Viele Menschen, insbesondere Eltern, sind sehr besorgt über den Verschluss der Epiphysenlinie. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Epiphysenlinie eine Knorpelschicht ist, die die Körpergröße des Kindes bestimmt. Wenn die Epiphysenlinie geschlossen ist, bedeutet dies, dass das Kind nicht mehr wachsen wird. Tatsächlich schließt sich die Epiphysenlinie mit zunehmendem Alter allmählich. Im Allgemeinen spüren die Menschen keine sehr deutliche Zunahme, aber es gibt einige kleine Details, die den Verschluss der Epiphysenlinie spürbar machen. Wenn sich die Epiphysenlinie vorzeitig schließt, führt dies außerdem zu einer vorzeitigen Pubertät bei Kindern. Wenn Sie also den Verschluss der Epiphysenlinie verstehen müssen, gehen Sie am besten für eine detaillierte Untersuchung ins Krankenhaus, damit Sie die Situation klarer und umfassender verstehen können. Besondere Anzeichen: 1: Das unbewusste Trittverhalten im nächtlichen Schlaf. 2: Mit zunehmendem Alter schließt sich die Knochenlinie, daher ist das Altern auch eines der Anzeichen für die Schließung der Epiphysenfuge. 3: Wenn Sie den Verschlussstatus der Epiphysenfuge genau wissen möchten, können Sie selbst eine Röntgenaufnahme machen, um zu sehen, ob die Lücke in der Leistenspalte vollständig geschlossen ist. Wenn nicht, bedeutet dies, dass die Möglichkeit eines Wachstums besteht. Wenn die Epiphysenfuge geschlossen ist, spüren Sie nichts. Wenn die Epiphysenfuge geschlossen ist, besteht keine Möglichkeit, auf natürliche Weise größer zu werden. Der Knorpel zwischen Epiphyse und Metaphyse erscheint auf Röntgenbildern von Kleinkindern als breites, durchscheinendes Band. Mit zunehmendem Alter wird er allmählich kürzer. Wenn der Knorpel zwischen Epiphyse und Metaphyse vollständig verknöchert ist, bildet sich eine dichte Naht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Epiphysenlinie vollständig geschlossen und das Knochenwachstum hört auf. Wenn wir die Pubertät erreichen und sich die Epiphysenfugen schließen, werden wir nicht mehr größer (nur die langen Knochen). Da die langen Knochen nicht mehr wachsen, werden unsere Beine und Arme nicht mehr länger. Die sogenannte Epiphysenfuge ist eine Knorpelschicht. Diese Knorpelschicht unterscheidet sich von dem Knorpel, der im Laufe des Lebens nicht verknöchert. Es handelt sich um Knorpel, der für das Wachstum verwendet wird. Solange er existiert, wird er weiter verknöchern, sodass unsere langen Knochen weiter wachsen, d. h. das Wachstum von Armen und Beinen. Wenn der Knorpel bis zu einem bestimmten Alter nicht vollständig verknöchert ist, d. h. die Epiphysenfuge sich nicht schließt, bedeutet dies, dass die Person krank ist. Bei Patienten mit Gigantismus beispielsweise schließt sich die Epiphysenfuge nicht wie vorgesehen und wächst weiter. Wenn die Pubertät zu früh eintritt, das heißt, sich das Fortpflanzungssystem zu früh entwickelt, schließt sich die Epiphysenfuge vorzeitig und das Wachstum wird gestoppt. |
<<: Was tun bei Rückenschmerzen?
>>: Wie kann ich Altersflecken entfernen?
Nintama Rantaro Staffel 8 – Eine Geschichte volle...
Der Reiz und die Kritiken der glücklichen Muminfa...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards haben wi...
Zink und Kalzium sind beides essentielle Spurenel...
Mit zunehmendem Alter zeigt auch die Haut des Men...
Das männliche Fortpflanzungsorgan wird allgemein ...
Im Allgemeinen hängen die Veränderungen des mensc...
Generell können die meisten Menschen Avocados ess...
Neben der aktiven Behandlung benötigen Patienten ...
1. Um Kreuzkontaminationen beim Waschen zu verhin...
GABA kann die Leber- und Nierenfunktionen verbess...
Eintopf ist bei vielen Menschen beliebt. Es gibt ...
Schwindel ist ein häufiges Funktionssymptom und g...
Linolsäure ist eine Fettsäure. Ich glaube, die me...
Viele Menschen unterziehen sich einer arthroskopi...