Ich glaube, viele Menschen haben in ihrem Leben schon einmal von Sehnenscheidenentzündungen gehört. Jeder weiß auch, dass Sehnenscheidenentzündungen in den Gelenken auftreten können, am häufigsten jedoch in den Händen. Patienten mit Sehnenscheidenentzündungen sind vor allem Menschen, die oft im Büro sind und tippen und eine Maus halten müssen. Da Sehnenscheidenentzündungen auch als Maushände bezeichnet werden, treten Sehnenscheidenentzündungen an den Händen meist bei Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Da Männer die Maus nicht häufig verwenden oder ihre Sehnen und Knochen relativ steif sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Sehnenscheidenentzündung geringer. Tatsächlich wird Sehnenscheidenentzündungen nicht nur durch langfristige Verwendung der Maus verursacht. Menschen, die lange Zeit schreiben, Pullover stricken oder spezielle Arbeiten ausführen müssen, sind ebenfalls anfällig für Sehnenscheidenentzündungen. Da die Hände zu beweglich sind und die Gelenke der Hände relativ fragil sind, kommt es zu Entzündungen, wenn sie nicht rechtzeitig zur Ruhe kommen. Sehnenscheidenentzündung Wenn Sehnen Gelenke überqueren, sind sie durch feste Sehnenscheiden mit der Knochenhaut verbunden, um zu verhindern, dass sie wie eine Bogensehne hin und her springen oder in zwei Richtungen gleiten. Durch wiederholte übermäßige Reibung entzünden sich Sehne und Sehnenscheide, es kommt zu Ödemen, und die faserige Scheidenwand verdickt sich zu einem schmalen Ring, wodurch die Sehne nur noch schwer in der Scheide gleiten kann und eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung entsteht. Die häufigste davon ist die stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks, auch als „Tastaturhand“ bekannt. Hochrisikogruppen Es kommt häufiger bei Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren vor, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer (8-10:1); bei Menschen mit akutem Trauma oder lang anhaltenden wiederholten Fingerbewegungen, wie z. B. bei der Bedienung eines Computers, beim Üben eines Musikinstruments, beim Spielen mit Mobiltelefonen, beim Schreiben von Dokumenten, beim Stricken von Pullovern usw.; sowie bei Menschen mit rheumatoider Arthritis, Diabetes und anderen Krankheiten. Insbesondere Frauen mittleren und höheren Alters, Büroangestellte, Orchestermusiker, Arbeiter in der Leichtindustrie usw. gehören zur Hochrisikogruppe für Sehnenscheidenentzündung. Klinische Manifestationen: Schmerzen, lokale Schwellungen und Funktionsstörungen sind häufige Manifestationen Sehnenscheidenentzündung der Hand Normalerweise tritt es am Mittelfinger und Ringfinger auf, aber da Handynutzer häufig ihre Daumen benutzen, sind immer mehr Menschen betroffen. Es ist morgens deutlicher zu sehen und der betroffene Finger zeigt eine Beuge- und Streckfunktionsstörung. Der Schmerz strahlt manchmal ins Handgelenk aus, es besteht Druckempfindlichkeit bei der Beugung der Fingerknöchel und es sind verdickte Sehnenscheiden und erbsengroße Knötchen zu spüren. Wenn der betroffene Finger gebeugt wird, bleibt er plötzlich in einer halbgebeugten Position. Der Finger kann weder gestreckt noch gebeugt werden, als ob er plötzlich „feststeckt“. Nachdem man ihn mit der anderen Hand gezogen hat, kann er sich wieder bewegen, was eine Aktion und ein Geräusch erzeugt, als würde man einen Bolzen ziehen. Daher wird dies auch als „schnellender Finger“ oder „schnappender Finger“ bezeichnet. Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Es treten Schmerzen an der Außenseite des Handgelenks auf, die sich allmählich verschlimmern und das Heben von Gegenständen unmöglich machen. Wenn Sie bei der Selbstuntersuchung eine Faust machen und das Handgelenk nach innen beugen, können starke Schmerzen an der Außenseite des Handgelenks auftreten. Eine Plantarfasziitis äußert sich in Fersenschmerzen (weitere Einzelheiten finden Sie unter „Fersenschmerzen“). Prüfmethode: Die Hauptmerkmale sind typische klinische Manifestationen und körperliche Untersuchungen, einschließlich lokaler Schwellung, lokaler Druckempfindlichkeit und eines positiven Widerstandstests: Der Schmerz wird schlimmer, wenn das Gelenk überdehnt oder überbeugt wird. behandeln: Allgemeine Behandlung: Gönnen Sie sich mindestens 3 Wochen lang ausreichend Ruhe und fixieren Sie die betroffene Stelle bei Bedarf mit einer Schiene. Auch Massagen, Wärmetherapie usw. können angewendet werden. Blockierte Behandlung: Die lokale Injektion von Steroiden in die Sehnenscheide kann erhebliche therapeutische Wirkungen haben; Chirurgische Behandlung: Wenn eine nichtchirurgische Behandlung wirkungslos ist, kann eine Tenosynovektomie der Stenose in Betracht gezogen werden. Verhütung: Notiz: Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser, gehen Sie mit Werkzeugen vorsichtig um und versuchen Sie, Ihre Kraft nicht auf Ihre Handgelenke zu konzentrieren. Wenn es bei der Arbeit unvermeidlich ist, verwenden Sie einen Handgelenkschutz und achten Sie darauf, sich nach längerer Arbeit ausreichend auszuruhen. Heben Sie beim Ausruhen Ihre Hände und vermeiden Sie, dass Ihre Arme beim Schlafen über die Bettkante hängen. |
<<: Was ist die Rehabilitationstrainingsmethode bei Zerebralparese?
>>: Tipps zum Reinigen von Ölflecken
In Obst und Gemüse, insbesondere in Obst und Gemü...
Viele Lebensmittel in unserem Umfeld, insbesonder...
Wenn Ihre Hände immer rissig sind, bedeutet das, ...
Die drei Jahre der High School sind wohl die wich...
Da die Menschen von heute großen Wert auf die Ges...
Mit der zunehmenden Geschwindigkeit des Lebens ni...
Die sogenannte pränatale Untersuchung ist eine Un...
Windpocken sind eine Hauterkrankung, die viele Me...
Wenn im Körper eine rheumatische Erkrankung auftr...
"Sin Seven Deadly Sins" - Der Charme de...
Viele Menschen leiden unter Schmerzen im rechten ...
Das trockene Auge ist eine häufige Augenerkrankun...
Jede Freundin erreicht das 25. Lebensjahr. Das wi...
Magenerkrankungen gelten heutzutage als weit verb...
Heutzutage wird der Kopfhaut weit weniger Aufmerk...