Viele Patienten mit Herzerkrankungen leiden häufig an ventrikulärer Tachykardie, die plötzlich auftritt und sich klinisch durch Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust äußert. Einige Patienten werden möglicherweise sogar plötzlich ohnmächtig und verlieren das Bewusstsein. Auch im Kindesalter kann eine ventrikuläre Tachykardie auftreten. Daher müssen beim Auftreten pseudokardialer Symptome rechtzeitig Notfallmaßnahmen ergriffen werden, um das Auftreten von Komplikationen zu verringern. Eine paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie kann in jedem Alter auftreten und neigt zu Rückfällen. Die ersten Anzeichen treten jedoch häufiger im Säuglingsalter auf. Es tritt häufiger bei Patienten ohne organische Herzerkrankung auf. Tachykardie tritt plötzlich auf und hört plötzlich auf. In leichten Fällen können Patienten Herzklopfen und Engegefühl in der Brust verspüren. In schweren Fällen können Patienten aufgrund hämodynamischer Störungen Schwindel oder sogar Bewusstlosigkeit verspüren. Kinder sind anfälliger für Herzrhythmusstörungen, da ihr Reizleitungssystem noch nicht ausgereift ist, ihre physiologischen Funktionen nicht perfekt sind und ihr autonomes Nervensystem instabil ist. Wenn eine paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie auftritt, sollten die Patienten die folgenden Selbstrettungsmethoden beherrschen. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei ventrikulärer Tachykardie 1. Führen Sie das Valsalva-Manöver durch Der Patient atmet so weit wie möglich ein und hält den Atem für mehr als 30 Sekunden an; anschließend atmet er kräftig aus; nach einigen tiefen Atemzügen wiederholt er den Vorgang. 2. Erbrechen anregen Benutzen Sie Ihre Finger, Stäbchen oder einen Zungenspatel, um Ihren Hals bis zur Übelkeit zu stimulieren, aber nicht unbedingt, um Erbrechen herbeizuführen. 3. Augapfelkompression Schauen Sie nach unten, schließen Sie die Augen und gleiten Sie mit dem Mittelfinger vom oberen Rand der Augenhöhle zum Augapfel. Drücken Sie mit entsprechender Kraft auf den Augapfel. Tun Sie dies jedes Mal 10 bis 20 Sekunden lang und höchstens 30 Sekunden lang. Drücken Sie zuerst auf das rechte Auge, dann auf das linke Auge. Zählen Sie gleichzeitig Ihren Puls oder Ihre Herzfrequenz und beenden Sie die Kompression sofort, sobald die Tachykardie aufhört. Denken Sie daran, nicht zu viel Kraft anzuwenden. Wenn das Drücken auf einer Seite nicht funktioniert, wechseln Sie zur anderen Seite. Drücken Sie nicht auf beiden Seiten gleichzeitig. Bei Personen mit grünem Star und starker Kurzsichtigkeit wird diese Methode nicht angewendet. Bei älteren Menschen mit Vorsicht anwenden. 4. Tauchreflex Atmen Sie tief ein, halten Sie den Atem an und tauchen Sie Ihr Gesicht 30 Sekunden lang in Eiswasser. 5. Drücken Sie auf den Bereich zwischen Zanzhu, Neiguan, Yamen und Fengchi. Die oben genannten Methoden können den Vagusnerv stimulieren, den Sinusknoten hemmen, den ektopischen Herzrhythmus kontrollieren und einen Herzinfarkt verhindern. Vorsichtsmaßnahmen Wenn die oben genannten Methoden unwirksam sind, sollte der Patient so schnell wie möglich zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht werden; auch wenn die oben genannten Methoden wirksam sind, sollte der Patient zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. |
<<: Wie werden Enterobacteriaceae klassifiziert?
Manche Patienten spüren oft ein Kribbeln im Körpe...
Wie wir alle wissen, sind fast alle Haustiere anf...
Da die Menschen in der modernen Gesellschaft ihre...
Der Mausbeutel, auch Reisbeutel genannt, ist eine...
Da der Ischiasnerv der größte Nerv im menschliche...
Manganvergiftungen sind in Bergwerken weit verbre...
Wenn sich auf unseren Zähnen gelbe, harte Gegenst...
„Date A Live III“: Ein Date mit einem Geist sorgt...
Außereheliche Affären sind ein weit verbreitetes ...
Kopfverletzungen sind im Alltag unvermeidlich. Ma...
Im Frühstadium der Windpocken verspüren Sie keine...
Der Schaden, den kalte Gewalt in der Familie anri...
Patienten mit Magen-Darm-Geschwüren sollten nicht...
Die Konzentration der Sialinsäure im Serum kann z...
Wir werden in unserem Leben mehreren körperlichen...