Was sind die Hauptmanifestationen einer Makroglobulinämie?

Was sind die Hauptmanifestationen einer Makroglobulinämie?

Makroglobulinämie tritt vor allem bei älteren Menschen auf, die häufig an Anämie, abnormalen Blutungen und Nierenversagen leiden. Sie kann auch dazu führen, dass die Betroffenen immer dünner und schwächer werden und oft das Gefühl haben, dass ihrem Körper Energie fehlt. In schweren Fällen kann die Entwicklung des Sehvermögens beeinträchtigt werden und Sehbehinderungen auftreten. Beim Betrachten von Dingen werden sie aufgrund von Nervenstörungen und häufigen Blutungen schwach, was zu verschwommenem Sehen und Schwierigkeiten beim Gehen führt. Diese beiden Aspekte können zunächst mit Medikamenten behandelt werden. Wenn Medikamente unwirksam sind, kann eine Diättherapie eingesetzt werden. Im Leben ist es besser, auf Lebensmittel zu achten, die dem Körper keinen großen Schaden zufügen. Sie können sich auch gesund ernähren und dabei Ihre Gesundheit verbessern.

Symptome und Anzeichen

1. Klinische Manifestationen

Die Patienten sind älter und leiden an Anämie, Blutungen, Hyperviskosität, Niereninsuffizienz usw. Darüber hinaus sind Müdigkeit, Schwäche und Gewichtsverlust häufige Symptome.

2. Inländische Diagnosekriterien

1. Klinische Manifestationen

(1) Ungeklärte Anämie und Blutungsneigung bei älteren Patienten

(2) Symptome des zentralen und/oder peripheren Nervensystems

(3) Sehbehinderung

(4) Raynaud-Phänomen

(5) Vergrößerte Leber, Milz und Lymphknoten

2. Laboruntersuchung

(1) Monoklonales IgM im Serum>30/L

(2) Es können Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie auftreten, und in der Peripherie kann eine geringe Anzahl atypischer Plasmazellen auftreten

(3) Lymphoplasmazytische Infiltration im Knochenmark, der Leber, der Milz und den Lymphknoten

(4) Erhöhte Blutviskosität

(5) Netzhautblutung oder Krampfadern

Behandlung

Patienten benötigen oft jahrelange Behandlung. Wenn eine Hyperviskosität vorliegt, besteht die Erstbehandlung darin, die Serumviskosität durch Plasmapherese (Plasmaaustausch) zu senken. Dadurch können Blutungen und neurologische Anomalien, die durch hohe IgM-Werte verursacht werden, schnell und effektiv behoben werden. Die Plasmaaustauschtherapie muss oft wiederholt werden.

Manche Patienten benötigen langfristig orale Alkylierungsmittel. Häufig wird Chlorambucil verwendet, 0,03–0,09 mg/kg pro Tag, oder eine höhere Dosis von 0,25 mg/kg pro Tag über 4 Tage, einmal alle 4 bis 6 Wochen. Es kann jedoch zu einer Knochenmarkstoxizität führen. Phenylalanin-Lost und Cyclophosphamid, die zur Behandlung des multiplen Myeloms eingesetzt werden, können auch allein angewendet werden. Auch die orale Gabe von Prednison (1 mg/kg täglich über 4 Tage, einmal alle 4 bis 6 Wochen) kann hilfreich sein. Aktuelle Studien berichten von ermutigenden Ergebnissen mit den Purinantagonisten Fludarabin und 2-Chlordeoxyadenin und legen alternative Behandlungsmethoden für Patienten nahe, die auf herkömmliche orale Alkylierungsmittel nicht ansprechen. In einigen Fällen kann Interferon das M-Protein reduzieren.

Ernährung und Gesundheitsvorsorge

1) Zutaten für die Entenkarreesuppe: 1 Paar Entenkarrees.

Gewürze: Salz und etwas MSG.

üben:

①Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, das Entenkarree hineingeben und bei geringer Hitze etwa 15 Minuten sieden lassen; ②Mit Salz und MSG abschmecken und eine Weile kochen lassen.

2) Zutaten für die Suppe aus schwarzem Huhn und Wolfsbeeren: ein halbes schwarzes Huhn, Wolfsbeeren, Koriander, Zwiebel und Ingwer in entsprechenden Mengen. Würze: Hühneressenz, Salz und Essig in entsprechenden Mengen.

üben:

Koriander, Frühlingszwiebeln und Ingwer waschen, hacken und beiseite stellen. Das Hähnchen mit den schwarzen Knochen säubern und in einen Schmortopf geben. Die oben genannten Zutaten hinzufügen, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, aufkochen, Essig hinzufügen und 2 Stunden köcheln lassen.

Nach dem Servieren salzen und etwas Koriander darüber streuen.

3) Zutaten für die Lotuswurzel- und Schweinerippchensuppe: 250 Gramm Schweinerippchen, 300 Gramm Lotuswurzel und eine entsprechende Menge Ingwer. Würze: Salz und Essig nach Bedarf Zubereitung:

Alle Zutaten waschen, den Ingwer in Scheiben schneiden, die Lotuswurzelscheiben entfernen, waschen, in dicke Scheiben schneiden und in Wasser einweichen, um eine Oxidation zu verhindern;

② Die Rippchen zuerst blanchieren, dann abspülen, mit Lotoswurzel und Ingwerscheiben in einen Schmortopf geben, mit kochendem Wasser aufgießen und aufkochen, mit etwas Essig beträufeln, bei geringer Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen und mit Salz abschmecken.

Vorsorge

Da die Ursache der Erkrankung unklar ist, gibt es derzeit keine wirksamen Präventionsmaßnahmen.

Pathologische Ätiologie

Die genaue Ursache der Krankheit ist noch unklar. Primäre Makroglobulinämie kann in Familien und bei eineiigen Zwillingen auftreten. Es wird spekuliert, dass es mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Die Rolle von Umweltfaktoren und Virusinfektionen, wie z. B. einer Hepatitis-Virusinfektion, bei der Pathogenese der primären Makroglobulinämie ist noch unklar.

Krankheitsdiagnose

In einigen schwerwiegenderen Fällen muss zwischen multiplem Myelom, chronischer lymphatischer Leukämie und Lymphom unterschieden werden.

Prüfmethode

Bei dieser Erkrankung sind folgende Untersuchungen erforderlich:

1. Routine-Blutuntersuchung

2. Routinemäßige Knochenmarkuntersuchung

3. Zytochemische Färbung

4. Serumimmunologische Untersuchung

5. Blutsenkungsgeschwindigkeit

6. Urintest

7. Nierenfunktionstest

8. Kryoglobulin-Test

9. Gewebebiopsie

<<:  Was verursacht Hypoalbuminämie?

>>:  Wie erfolgt die Pflege nach einer Operation bei einem Tumor des Brustwirbels?

Artikel empfehlen

Symptome einer Magen-Darm-Entspannung

Wie der Name schon sagt, ist die Kardia der Einga...

Welche Vitamine fehlen bei Niednägeln an den Händen

Niednägel sind ein Symptom, unter dem viele Mensc...

So erholen Sie sich von einer Schulterluxation

Unfälle passieren im Leben überall, besonders bei...

So wachen Sie sofort auf, wenn Sie im Unterricht müde sind

Die meisten Erwachsenen haben schon einmal die Er...

Wie behandelt man eine schwere Kardiomyopathie?

Herzprobleme sind in der modernen Welt allmählich...

Wie pflegen Sie Ihre Zähne richtig?

Damit die Zähne gesund bleiben, müssen wir schon ...

So reinigen Sie eine Ledertasche

Ledertaschen sind sehr verbreitet. Es gibt viele ...

Was verursacht Schmerzen im Kleinfingergelenk?

Im wirklichen Leben kann langfristige Handarbeit ...

Angst vor dem Verlieren

In unserem Leben gibt es viele Patienten mit psyc...

Was sind die Symptome von Blutkrankheiten?

Blutkrankheiten haben viele Merkmale, aber wir al...

Pickel an den Fußsohlen

Schließt man Insektenstiche oder Blasen an den Fu...

Welche Sonnenbrillenfarbe ist gut?

Wenn Sie auf Reisen eine Sonnenbrille tragen möch...