Manchmal ist unser Gesicht geschwollen, wenn wir am nächsten Morgen aufwachen, obwohl wir am Abend zuvor vor dem Schlafengehen etwas Wasser getrunken haben. Daher sind Ödeme ein Leiden, dem wir im Leben häufig begegnen. Manche Menschen haben am ganzen Körper Ödeme. Dies ist ein Symptom, das durch eine Krankheit verursacht wird. Wenn der menschliche Körper zu viel Wasser aufnimmt oder zu wenig Wasser ausscheidet, nimmt der Wassergehalt im Körper zu, das Gewicht nimmt zu und dann schwellen die Luftgewebe und Organe an, was normalerweise als Ödem oder Wasservergiftung bezeichnet wird. Häufige Ursachen für Ödeme können eine verringerte Plasmaproteinkonzentration oder eine Herzinsuffizienz sein, die die Flüssigkeitsansammlung im Körper erhöht und Ödeme verursacht. Nachdem ein Ödem aufgetreten ist, kann die Gesamtmenge aufgrund unterschiedlicher Änderungen des osmotischen Plasmadrucks in hyperosmotische, isotonische und hypoosmotische Ödeme unterteilt werden. Was sind also die Ursachen für Schwellungen am ganzen Körper? 1. Ursache/Ödem (1) Systemisches Ödem: häufig bei Rechtsherzinsuffizienz, Perikarderkrankungen, verschiedenen Arten von Nephritis und Nierenerkrankungen, dekompensierter Leberzirrhose, chronischer Auszehrungskrankheit, langfristigem Nährstoffmangel, Vitamin-B1-Mangel, Myxödem, medikamenteninduziertem Ödem usw. (2) Lokales Ödem: häufig bei lokalen Entzündungen, Extremitätenvenenthrombose und Thrombophlebitis, Obstruktionssyndrom der oberen oder unteren Hohlvene, durch Filariose verursachter Elephantiasis usw. 2. Mechanismus/Ödem In einem normalen menschlichen Körper wird die Flüssigkeit in den Blutgefäßen ständig vom arteriolaren Ende der Kapillaren in den Interstitiumraum gefiltert und wird zu Gewebeflüssigkeit. Andererseits wird die Gewebeflüssigkeit vom venösen Ende der Kapillaren ständig wieder in die Blutgefäße aufgenommen. Die beiden halten oft ein dynamisches Gleichgewicht aufrecht, sodass es nicht zu einer übermäßigen Flüssigkeitsansammlung im Interstitiumraum kommt. 3. Die wichtigsten Faktoren zur Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts sind : (1) Hydrostatischer Druck in Kapillaren; (2) kolloidosmotischer Plasmadruck; (3) mechanischer Druck im Geweberaum (Gewebedruck); (4) Kolloidosmotischer Druck der Gewebeflüssigkeit. Wenn die Faktoren, die den Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten, gestört sind, können Ödeme auftreten. 4. Mehrere Hauptfaktoren, die Ödeme verursachen, sind: (1) Natrium- und Wasserretention: wie sekundärer Aldosteronismus; (2) Erhöhter Kapillarfiltrationsdruck: wie z. B. Rechtsherzinsuffizienz; (3) Erhöhte Kapillardurchlässigkeit: wie bei akuter Nephritis; (4) Verminderter kolloidosmotischer Plasmadruck: in der Regel sekundär aufgrund einer Abnahme des Serumproteins, wie z. B. bei chronischer Nephritis, nephrotischem Syndrom usw. |
<<: Was ist der normale Spiegel des Retinol-Bindungsproteins?
>>: Was sind neurologische Störungen?
Asthma bronchiale ist eine relativ häufige Atemwe...
Rhinitis macht uns zu schaffen und beeinträchtigt...
Die Anlässe, zu denen Menschen viel essen, sind m...
Knochenschmerzen hinter der großen Zehe können du...
Schmerzen im Analbereich können mit einer Entzünd...
Gentechnisch verändertes Öl ist in unserem Leben ...
Pikotaros Wiegenlied Wiegenlied - Seine einzigart...
Haben wir in unserem täglichen Leben schon einmal...
„Malduk Scramble Hike the Third Exhaust“ – Das En...
Die meisten Menschen haben ein falsches Verständn...
„Mayelle Otokono Musume“: Schönheit und Tiefe wie...
Milch ist reich an Nährstoffen, wird aber manchma...
Calla-Lilie selbst ist etwas giftig, da sie eine ...
Ein Fußbad in Beifuß und Ingwer kann nicht nur Ih...
Tokio 24 Bezirke - Tokio 24 Bezirke - Attraktione...