Wie sollte ein Gerstenkorn im Auge behandelt werden?

Wie sollte ein Gerstenkorn im Auge behandelt werden?

Die Augen von Menschen werden selten krank, aber wenn eine Krankheit auftritt, ist sie sehr schädlich. Augenschmerzen können verschiedene Probleme in unserem Körper verursachen. Viele Menschen haben oft Gerstenkörner in den Augen. Gerstenkörner werden durch häufiges langes Aufbleiben, übermäßige Körperwärme und häufigen Verzehr von scharfen und fettigen Lebensmitteln verursacht. Diese können das Auftreten von Gerstenkörnern verursachen. Das innere Gerstenkorn des Auges wird allgemein als inneres Gerstenkorn bezeichnet. Gerstenkorn wird auch als Gerstenkorn bezeichnet. Die Rötung und Schwellung des Auges zu Beginn der Krankheit kann durch Eiskompressen in wenigen Tagen abgeklungen werden. Wenn es sich nicht erholt hat, kann es mit Medikamenten behandelt werden. Wenn es lange Zeit keine Wirkung gibt und die Symptome nicht gelindert werden, ist eine kleine Operation erforderlich, um es zu lösen. Nach der Operation kann der Patient jedoch für kurze Zeit nicht auf das Mobiltelefon schauen oder Computer spielen. Er muss seine Augen schließen und sich einige Tage ausruhen, damit sich das lokale Trauma des Auges langsam erholen und ein Wiederauftreten der Krankheit verhindert werden kann.

Das Gerstenkorn ist ein Gerstenkorn.

Beim ersten Auftreten eines Gerstenkorns können Sie Eis auf die geschwollenen und schmerzenden Augenlider auflegen, entzündungshemmende Augentropfen verwenden und bei Bedarf orale Antibiotika einnehmen. In den meisten Fällen bessert sich der Zustand innerhalb von drei bis vier Tagen. Wenn die Drüse geschwollen und eitrig ist, sind ein chirurgischer Einschnitt und eine Drainage erforderlich.

Ein Gerstenkorn (Hordeolum) wird durch eine Infektion, meist durch Staphylokokken, verursacht, die den Augenlidrand oder eine oder mehrere Drüsen im Augenlid befällt.

Bei dieser Krankheit können sich Abszesse bilden, die dazu neigen, durch die Haut zu brechen und Eiter abzusondern. Gerstenkörner können spontan entstehen oder durch eine Entzündung im Gesicht verursacht werden. Ein Mensch kann im Laufe seines Lebens 1-2 Gerstenkörner entwickeln, und bei manchen Menschen können sie immer wieder auftreten.

Die ersten Symptome eines Gerstenkorns sind örtliche Verstopfung, erhöhte Spannung und Schmerzen am Rand. Anschließend bilden sich kleine, runde, druckempfindliche Schwellungen, vermehrter Tränenfluss, Lichtscheu und ein Fremdkörpergefühl. Schwellungen am Augenlid sind meist lokal begrenzt, können aber manchmal das gesamte Augenlid betreffen. In späteren Stadien kann sich in der Mitte des geschwollenen Bereichs ein kleiner gelber Eiterfleck bilden.

Obwohl Antibiotika zur Behandlung eingesetzt werden können, ist die Wirkung nicht offensichtlich. Die beste Behandlung sind warme Kompressen. Wenden Sie mehrmals täglich für jeweils 10 Minuten eine heiße Kompresse an. Heiße Kompressen können bei der Lokalisierung von Gerstenkörnern helfen und das Aufbrechen von Abszessen beschleunigen, sodass der Eiter abfließen kann.

Die Schmerzen und anderen Symptome eines Gerstenkorns, das sich in einer Drüse tief im Augenlid bildet (inneres Gerstenkorn), sind schwerwiegender. Der Schmerz, die Rötung und die Schwellung beschränken sich auf einen kleinen Bereich, normalerweise am Rand des Gesichts. Da diese Art Gerstenkorn selten von selbst platzt, muss der Arzt manchmal einen Einschnitt vornehmen, um den Eiter abfließen zu lassen. Innere Gerstenkörner neigen dazu, wieder aufzutreten.

Es gibt zwei Arten von Gerstenkörnern:

Äußeres Hordeolum: Wenn die Talgdrüsen in den Haarfollikeln der Wimpern durch Staphylokokken infiziert sind, spricht man von einem Augenlidfurunkel, umgangssprachlich auch „Gerstenkorn“ genannt. Menschen mit mangelnder Hygiene, schwacher Konstitution oder Brechungsfehlern sind anfällig für diese Krankheit. Bei Auftreten der Krankheit werden die Augenlider lokal rot, geschwollen, verstopft und empfindlich, und in der Nähe des Augenlidrands sind Knötchen zu spüren. Manchmal sind die präaurikulären Lymphknoten vergrößert und empfindlich, und es können sogar Symptome wie Schüttelfrost, Fieber und allgemeines Unwohlsein auftreten. Nach einigen Tagen bildeten sich an den Haarwurzeln gelbe Eiterflecken. Nach dem Abfließen des Eiters besserten sich die Symptome allmählich und heilten ab. Wenn ein äußeres Gerstenkorn platzt und Eiter absondert, nachdem es eitrig geworden ist, treten häufig Folgeerscheinungen auf, wie z. B. Deformationen der Augenlider, Ektropium und ein unvollständiger Verschluss der oberen und unteren Lidspalten aufgrund von Narbenkontraktion. Daher ist besondere Vorsicht geboten.

Inneres Gerstenkorn: auch als Blepharitis bekannt. Zunächst sind die Augenlider gerötet und geschwollen, doch da die Tarsalplatte tiefer liegt, sind die neuen Schmerzen stärker. Wenn der Abszess nicht geplatzt ist, erscheinen häufig gelbe Eiterköpfe auf der Bindehaut des Augenlids. Wenn der Abszess reift, kann er durchbrechen, den Eiter ablassen und von selbst heilen.

Unabhängig davon, ob es sich um ein inneres oder äußeres Gerstenkorn handelt, fließen Bakterien und Toxine leicht zurück in den Schädel, wenn Druck ausgeübt wird, um den Eiter herauszudrücken. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Orbitalphlegmone und Schwammembolie führen, die in schweren Fällen lebensbedrohlich sein können. Drücken Sie daher bei einem Gerstenkorn nicht darauf.

Im Anfangsstadium eines Gerstenkorns oder bevor sich ein Abszess bildet, können Sie dreimal täglich für jeweils 20 Minuten lokale feucht-warme Kompressen anwenden. Heiße Kompressen können die Blutzirkulation in den Augen beschleunigen, Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern. Tragen Sie 0,5 % Chloramphenicol-Salbe oder eine andere antibiotische Salbe auf den Bindehautsack auf. 2 bis 3 mal täglich. Personen mit systemischen Symptomen können Antibiotika oder Sulfonamide einnehmen oder sich Penicillin intramuskulär spritzen.

Wenn das äußere Hordeolum lokal offensichtlich erweicht ist, aber noch nicht gerissen ist, ist keine Anästhesie erforderlich und der Eiter kann durch einen Einschnitt parallel zum Augenlidrand abgelassen werden. Wenn sich auf der Membranoberfläche des inneren Hordeolums ein offensichtlicher Eiterkopf befindet, kann dreimal 0,5%iger Stock getropft werden und nach einer Oberflächenanästhesie kann mit der Messerspitze ein Einschnitt senkrecht zum Augenlidrand vorgenommen werden, um den Eiter abzulassen.

Achten Sie während der Behandlung auf Ruhe, essen Sie keine reizenden Nahrungsmittel, trinken Sie häufig Wasser und achten Sie auf einen reibungslosen Stuhlgang. Wenn das Gerstenkorn über einen längeren Zeitraum nicht abklingt und ein Knoten zurückbleibt, kann nach Abklingen der akuten Entzündung ein Einschnitt an der Lidgrenzfläche vorgenommen werden, um den Inhalt herauszukratzen und die verbleibende Kapsel und das Granulom abzuschneiden.

<<:  Ist Tuberkulose ansteckend?

>>:  Was sind die Hauptsymptome von Stimmungsstörungen?

Artikel empfehlen

Warum habe ich in letzter Zeit einen trockenen Mund?

Unser Mund ist häufig von verschiedenen Krankheit...

Was ist der Grund für das Zucken des linken Arms?

Wenn Sie häufig ein Zucken in den Armen verspüren...

Was ist die Krankheit der Flecken in der Lunge?

Die Lunge ist für jeden sehr wichtig. Lungenerkra...

Kann ich Zwiebeln essen, während ich chinesische Medizin einnehme?

Die westliche Medizin kann einige Krankheiten des...

Gesichtshautprobleme

Viele Menschen neigen dazu, Hautprobleme zu ignor...

Welche Gefahren birgt Elektrizität für den menschlichen Körper?

Elektrizität ist in unserem Leben unverzichtbar. ...

Warum tut es nach dem Zähneknirschen weh?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, mit den Zä...

Bauchschmerzen im Winter

Der Winter ist eine kalte Jahreszeit. Besonders b...

Rote Streifen entstehen, wenn die Haut zerkratzt wird

Die Gesundheit der Haut ist seit jeher ein Thema,...

Ein Tumor am Magen

Viele Menschen essen oft nicht pünktlich oder ess...

Warum tun meine Beine nach dem Sex weh?

Beim Sex ist der ganze Körper angespannt und sehr...

Wie kommt man problemlos durch die „Hundstage“?

Jedes Jahr beginnen nach Juni die sogenannten „Hu...

Was verursacht weiche Keilbeinwarzen?

Warzen werden auch als weiche Fibrome bezeichnet....

Was tun, wenn das Baby rote Dattelkerne verschluckt?

Rote Datteln sind ein sehr leckeres Nahrungsmitte...