Tokio 24 Bezirke - Tokio 24 Bezirke - Attraktionen und Bewertungen ■Überblick über die Arbeit Tokyo 24th Ward ist eine Anime-TV-Serie, die vom 6. Januar bis 7. April 2022 ausgestrahlt wurde und auf einem Anime-Originalwerk basiert. Regie führte Tsuda Naokatsu, die Produktion übernahm CloverWorks, die Produktion Tokyo 24 Wards Project. Es besteht aus 13 Episoden, von denen jede 30 Minuten dauert. Dieses Werk spielt im „Far East Extraordinary Special District“, allgemein bekannt als „24th Ward“, einer künstlichen Insel, die in der Bucht von Tokio schwimmt, und erzählt die Geschichte der Kindheitsfreunde Shuuta, Ran und Kouki, die gezwungen sind, eine Entscheidung über ihre Zukunft zu treffen. ■Sendeinformationen Tokyo 24 Wards wurde auf folgenden Sendern ausgestrahlt: - TOKYO MX: 6. Januar 2022 bis 7. April 2022, jeden Donnerstag von 0:30 bis 1:00 Uhr (die erste Folge ist ein einstündiges Special)
- Tochigi TV: 6. Januar 2022 bis 7. April 2022, jeden Donnerstag von 0:30 bis 1:00 Uhr (die erste Folge wird ein einstündiges Special sein)
- Gunma TV: 6. Januar 2022 bis 7. April 2022, jeden Donnerstag von 0:30 bis 1:00 Uhr (die erste Folge wird ein einstündiges Special sein)
- BS11: 6. Januar 2022 bis 7. April 2022, jeden Donnerstag von 0:30 bis 1:00 Uhr (die erste Folge wird ein einstündiges Special sein)
- ABC TV (Asahi Broadcasting Television): 6. Januar 2022 bis 7. April 2022, jeden Donnerstag von 2:14 bis 2:44 Uhr (die erste Folge wird ein einstündiges Special sein)
- Me-Tele: 6. Januar 2022 bis 7. April 2022, immer donnerstags von 2:11 bis 2:41 Uhr (erste Folge ist ein einstündiges Special)
- AT-X: 9. Januar 2022 bis 11. April 2022, jeden Sonntag ab 21:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Der Film wurde auch online auf den folgenden Plattformen gestreamt: - ABEMA: 6. Januar 2022 – Jeden Donnerstag ab 0:00 Uhr (Die erste Folge ist ein einstündiges Special, ab der zweiten Folge jeden Donnerstag ab 0:30 Uhr)
- d Anime Store: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00
- d Anime Store Niconico Branch: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00
- d Anime Store für Prime Video: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Niconico Channel: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- GYAO!: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Bandai Channel: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Hulu: Ab 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Hikari TV: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- FOD: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- U-NEXT: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Animehodai: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Amazon Prime Video: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- TVer: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 12:00 Uhr
- Niconico Live-Übertragung: 8. Januar 2022, jeden Samstag ab 23:30 Uhr
- J:COM On Demand: 9. Januar 2022, jeden Sonntag ab 0:00
- au Smart Pass Premium: Ab 9. Januar 2022 jeden Sonntag ab 0:00
- TELASA: 9. Januar 2022 - Jeden Sonntag ab 0:00
- milplus: 9. Januar 2022 ~, Jeden Sonntag ab 0:00
■ Geschichte Eine künstliche Insel, die in der Bucht von Tokio schwimmt und „Far East Extraordinary Special District“ genannt wird, allgemein bekannt als „24. Bezirk“. Shuuta, Ran und Kouki sind dort geboren und aufgewachsen. Obwohl sie unterschiedliche familiäre Hintergründe, Hobbys und Persönlichkeiten haben, sind sie Freunde aus Kindertagen, die immer zusammen Zeit verbringen. Nach einem bestimmten Vorfall ändert sich ihre Beziehung jedoch drastisch. Bei einer Gedenkmesse zum einjährigen Jahrestag des Vorfalls klingeln bei den drei zufällig wiedergetroffenen Personen plötzlich gleichzeitig die Telefone. Es war der Anruf eines Freundes, der eigentlich tot sein sollte und sie dazu zwang, eine Entscheidung über ihre Zukunft zu treffen. Die drei versuchen, ihren geliebten 24. Bezirk und die Zukunft seiner Bewohner auf eine Weise zu schützen, an die sie glauben. ■Erklärung Das Drehbuch stammt von Shimokura Bio (Nitroplus), der sich zum ersten Mal als Animationskünstler versucht, und die ursprünglichen Charakterdesigns stammen von FiFS, der bei vielen Frauen beliebt ist. Diese originelle TV-Animation ist die erste Zusammenarbeit zwischen CloverWorks, das hochwertige Werke wie „Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia“ und „Darling in the Franxx“ produziert hat, und Tsuda Naokatsu, dem Serienregisseur von „JoJo’s Bizarre Adventure“. Dieses Werk beschäftigt sich mit den Themen Zukunftsvorhersagetechnologie und den Entscheidungen, die Menschen treffen, und ist voller tiefer menschlicher Dramen und spannender Entwicklungen. ■Besetzung Die Synchronsprecher der Hauptfiguren sind wie folgt: - Shuta Aoi: Junya Enoki
- Shujo Ran: Yuuma Uchida
- Kouki Suidou: Kaito Ishikawa
- Asumi Mido: Mainaka Iwami
- Mari Sakuragi: Yui Makino
- Kinako: Nanami Usamaru
- Sakiko Kurokuzugawa: Hitomi Nabatame
- Gouri Suido: Daisuke Kusunoki
- Kanae Suidou: Sayaka Ohara
- Kuchikiri Kanji, Nullen: Junichi Suwabe
- Wataru Chikushi: Yuichi Nakamura
- Kana Shishido: Yumiri Hanamori
- Kaoru Shindo: Hiroya Egashira
- Hiroki Shirakaba: Yoji Ueda
- Weiße Birkenwipfel: Rina Hidaka
- Shirakaba Minori: Ooi Marie
- Kiriko Aoi: Ai Nonaka
- Kunai: Saito Souma
- Glücklich: Eri Kitamura
- Yamamori: Atsushi Imaruoka
- Rui Aoi: Hiroya Egashira
- Matsuko Sakuragi: Aya Endo
- Sakuragi Ume: Kumiko Nakane
- Nullen: Junichi Suwabe
- Türkei: Ryotaro Okiayu
- Strumpfband: Taro Masuoka
- Chop: Shinya Takahashi
- Daisy: Kumiko Nakane
- Howard: Tsuyoshi Hirabayashi
- Kunai-Großmutter: Shoko Arai
- Kodaken: Takaaki Uchino
■ Hauptpersonal Die wichtigsten Mitarbeiter sind: - Ursprünglicher Schöpfer: Team 24
- Regie: Naokatsu Tsuda
- Story-Komposition, Drehbuch: Shimokura Bio (Nitroplus)
- Ursprüngliches Charakterdesign: FiFS (Shuji Sogabe, Kanako Nono)
- Charakterdesign: Takahiro Kishida
- Chefanimationsdirektor: Akira Takada, Kiminori Ito, Majiro
- Regieassistent: Hidetoshi Takahashi
- Requisitendesign: Akira Takada
- Graffiti-Design: Hideki Kawahara, Megumi Soeno
- Künstlerischer Rahmen: Yoshinori Shiozawa
- Künstlerische Leitung: Minami Kasuga
- Farbdesign: Kazuko Nakajima
- 2D-Design: Aya Kubota
- Spezialeffekte: Klare Aquarellfarben
- CG-Direktor: Katsuaki Miyaji
- Kamera: Yuya Sakuma
- Bearbeitet von: Akinori Mishima
- Tonregie: Miwa Iwanami
- Musik: Hideyuki Fukasawa
- Produziert von: CloverWorks
- Produziert vom Tokyo 24 Wards Project
■ Hauptfiguren Die Details zu den Hauptfiguren sind wie folgt: - Aoi Shuuta: Sohn des Besitzers der Aoi Bakery, einer Bäckerei im Bezirk 24. Er macht täglich Krafttraining und verfügt über hervorragende sportliche Fähigkeiten. Früher arbeitete er als „Mr. 24“, ein Held, der die Stadt beschützt, doch jetzt verbringt er seine Tage damit, beim Brotbacken im Haus seiner Eltern zu helfen. Er ist seit seiner Kindheit mit Ran Kouki befreundet.
- Shujo Ran: Leiter von „DoRed“, einer Künstlergruppe, die im Bezirk 24 aktiv ist. Als Influencer hat er großen Einfluss und verbreitet seine Botschaft durch Live-Übertragungen von Graffiti-Kunst. Er ist seit seiner Kindheit mit Shuuta Kouki befreundet.
- Midori Kouki: Der Erbe der Midori Zaibatsu, einer angesehenen Familie im 24. Bezirk. Er erhielt bereits in jungen Jahren eine Sonderausbildung, war immer ruhig und wurde mit Führungsrollen betraut. Er ist seit seiner Kindheit mit Shuuta und Ran befreundet.
- Midori Asumi: Koukis jüngere Schwester und Jugendfreundin von Shuuta und Ran. Sie war sehr fröhlich und rein und nicht nur bei den dreien, sondern bei allen in Station 24 beliebt. Bei einem bestimmten Vorfall verliert er jedoch sein Leben.
- Sakuragi Mari: Das Aushängeschild von „Itadaki“, einem beliebten Okonomiyaki-Restaurant im 24. Bezirk. Sie ist eine zuverlässige Person und seit ihrer Kindheit mit Shuuta, Kouki und Ran befreundet. Sie arbeitet ständig an der Entwicklung ihres eigenen speziellen Okonomiyaki, „Mari Special“ (allgemein bekannt als „Marisupe“).
- Kinako: Der Leiter des öffentlichen Badehauses der Stadt, Yumihariyu. Ein Crossdresser, der sich DoRed anschloss, weil er Ran bewunderte und sie bei ihren künstlerischen Aktivitäten unterstützte.
- Sakiko Kurokuzugawa: Forschungsleiterin im Zentralen Informationszentrum und Koukis Vorgesetzte.
- Midori Gouri: Koukis Vater und ein mächtiger Politiker, der als Bürgermeister des 24. Bezirks fungiert.
- Kanae Midori: Koukis und Asumis Mutter und Gouris Frau. Sie war eine gutherzige Frau, die als Grundschullehrerin arbeitete und sich auch ehrenamtlich engagierte.
- Kunai: Ein Gründungsmitglied von DoRed und Rans rechte Hand. Ran ist seit seiner Kindheit sein Freund. Seine Hackerfähigkeiten sind erstklassig.
- Lucky: Ein mit DoRed verbundener Künstler.
- Yamamori: DoReds Leibwächter.
- Shirakaba Hiroki: Der Lehrer von Shuuta und seinen Freunden, als sie auf der High School waren. Allgemein bekannt als „Nilpferd“. Sie ist sehr fürsorglich und kümmert sich auch nach dem Schulabschluss weiterhin um die drei.
- Shirakaba Kozue: Shirakaba Hirokis einzige Tochter. Aufgrund eines bestimmten Vorfalls hat er den Schulbesuch abgebrochen.
- Tsukushi Wataru: Ein Mitglied der Foreign Territories Security Force (allgemein bekannt als „Gaikei“). Er hat eine ruhige Persönlichkeit.
- Shishido Kana: Ein Mitglied der Foreign Territories Security Force und Chikushis Junior. Eine starke und entschlossene Persönlichkeit.
- Kaoru Shindo: Ein Mitglied der Foreign Territories Security Force und ein Junior von Chikushi und Kana.
- Zeros: Ein unbekannter, weltbekannter Grafiker aus dem 24. Bezirk. Er beeinflusste Ran und Kunai in ihrer Jugend und könnte als ihr Mentor angesehen werden.
■ Hauptroboterelemente Die wichtigsten Roboter und Gegenstände, die in dem Werk vorkommen, sind die folgenden: - Aoi Bakery: Eine Bäckerei, die die Mägen der Takara Shopping Street versorgt. Hier lebt Aoi Shuuta. Es liegt neben dem Okonomiyaki-Restaurant „Itadaki“.
- AKABAN: Ein modifizierter Hiace-Van, den Shujo Ran und ihre Freunde als Versteck nutzen, nachdem sie aus SinkBox geworfen wurden. Der Fahrer ist Yamamori.
- Itadakimasu: Das Okonomiyaki-Restaurant der Familie Sakuragi Mari. Es liegt neben der Aoi Bakery. Als Geburtsort der Okonomiyaki-Pizza nimmt es eine Kultposition in der Takara Shopping Arcade ein. Der aktuelle Menüpunkt ist Marisupe. Früher war es ein Treffpunkt für RGB.
- Vision: Ein mentales Bild einer Zukunftsvorhersage, das vom cPhone an RGB gesendet wird.
- Winners (Gou): Ein Luxuskreuzer im Besitz von Howard Winn. An Bord gibt es ein Casino.
- Golden Sunrise: Das Flaggschiffprodukt der Aoi Bakery. Es war auch bei der Takara Bank sehr beliebt, wo der ursprüngliche Mr. 24 es bewarb. Seine Herstellung erfordert die Härte trainierter Muskeln.
- Gaikei: Abkürzung für Foreign Territories Security Force. Ihr Vorgänger war die Friedenstruppe der Vereinten Nationen, und im 24. Bezirk Tokios spielt sie eine militärpolizeiähnliche Rolle. Derzeit wird es vom Midori-do Zaibatsu finanziert und als halböffentliche, halbprivate Organisation geführt.
- KANAE: KI der nächsten Generation für städtische Umgebungen, die das KANAE-System steuert. Makroskopisches Aggregat-Rechengerät der nächsten Generation. Er verfügt über eine enorme Rechenleistung und kann unter den richtigen Bedingungen vorhersagen, was einige Minuten später passieren wird.
- KANAE-System: Ein umfassendes System zur Vorhersage der städtischen Zukunft, dessen grundlegende Theorie von Kanae Midori entwickelt wurde. Der ursprüngliche Codename war TOUTETSU. Unter der Leitung von Gouri Midori soll in Kürze in den 24 Bezirken Tokios ein auf KANAE basierendes System in Betrieb genommen werden.
- Carneades: Ein mysteriöses Wesen, das Kriminalitätswarnungen an den 24. Bezirk herausgibt, während Cipher an RGB gesendet wird.
- GRÜNES DORF: Das Waisenhaus, zu dem Shujo Ran einst gehörte.
- Kokugo Daigaku: eine Universität in den 24 Bezirken Tokios. Später wurde es in Midori Gakuen integriert.
- Cypher: Durch die Nutzung der enormen Rechenleistung von KANAE und der fortschrittlichen Sensortechnologie des cPhones besteht die Möglichkeit, auf einzelne Gehirne zuzugreifen und Visionen über Sprachsignale zu wecken. Jedes Gehirn wird mithilfe eines sogenannten Verschlüsselungsschlüssels als Code behandelt und visuelle Elemente werden im Gehirn unter Berücksichtigung der Erfahrungen jeder Person reproduziert. Selbst wenn eine andere Person es hören würde, würde es sich einfach wie Lärm anhören. Cipher aktiviert die Gehirnaktivität jedes Einzelnen und entfernt die Beschränkungen, sodass übermenschliche Funktionen ausgeführt werden können. Aoi Shuutas sportliche Fähigkeiten verbessern sich, Shujo Rans Denkfähigkeit verdoppelt sich und ihre Hacking- und Datenanalysefähigkeiten werden gesteigert und Midori Kouki kann durch Probeschwünge die Emotionen von Menschen vorhersagen und kontrollieren. Am Tag nach der Anwendung leiden Sie als Reaktion darauf unter starken Muskelschmerzen und Müdigkeit.
- CMD: Abkürzung für „Consciousness Mapping Data“. Daten, die den Standort von Asumis Bewusstsein innerhalb des KANAE-Systems abbilden.
- cPhone: Ein von Gaikei entwickeltes Mobiltelefon. Hochpräzise Sensoren erfassen Informationen aus den 24 Stationen und übermitteln die Daten an das System. Im Gegenzug können Nutzer die Funktionen des Smartphones kostenlos nutzen. Es wird auch für HazardCast verwendet und je mehr cPhone-Benutzer es gibt, desto genauer wird HazardCast. Natürlich wurde der Sicherheit größte Aufmerksamkeit gewidmet, weshalb das Telefon Crypto-Phone oder cPhone heißt, wobei das Wort „Crypto“ (geheim) aus seinem Namen stammt. Eine elektronische Bezahlfunktion namens C-Pay ist ebenfalls vorinstalliert.
- Shantytown: Ein Altstadtviertel im 24. Bezirk von Tokio. Ein Gebiet, das sich chaotisch zum Zwecke der Unterhaltung der UN-Truppen entwickelte. Heute gilt es als verlassenes und gesetzloses Gebiet.
- SinkBox: Ein Lagerhaus, das als Operationsbasis von DoRed dient. Das Darlehen wird aus den durch Online-Übertragungen erhaltenen Trinkgeldern finanziert.
- Suido Zaibatsu: Einer der führenden Mischkonzerne in Japan. Mit der Verlegung der 24 Bezirke Tokios nach Japan zielen sie auf das große Geschäft ab.
- Brandvorfall in der Takara-Grundschule: Ein Unfall, der sich am 8. Mai 2020 in der Takara-Grundschule ereignete. Infolge dieses Vorfalls scheint Shuuta seine Aktivitäten mit Mr.24 eingestellt zu haben.
- Takara-Einkaufsstraße (Shotengai): Eine Einkaufsstraße im 24. Bezirk von Tokio. Es liegt in einem Zentrum von Sanierungsgebieten und Elendsvierteln.
- Takara Bank: Eine Lebensmittelbank in Shantytown, die von Freiwilligen aus der Takara Shopping Street betrieben wird. Der goldene Sonnenaufgang ist ein berühmter Anblick. Es wurde 2010 unter der Leitung von Kanae Midori gegründet.
- Takara Mall: Ein Restaurantviertel, das als Konkurrenz zur Takara Shopping Street errichtet wurde. Eröffnet am 24. Dezember 2019. Der Flagship-Store von KABURAYA Co., Ltd. heißt Monjangguru.
- D: Eine unsichtbare Droge, die in Shantytown grassiert. Es macht stark abhängig und gewalttätig. Als Folge der Ausbreitung von D stieg die Kriminalitätsrate in Shantytown innerhalb eines Monats um 250 %, was zu einem Vorstoß zur Sanierung führte. Es handelt sich dabei eigentlich um den Namen des geheimen Modus von DiVA. Durch die Eingabe eines Codes namens „Vape“ können Sie elektronische Drogen ausprobieren.
- DiVA: Eine von Kunai erstellte App zur automatischen Musikgenerierung. Es handelte sich um eine beruhigende App, die mithilfe der hochpräzisen Sensoren des cPhones Veränderungen im Biorhythmus des Benutzers maß und Musik bereitstellte, die am besten zum mentalen Zustand des Benutzers passte. Die Türkei erkannte jedoch die Wirksamkeit des Systems und kaufte und modifizierte es. Mithilfe der Leistung der Cloud-Maschinen wurde es in ein digitales Medikament namens D umgewandelt, das die Ausschüttung von Endorphinen im Gehirn beschleunigt. Die Sucht ist so groß, dass die Kriminalitätsrate in Shantytown in die Höhe schnellt. Durch Eingabe eines kostenpflichtigen Codes namens „Vape“ gelangen Sie in den Drogenmodus.
- Tokyo Cornucopia: Funkturm zur Informationssammlung. Als Symbol des 24. Bezirks wird der Bau vorangetrieben, im Untergeschoss befindet sich das Foreign Central Information Center. Wenn sich Systeme wie KANAE in ganz Japan verbreiten, besteht das Ziel darin, durch den Austausch von Informationen aus jeder Stadt die Genauigkeit zukünftiger Vorhersagen zu verbessern und das Land zu verteidigen. Aus Zeitmangel versuchte man, Zeit zu sparen, indem man im Bezirk 24 baute, wo Bauvorschriften umgangen werden konnten und deshalb beim Blitzschutz während der Bauarbeiten schlampig vorgegangen wurde. Bei einem Sturm drehen sich Baukräne im Einklang mit dem Wind, um Schäden zu vermeiden. Bei einem der Kräne kam es jedoch während eines Blitzeinschlags zu einer Fehlfunktion der GPS-Funktion, was zu einer zufälligen Drehung führte. Also muss jemand in den außer Kontrolle geratenen Kran springen und seine Drehung stoppen. Wer sich jedoch einem Kran nähert, aus dem nacheinander heftige Blitzeinschläge erfolgen, riskiert sein Leben, um herauszukommen.
- DoRed: Der Name der Graffiti-Gruppe unter der Leitung von Shujo Ran. Er mietet ein Lagerhaus und nutzt es als sein Studio, SinkBox, wo er Videos auf YouTube und anderen Websites veröffentlicht. Sie nennen ihre Teamkollegen „Crew“ und tragen DoRed-Brillen, wenn sie unterwegs sind.
- DoRed (Dread Goggles): Eine Schutzbrille, die von DoRed-Mitgliedern getragen wird, um nicht von Überwachungskameras usw. überwacht zu werden. Der Mosaikbereich ist heller als die Umgebung, sodass Ihr Gesicht zwar verborgen bleibt, die Umgebung jedoch stärker hervorsticht. Es ist wirksam bei maskierten Demonstrationen usw.
- 24. Bezirk: Der außerordentliche Sonderbezirk Fernost, eine künstliche Insel, die in der Bucht von Tokio schwimmt. Oder eine umgangssprachliche Bezeichnung für Gebiete, die früher als Auslandsgebiete galten. Der Name des Bezirks beruht auf der Entscheidung, ihn künftig als 24. Bezirk in Tokio einzugliedern. Der Name der neuen Station steht noch nicht fest. Bürgermeisterin des Bezirks ist Midori Gouri.
- Transport: Die Gaiji-Linie verläuft durch das Zentrum der Insel und unterstützt den Menschen im täglichen Leben. Der Kizuna-Zug fährt jetzt vom 23. Bezirk ab.
- Bildung: Suidou Gakuen bietet eine integrierte Grund-, Mittel- und Oberschulbildung und ist das Zentrum der akademischen Ausbildung. Da die Gesetze unterschiedlich sind, benötigen Schüler eine Genehmigung, um eine Schule außerhalb des Bezirks zu besuchen.
- 24. Bezirks-Gourmet-Festival: allgemein bekannt als „Gourmet-Festival“. Ein Festival mit Gourmet-Essen der B-Klasse, das jedes Jahr im Mai im Minato-Park stattfindet. Es wird vom Exekutivkomitee des 24. Ward Gourmet Festival geleitet. Zum Einsatz kommen Stände aus umgebauten Containern. Die erste Veranstaltung findet am 18. Mai 2019 statt. Die Veranstaltung wurde von Midori Kouki und Midori Asumi vorgeschlagen und hat erfolgreich für Vitalität in den 24 Bezirken Tokios gesorgt. Vielen Dank für den Grand Prix. Kouki Midori nahm aufgrund des Brandes in der Takara-Grundschule in der Vorwoche nicht an der zweiten Veranstaltung teil.
- Pylon Apartment: Ein riesiges Apartmentgebäude in Shanty Town. Die UN-Truppen hatten genug vom willkürlichen Zustrom der Einwanderer und errichteten das Gebäude als öffentliches Bauprojekt. Doch die Sicherheitslage war katastrophal, da sich dort Menschen mit niedrigem Einkommen aufhielten. Es wurde zu einer Brutstätte des Drogenhandels und der Prostitution. Hier verbrachten Shujo Ran und Kunai ihre Kindheit.
- HazardCast: Ein System, das von Telefonen und Überwachungskameras gesammelte Informationen nutzt, um Verbrechen, Unfälle, Wetterwarnungen usw. vorherzusagen. Im Notfall ertönt ein Alarm, der die Bürger zur Evakuierung auffordert. Die Bürger nutzen HazardCast regelmäßig wie eine Wettervorhersage.
- Mari Spe: Das Spezialgericht von Itadakimasu. Mari Sakuragi verwendet je nach Stimmung und Inspiration des Tages anspruchsvolle Zutaten, die Ergebnisse können also gut oder schlecht ausfallen. Stammgäste sagen jedoch, die Aufregung sei unerträglich.
- Mr. 24: Ein maskierter Lokalheld, der den 24. Bezirk beschützt. Seine wahre Identität ist Aoi Shuuta und jeder im Einkaufsviertel Takara weiß, dass er als Held arbeitet.
- Minato-Park (Koen): Ein großer Park, der durch die Heiwa-Brücke mit der Hauptinsel der 24 Bezirke Tokios verbunden ist. Das 24. Ward Gourmet Festival findet jedes Jahr im Mai statt.
- Monjangguru: Das Flagship-Geschäft der Takara Mall wird von KABURAYA Co., Ltd. betrieben. Dort gab es einen C-Pay-Ausverkauf mit 85 % Cashback und andere Events, die die Takara Shopping Street zeitweise in eine Krise stürzten.
- Yabusame: Eine von der Türkei angeführte Halbgangstergruppe. Sie betreiben in einer Grauzone unseriöse Geschäfte, die nicht gegen das Gesetz verstoßen.
- YouTube: Eine bekannte Website zum Teilen von Videos. DoRed veröffentlicht auch Videos.
- Yumihariyu: Kinakos Elternhaus. Es war ein gutes altes öffentliches Badehaus und hatte sich zu einem Treffpunkt für RGB entwickelt. An der Wand, die von Midori Asumi vorgestellt wurde, befindet sich ein Gemälde von Shujo Ran vom Berg Fuji, dem Tokyo Tower und einer Drohne, das den Eindruck einer modernen Version von „Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji“ erweckt. So lernte Ran auch Kinako kennen.
- LIME: Eine allgemeine Messaging-App.
■Untertitel Die Untertitel und Sendetermine der einzelnen Folgen lauten wie folgt: - #01/RGB (06.01.2022)
- #02/Sepia-Graffiti (13.01.2022)
- #03/Rotes Gesicht am Morgen (20.01.2022)
- #04/Langweilige Stadt (27.01.2022)
- #05/Rote Linie (03.02.2022)
- #06/Unter der grünen Blume (10.02.2022)
- #07/Goldener Sonnenaufgang (24.02.2022)
- #08/Schwarzer Nebel (03.03.2022)
- #09/Silbersalz (10.03.2022)
- #09.5/Umkehrfilm (17.03.2022)
- #10/Geständnisse einer Maske (24.03.2022)
- #11/Additive Farbmischung (31.03.2022)
- #12/Seishun 24 Bezirk (07.04.2022)
■ Titellieder und Musik Die Titellieder und Einlegelieder sind wie folgt: - OP1
- Liedname: Papersky
- Texter: Yosh
- Komponist: Survive Said The Prophet
- Lied: „Überlebe, sagte der Prophet“
- ED1
- Liedtitel: 255,255,255
- Texter: Ryosuke Shimomura
- Komponist: Ryosuke Shimomura
- Gesungen von: Shuuta Aoi (Junya Enoki), Ran Shujo (Yuma Uchida), Kouki Suidou (Kaito Ishikawa)
- Tonproduzent: Ryosuke Shimomura
- IN1
- Songname: Find You
- Texter: Yosh
- Komponist: Survive Said The Prophet
- Arrangement: „Überlebe, sagte der Prophet“
- Lied: „Überlebe, sagte der Prophet“
■ Einspruch und Bewertung der Arbeit „Tokyo 24th Ward“ ist ein Werk, das die Technologie der Zukunftsvorhersage und die damit verbundenen menschlichen Entscheidungen untersucht. Die Geschichte handelt von drei Freunden aus Kindertagen, Shuuta, Ran und Kouki, die gezwungen sind, eine Entscheidung über ihre Zukunft zu treffen, aber jeder von ihnen bleibt seinem Glauben treu und kämpft darum, die Zukunft des 24. Bezirks zu schützen. Der Reiz dieses Werkes liegt in seiner tiefen menschlichen Dramatik und seinen spannenden Entwicklungen. Der Hintergrund und die Entwicklung jeder Figur werden sorgfältig dargestellt und ziehen den Zuschauer in ihren Bann. Darüber hinaus verleiht das Science-Fiction-Element der Zukunftsvorhersage der Geschichte Spannung und verhindert, dass beim Publikum Langeweile aufkommt. Besonders hervorzuheben sind die Individualität und Entwicklung der Figur. Shuuta ist der Sohn eines Bäckers und verfügt über hervorragende sportliche Fähigkeiten, weshalb er jeden Tag trainiert. Als Held, der die Stadt beschützt, hat er jedoch auch ein Verantwortungsbewusstsein. Lan ist ein äußerst einflussreicher Künstler, der Graffiti-Kunst nutzt, um seine Botschaft zu vermitteln. Obwohl Kouki der Erbe einer angesehenen Familie ist, ist er ein ruhiger und fähiger Anführer. Es ist bewegend zu sehen, wie diese Charaktere, jeder mit seinen eigenen Überzeugungen, dennoch Wert auf Freundschaft und Liebe legen. Auch der Schauplatz des Werks, 24th Ward, ist faszinierend. Die besondere Kulisse einer künstlichen Insel, die in der Bucht von Tokio schwimmt, verleiht der Geschichte eine einzigartige Atmosphäre. Das Leben und die Kultur der Menschen in Bezirk 24 sowie die dort auftretenden Vorfälle und Probleme werden realistisch dargestellt, sodass die Zuschauer die Geschichte gemeinsam mit den Bewohnern von Bezirk 24 erleben können. Insbesondere die Darstellung bestimmter Orte wie der Takara Shopping Street und der Shanty Town ermöglicht ein tieferes Verständnis der Welt des 24. Bezirks. Darüber hinaus erhielt der Film auch großes Lob für seine visuelle Attraktivität. Die wunderschönen Animationen von CloverWorks sorgen in Kombination mit den faszinierenden Charakterdesigns von FiFS für ein optisch sehr ansprechendes Erlebnis. Insbesondere die Graffiti-Kunst und die Szenen mit Zukunftsvorhersagen sind visuell eindrucksvoll und dienen als wichtige Elemente, die der Geschichte Spannung verleihen. Auch Musik ist ein wichtiges Element, um die Attraktivität des Werkes zu steigern. Das Eröffnungsthema „Papersky“ von Survive Said The Prophet ist ein kraftvolles Lied, das das Thema der Geschichte symbolisiert und die Zuschauer in seinen Bann zieht. Darüber hinaus wird das Schlussthema „255, 255, 255“ von Shuuta, Ran und Kouki gesungen, was es zu einem warmen Lied macht, das Freundschaft und Verbundenheit hervorruft. Auch das Einlegelied „Find You“ ist ein wirkungsvolles Lied, das passend zur Entwicklung der Geschichte Emotionen weckt. ■ Empfehlungspunkte Tokyo 24th Ward ist ein Werk, das Science-Fiction-Elemente der Zukunftsvorhersage mit tiefem menschlichen Drama verbindet. Insbesondere werden folgende Punkte empfohlen: - Tiefes menschliches Drama: Die Entwicklung und Freundschaft der drei Charaktere Shuuta, Ran und Kouki wird sorgfältig dargestellt und berührt die Herzen der Zuschauer.
- Spannende Handlungsentwicklungen: Zukunftsvorhersagende Technologie sorgt für Spannung in der Geschichte und hält das Publikum in Atem.
- Attraktive Charaktere: Es erscheinen viele einzigartige Charaktere, jeder mit seinem eigenen Hintergrund und seiner eigenen Entwicklung.
- Atemberaubende Grafik: Wunderschöne Animationen von CloverWorks und überzeugende Charakterdesigns von FiFS tragen zur visuellen Attraktivität bei.
- Einzigartige Weltsicht: Der Schauplatz „24th Ward“, eine künstliche Insel in der Bucht von Tokio, verleiht der Geschichte eine einzigartige Atmosphäre und zieht den Zuschauer in ihren Bann.
- Inspirierende Musik: Das Eröffnungsthema von Survive Said The Prophet und das Schlussthema, gesungen von Shuuta, Ran und Kouki, tragen zum Charme der Geschichte bei.
Wie oben erwähnt, ist Tokyo 24 Wards ein faszinierendes Werk, das verschiedene Elemente kombiniert. Dies ist ein Werk, das ich insbesondere jenen empfehlen würde, die das Science-Fiction-Element der Zukunftsvorhersage und tiefe menschliche Dramen mögen, sowie jenen, die schöne Bilder und bewegende Musik suchen. Erleben Sie die Welt der 24 Bezirke Tokios. |