Welche Erkältungsarten gibt es?

Welche Erkältungsarten gibt es?

Erkältungen sind eine sehr häufige Krankheit. Fast jeder hat schon einmal eine Erkältung gehabt. Es gibt viele Arten von Erkältungen, und die meisten davon sind ansteckend, daher muss jeder auf solche Krankheiten besonders achten. Erkältungen können in Erkältungen, akute virale Pharyngitis, herpetische Pharyngitis usw. unterteilt werden. Dies sind relativ häufige Erkältungen, insbesondere virale Erkältungen, die ansteckender sind. Daher müssen Patienten während der Behandlung auch Isolations- und Desinfektionsmaßnahmen ergreifen, um eine Ansteckung von Freunden oder Familienmitgliedern zu verhindern. Die häufigsten Symptome einer Erkältung sind eine verstopfte Nase, Schnupfen, Halsschmerzen usw., die alle relativ häufig auftreten.

Abhängig von der Ursache können die klinischen Manifestationen unterschiedlicher Art sein:

1. Erkältung

Im Volksmund als „Erkältung“ bekannt, wird sie auch als akute Rhinitis bezeichnet, wobei katarrhalische Symptome im Nasopharynx die Hauptmanifestation darstellen. Die meisten Fälle bei Erwachsenen werden durch Rhinoviren verursacht, gefolgt vom Parainfluenzavirus, dem Respiratorischen Synzytialvirus, dem Echovirus, dem Coxsackievirus usw. Die Symptome treten rasch auf und äußern sich im Anfangsstadium in einem trockenen Hals, einem juckenden Hals oder einem brennenden Gefühl.

Einige Stunden nach der Infektion der oberen Atemwege kann es zu Niesen, einer verstopften Nase und klarem, wässrigem Nasenausfluss kommen, der nach 2–3 Tagen dickflüssiger wird. Es kann von Halsschmerzen und manchmal von Hörverlust aufgrund einer Entzündung der Eustachischen Röhre begleitet sein. Es kann auch zu Tränenfluss, stumpfem Geschmack, Kurzatmigkeit, Heiserkeit und leichtem Husten führen. Im Allgemeinen treten weder Fieber noch allgemeine Symptome auf, oder es treten nur leichtes Fieber, leichter Schüttelfrost und Kopfschmerzen auf. Bei der Untersuchung stellten sich Verstopfung, Ödeme, Absonderungen der Nasenschleimhaut sowie eine leichte Verstopfung im Rachenraum heraus.

2. Akute virale Pharyngitis und Laryngitis

1. Akute virale Pharyngitis: meist verursacht durch Rhinovirus, Adenovirus, Influenzavirus, Parainfluenzavirus, Enterovirus, Respiratorisches Synzytialvirus usw. Zu den klinischen Symptomen zählen Juckreiz und Brennen im Hals, Husten tritt selten auf. Infektionen mit Influenzaviren und Adenoviren können Fieber und Müdigkeit verursachen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich deutliche Verstopfungen und Ödeme im Rachenraum. Die submandibulären Lymphknoten sind vergrößert und empfindlich. Eine Adenoviruspharyngitis kann von einer Konjunktivitis begleitet sein; wenn Odynophagie auftritt, deutet dies auf eine Streptokokkeninfektion hin.

2. Akute virale Laryngitis: meist verursacht durch Rhinoviren, Influenza-A-Viren, Parainfluenzaviren und Adenoviren. Zu den klinischen Merkmalen zählen Heiserkeit, Sprachschwierigkeiten, Husten mit Rachenschmerzen und Fieber. Bei der körperlichen Untersuchung treten ein Kehlkopfödem und eine Verstopfung, eine leichte Vergrößerung und Druckempfindlichkeit der lokalen Lymphknoten sowie manchmal Keuchen auf.

Klang.

3. Herpetische Pharyngitis

Die Krankheit wird häufig durch das Coxsackievirus A verursacht und verläuft mit deutlichen Halsschmerzen und Fieber. Die Krankheit verläuft etwa eine Woche lang. Die Untersuchung ergab eine Verstopfung des Rachens, des weichen Gaumens, des Zäpfchens und des Rachens

Auf der Oberfläche der Mandeln finden sich grauweißer Herpes und oberflächliche Geschwüre, umgeben von roten Ringen. Sie tritt meist im Sommer auf, häufiger bei Kindern und gelegentlich bei Erwachsenen.

4. Pharyngeales Bindehautfieber

Es wird hauptsächlich durch Adenovirus, Coxsackievirus usw. verursacht. Zu den klinischen Manifestationen zählen Fieber, Halsschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und eine deutliche Verstopfung des Rachens und der Bindehaut. Der Krankheitsverlauf beträgt 4–6 Tage. Sie tritt häufig im Sommer auf und wird beim Schwimmen übertragen. Bei Kindern kommt es häufiger vor.

5. Bakterielle Pharyngitis und Mandelentzündung

Die häufigsten Ursachen sind hämolysierende Streptokokken, gefolgt von Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus usw. Der Beginn ist akut und geht mit deutlichen Halsschmerzen, Schüttelfrost und Fieber einher. Die Körpertemperatur kann über 39 °C steigen. Bei der Untersuchung zeigten sich deutliche Verstopfungen im Rachenraum, vergrößerte und verstopfte Mandeln mit eitrigen Absonderungen an der Oberfläche, vergrößerte und empfindliche submandibuläre Lymphknoten und keine abnormalen Anzeichen in der Lunge.

<<:  Ist Haarwachs schädlich für das Haar?

>>:  Worauf Sie in der Aufwachphase nach einer Pneumothorax-Operation achten sollten

Artikel empfehlen

Kann ich bei einer Erkältung oder Husten Knoblauch essen?

Bei einer Erkältung oder Husten sollten Sie mehr ...

Welche Symptome treten bei Schwindel im Bereich der Halswirbelsäule auf?

Menschen mit zervikaler Spondylose sollten wissen...

Die Wirkung von Tomatenhonig auf die Entfernung von Flecken

Viele Menschen haben Flecken im Gesicht, die eine...

Was tun, wenn Ihr Haar dünner wird?

Viele Menschen wissen nicht, was sie gegen ihre H...

Welche Gefahren birgt eine Hypokaliämie?

Viele Menschen kümmern sich nicht um Hypokaliämie...

Welcher Fisch eignet sich am besten zur Kalziumergänzung?

Fisch ist eine Art Meeresfrüchte, die oft gegesse...

Farben, die beim Einschlafen helfen

Heutzutage stehen die Menschen unter großem Arbei...

Welche Methoden gibt es, um Ölflecken aus der Kleidung zu entfernen?

Beim Kochen, Autofahren oder Überprüfen des Autos...

Was verursacht Blasen an den Handgelenken?

Wenn sich Blasen am Handgelenk bilden, kann dies ...

Was passiert, wenn man heißem Öl Salz hinzufügt?

Tatsächlich kann man auch beim Kochen einige klei...

Was soll ich tun, wenn sich abgestorbene Haut neben meinen Nägeln befindet?

Jede Frau wünscht sich ein Paar schöne Hände. Ein...

Welche Hautsymptome treten bei einer Sepsis auf?

Frühe Hautsymptome einer Sepsis können rote Papel...