Wie behandelt man Paronychie?

Wie behandelt man Paronychie?

Paronychie ist eine häufige Erkrankung im täglichen Leben. Das offensichtlichste Symptom einer Paronychie ist Rötung und Schwellung der Zehen, begleitet von Schmerzen. Schwere Paronychie beeinträchtigt weiterhin unsere normale Arbeit und unser Leben. Paronychie muss aktiv behandelt werden, da sich der Zustand sonst leicht verschlimmern kann. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, führt dies auch zu Abszessen bei Paronychie. Wie behandelt man Paronychie?

Wie behandelt man Paronychie?

Paronychie ist eine relativ häufige Erkrankung, die vor allem an Füßen und Händen auftritt. Die häufigsten Ursachen hierfür sind das Herausziehen oder versehentliche Einstechen von Dornen. Patienten mit Paronychie können deutliche Schmerzen verspüren. Wenn die Wunde jedoch nicht rechtzeitig behandelt wird, schwärt sie weiter. Deshalb müssen Sie sich bei noch relativ milden Symptomen rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um den optimalen Behandlungszeitpunkt nicht zu verpassen.

Normalerweise beginnt eine Paronychie auf einer Seite des Nagels und breitet sich dann auf die andere Seite aus. Die Wunde wird rot, schwillt an und es bilden sich Abszesse. Es kann zu örtlichen Rötungen und Schwellungen kommen. Wenn diese Symptome auftreten, gehen Sie unbedingt zur Behandlung ins Krankenhaus. Zur Diagnose einer Paronychie kann der Arzt direkt eine Paronychie diagnostizieren. Wenn Sie vorsichtiger sein möchten, können Sie im Krankenhaus einen Test Ihrer weißen Blutkörperchen durchführen lassen. Wenn die Anzahl der weißen Blutkörperchen höher als normal ist, kann dies als Anzeichen einer Paronychie angesehen werden. Paronychie hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben des Patienten und beeinträchtigt sein normales Leben. Gleichzeitig gehen viele Menschen zeitnah zur Behandlung ins Krankenhaus, weil die Diagnose einer Paronychie relativ intuitiv ist. Es kam zu keiner Sekundärinfektion der Wunde.

Die derzeit bessere Methode zur Behandlung einer Paronychie ist die medikamentöse Therapie. Ihr Arzt verschreibt Ihnen geeignete Medikamente zur Behandlung, in der Regel Arzneimittel auf Antibiotikabasis, die bei der Behandlung von Wundinfektionen sehr hilfreich sind. Der Behandlungszyklus beträgt im Allgemeinen etwa drei Wochen. Ihre Paronychie sollte in etwa drei Wochen geheilt sein. Bei manchen Menschen heilt die Paronychie von selbst, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit einer Spontanheilung nicht hoch. Es gibt auch unterstützende Therapien, die schneller wirken und in etwa einer Woche zur Heilung führen können. Daher bevorzugen viele Patienten diese Behandlungsoption.

Wenn Sie glauben, an einer Paronychie zu leiden, sollten Sie zunächst eine positive Einstellung bewahren, rechtzeitig bei der Behandlung durch den Arzt mitarbeiten und so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gehen, um eine Eiterung der Wunde zu vermeiden. Wenn die Wunde zu eitern beginnt, ist die bakterielle Infektion verschlimmert. Dies wirkt sich negativ auf Ihre körperliche Gesundheit aus. Gleichzeitig sollten Sie verstärkt auf Ihre Ernährung achten, leichte Kost zu sich nehmen und scharfe Speisen vermeiden. Achten Sie gleichzeitig auf den Wundschutz und reinigen Sie die Wunde rechtzeitig, um eine Infektion der Wunde durch Bakterien zu verhindern.

Was verursacht Paronychie?

Dies muss mit der Struktur des Nagels beginnen. Der Nagel besteht aus fünf Hauptstrukturen: Nagelmatrix, Nagelplatte, Nagelbett, Nagelepithel und Nagelfalz (siehe Abbildung unten). Das Nagelepithel liegt zwischen Haut und Nagelplatte und verbindet beides miteinander. Diese Struktur bietet einen geschlossenen Raum, der das Eindringen fremder Reizstoffe, Allergene und Krankheitserreger verhindert. Bei einer direkten oder indirekten Schädigung des Nagelepithels und der Nagelfalze wird die relativ geschlossene Nagelstruktur zerstört, wodurch Krankheitserreger eindringen und eine Infektion der Nagelfalze und des periungualen Gewebes der Finger/Zehen auslösen kann, die schließlich zu einer Paronychie führt. Der häufigste Erreger ist Staphylococcus aureus. Darüber hinaus können auch Streptococcus pyogenes, Pseudomonas aeruginosa und Proteus vulgaris Paronychie verursachen. Bei chronischer Paronychie und rezidivierender Paronychie muss auch die Möglichkeit einer Pilzinfektion in Betracht gezogen werden. Bei Patienten, die gerne an ihren Nägeln kauen, können auch anaerobe Bakterien in der Mundhöhle Krankheitserreger sein.

Viele Verletzungen sind im Alltag sehr häufig. Manche sehr kleine Verletzungen nehmen wir nicht ernst oder bemerken sie nicht einmal, wie z. B. beim Geschirrspülen, kleine Stichwunden, Niednägel durch Nägelkauen oder -ziehen, Nägellutschen und -kauen, übermäßige Maniküre usw. Die Krankheit von Xiao Gao wurde durch eingewachsene Zehennägel aufgrund übermäßigen Nagelschneidens und einer Entzündung aufgrund der Belastung durch langes Gehen verursacht.

<<:  Wie man Paronychie verbindet

>>:  Kann ich laufen, wenn ich an Paronychie leide?

Artikel empfehlen

Wie entkalkt man eine Thermoskanne?

Thermoskannen bilden nach längerem Gebrauch Kalka...

Gibt es Risiken bei einer Facelift-Injektion?

Die Gesichtsverschlankung ist eine Maßnahme, der ...

Schnelle Lösung gegen Blähungen und Verstopfung

Die schnelle Lösung für die Symptome von Blähungen...

Die fünf Punkte auf Ihrem Körper bestimmen Ihre Lebensspanne

Heutzutage achten viele Menschen auf die Erhaltun...

Ist ein Wasserreiniger sinnvoll?

Heutzutage entscheiden sich viele Familien mit de...

Was soll ich tun, wenn meine Schuhe beim Gehen laute Geräusche machen?

Ich glaube, dass jeder nach dem Kauf neuer Schuhe...

Hypochondrie

Hypochondrie ist eine sehr häufige Krankheit. Die...

Welche Wirkung haben exotische Gräser

Exotisches Gras ist sehr wirksam bei der Behandlu...

Wie man sich von Zyanose der Augen erholt

Zyanose ist ein Symptom, das in vielen Körperteil...

Vorteile des Tragens von weißen Achatarmbändern für Frauen

Freundinnen tragen gerne Schmuck, darunter Ohrrin...

Tipps zur Behandlung einer juckenden Kopfhaut

Es gibt viele Tipps zur Behandlung von juckender ...