge treten häufig auf der Haut der Hände und Füße und gelegentlich am Rumpf, den Oberschenkeln und dem Gesäß auf. Der makulopapulöse Ausschlag verwandelt sich rasch in kleine Bläschen, die kleiner sind als der Windpockenausschlag und innerhalb von 2 bis 3 Tagen auflösen, ohne Krusten zu hinterlassen. Die Prognose ist gut, jedoch ist ein Rückfall möglich. Manchmal kann es von aseptischer Meningitis, Myokarditis usw. begleitet sein.

(V) Meningitis, Enzephalitis und Lähmungserkrankungen. Coxsackieviren A, B und viele Typen von Echoviren sowie Enterovirus 71 können diese Erkrankungen verursachen.

<<:  Was verursacht Candida albicans?

>>:  Sind Aluminiumprodukte schädlich für den Körper?

Artikel empfehlen

Handelt es sich um einen Bruch, wenn der Zeh geschwollen ist?

Wenn Sie nicht auf Ihre Zehen achten, können sie ...

Symptome eines Subependymoms

Subependymom ist eine im Alltag seltene Erkrankun...

Kann der ausschließliche Verzehr von weißem Reis beim Abnehmen helfen?

Menschen, die abnehmen wollen, tun dies oft durch...

So pumpen Sie Milch manuell ab

Freundinnen müssen alle mit dem Stillen beginnen,...

Was ist Coix-Samen? Ist Coix-Samen ein grobes Korn?

Hiobstränen sind im Leben der Menschen sehr verbr...

Extrapyramidale Symptome

Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen müsse...

Kann Osmanthus roh gegessen werden?

Es ist am besten, Osmanthus nicht roh zu essen. N...

Analyse der Schädlichkeit von blauem Licht für den menschlichen Körper

Wussten Sie? Von den 500 Millionen Internetnutzer...

Warum fallen ältere Menschen beim Gehen plötzlich hin?

Es kommt häufig vor, dass ältere Menschen beim Ge...

Hypochondrie

Hypochondrie ist eine sehr häufige Krankheit. Die...

Was sind die Hauptwirkungen der Schwarzen Wolfsbeere auf Männer?

Schwarze Wolfsbeeren sind im Alltag weit verbreit...

Wie weiche ich Gan Ning Meng richtig in Wasser ein?

Getrocknete Zitronenscheiben sind im Supermarkt e...

Die Rolle des Pollens

Pollen können Anti-Aging-, immunstärkende, Magen-...