Heutzutage verbessert sich der Lebensstandard der Menschen allmählich, aber jeder ist mehr darauf bedacht, im Leben mehr Geld zu verdienen, und hat keine Zeit, sich um körperliche Gesundheitsprobleme zu kümmern. Im Laufe der Zeit verspüren viele Menschen häufig Schmerzen in den Achseln. Wenn bei Frauen Achselschmerzen auftreten, sollten Sie darauf achten, dass es sich möglicherweise um eine Brusterkrankung handelt, da Achselschmerzen wahrscheinlich ein Symptom für Brusthyperplasie, Mastitis oder Brustkrebs sind und Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen müssen. Achselschmerzen können durch Brustkrebs verursacht werden Warnung 1: Brusthyperplasie Die Schmerzintensität bei Brusthyperplasie ändert sich regelmäßig mit dem Menstruationszyklus: Vor der Menstruation wird sie schlimmer und nach der Menstruation besser. Zu den weiteren Symptomen zählen Knoten in der Brust, deren Größe sich im Verlauf der Menstruation zyklisch ändern kann. Die Knoten der Brusthyperplasie sind in Flocken, Blöcken oder Körnchen unterschiedlicher Größe verteilt, mit guter Beweglichkeit und ohne Anhaften am umgebenden Gewebe. Im Gegensatz dazu zeigen bösartige Brusttumoren oft fortschreitendes Wachstum, unklare Grenzen, schlechte Beweglichkeit und deutliche Verwachsungen mit dem umliegenden Gewebe. Warnung 2: Mastitis Eine Mastitis kommt nach der Geburt häufig vor, besonders wahrscheinlich in der Zeit nach der Entbindung. Starke Brustschmerzen, begleitet von Bruströtung, Schwellung, deutlicher Druckempfindlichkeit, Fieber und anderen entzündlichen Symptomen. Besonderer Hinweis: Wenn Sie Achselschmerzen haben, sollten Sie die Möglichkeit von Brustkrebs in Betracht ziehen Im Frühstadium von Brustkrebs sind die Symptome oft nicht offensichtlich. Aufgrund der Verteilung von Blut und Lymphe in der Brust sind Brust- und Achselgewebe jedoch eng miteinander verbunden. Der Achselbereich ist oft das erste Ziel von Brustkrebsmetastasen. Wenn Sie also Achselschmerzen haben, sollten Sie die Möglichkeit von Brustkrebs in Betracht ziehen. Darüber hinaus kommt es im Frühstadium einer Brustkrebserkrankung zu charakteristischen Veränderungen wie beispielsweise Ausfluss aus der Brustwarze, Hohlwarzen und Brusttumoren. Die Oberfläche des Tumors ist uneben, die Abgrenzungen zum umgebenden Gewebe sind unklar. Zudem kommt es zu Veränderungen der Brusthaut (z. B. Orangenhaut) und Pigmentierung. Im Folgenden sind einige häufige Symptome von Brustkrebs aufgeführt . 1. Knoten: Er ist das erste Symptom bei 95 % der Brustkrebspatientinnen. Die meisten von ihnen sind einzeln, selten mehrfach und die Formen sind eher rund, oval oder unregelmäßig. Die Textur ist im Allgemeinen hart und die Grenzen sind unklar. In einigen Fällen, wie etwa beim medullären Karzinom, ist die Textur weicher und die Ränder sind klarer. Es tritt häufig im oberen äußeren Quadranten auf, die Masse vergrößert sich rasch und kann in den frühen Stadien beweglich sein. 2. Hautveränderungen: Zu den häufigsten Veränderungen zählen oberflächliche Venenstauungen, Grübchen und orangenhautartige Haut. Bei Patientinnen mit entzündlichem Brustkrebs kann es zu großflächiger Verdunkelung, Verhärtung und Verdickung der Brusthaut kommen, wobei krebsartige Plaques und Geschwüre eine panzerartige Brustwand bilden. Fortgeschrittener Brustkrebs kann oberflächlich ausbrechen und Geschwüre oder blumenkohlartige Neubildungen bilden. 3. Veränderungen an Brustwarze und Warzenhof: Brustkrebs im zentralen Bereich der Brust kann zu einem Befall der großen Milchgänge führen, wodurch die Brustwarze flach, eingefallen oder eingezogen werden oder sogar unter den Warzenhof sinken kann, was zu einer Deformation des Warzenhofs führt. Morbus Paget kann ekzematöse Veränderungen an der Haut der Brustwarze und des Warzenhofs verursachen. 4. Brustwarzenausfluss: Brustkrebs mit Ausfluss macht 1,3–7 % aller Brustkrebserkrankungen aus und kommt häufiger bei intraduktalem Karzinom und papillärem Karzinom vor. Am häufigsten kommt blutiger Ausfluss vor, gefolgt von serösem, serös-blutigem und wässrigem Ausfluss. Brustkrebs mit Ausfluss als einzigem Symptom ist äußerst selten und die meisten davon sind frühe intraduktale Karzinome und papilläre Karzinome. Die meisten Brustkrebserkrankungen mit Ausfluss werden zuerst mit einem Knoten entdeckt und gehen dann mit Ausfluss einher. 5. Vergrößerung der Achsellymphknoten: Sie ist selten das erste Symptom von Brustkrebs (es sei denn, es handelt sich um versteckten Brustkrebs). Meistens deutet sie auf das Fortschreiten von Brustkrebs hin und ist notwendig, um Metastasen von anderen bösartigen Tumoren in den oberen Extremitäten, Schultern, Rücken und Brust auszuschließen. Eine pathologische Untersuchung kann zur Bestätigung der Diagnose beitragen. 6. Brustschmerzen: Die ersten Symptome sind schmerzlose Knoten. Wenn Brustkrebs und zystische Hyperplasie zusammen auftreten, können Schwellungen und dumpfe Schmerzen auftreten. Schmerzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs deuten häufig auf eine direkte Nerveninvasion durch den Tumor hin. Die oben genannten Symptome sind die allgemeinen Symptome von Brustkrebs. |
<<: Was sollten Sie bei einer allergischen Urtikaria beachten?
>>: Wofür werden verdünnte Schwefelsäure und Natriumchlorid verwendet?
Krampfadern sind das häufigste Problem menschlich...
Tatsächlich befassen sich sowohl die Kardiologie ...
Bösartiger Tumor der Nasolabialfalte ist ein häuf...
Bei Festen steht auf dem Festtisch eine große Aus...
Wenn Sie Ohrenschmerzen haben, müssen Sie besonde...
Bakugan Battle Brawlers: Gundalian Invaders: Ein ...
Es gibt derzeit viele Methoden, um Muttermale zu ...
Viele Lebensmittel sind gut für den menschlichen ...
Es gibt zwei Hauptursachen für subkutane Blutunge...
„Hakuoki Shinsengumi Kitan Reimeiroku“: Eine bewe...
Eine durch Erkältungen verursachte verstopfte Nas...
Viele Menschen tragen gerne Kleidung aus Baumwoll...
Die Attraktivität und Bewertung von „Obake no Q-t...
Dauerwellen sind in den letzten Jahren eine sehr ...
Jeder sollte sich darüber im Klaren sein, dass di...