Die Gesundheit der Füße ist für jeden sehr wichtig. Wenn Sie im Alltag nicht darauf achten, kann sich nach einer Nagelinfektion leicht eine Paronychie entwickeln. Wenn die Paronychie nicht rechtzeitig behandelt wird, entstehen Läsionen um die Nägel herum und die angrenzenden Nägel des Patienten werden beeinträchtigt. Neben der aktiven Behandlung der Paronychie müssen Sie auch gut auf sich selbst aufpassen, damit die Krankheit wirksam kontrolliert werden kann. Wie man Paronychie verbindet Wenn die Wunde nicht reißt oder eitert und die Wundoberfläche trocken ist, ist kein Verband erforderlich. Wenn Eiter oder Exsudation auftritt, muss umgehend behandelt werden, um schwere Infektionen und negative Folgen zu verhindern. Verwenden Sie bei Paronychie einen Verband aus Gaze. Tragen Sie atmungsaktive Sandalen und Pantoffeln statt Lederschuhen oder Turnschuhen. Vermeiden Sie anstrengende Übungen. Halten Sie sich an die Behandlungskur und Sie werden in der Regel innerhalb von 15 Tagen genesen. Was ist Paronychie? Paronychie ist eine entzündliche Reaktion, die die Hautfalten rund um die Nägel betrifft, normalerweise an den Fingern oder Zehen. Wenn Paronychie nicht rechtzeitig behandelt wird, stellt sie eine „große versteckte Gefahr“ dar. Viele Menschen achten nicht auf Paronychie, was zu einer Verschlechterung der Krankheit führt. Darüber hinaus ist Paronychie eine hoch ansteckende Pilzerkrankung. Unbehandelt kann sie eine Reihe von Erkrankungen wie Tinea capitis und Tinea manuum hervorrufen. Wenn Sie an Paronychie leiden, müssen Sie sich daher rechtzeitig in Behandlung begeben. Unter normalen Umständen schadet eine Nagelbettentzündung dem menschlichen Körper nicht. Bei eingewachsenen Nägeln kommt es jedoch zu leichten Schäden am Hautgewebe rund um die Nagelfurche. Bakterien wie Staphylococcus aureus nutzen diese Situation aus und dringen ein, was zu einer Onychomykose bzw. Nagelpilzinfektion führt. Die versteckten Gefahren der Paronychie! Paronychie kann systemische Symptome verursachen. Wenn der Abszess nicht eingeschnitten und entleert wird, kann er sich bis unter den Nagel ausdehnen und zu einem subungualen Abszess werden, und unter dem Nagel kann gelb-weißer Eiter sichtbar werden. Zu Beginn wird das Unterhautgewebe auf einer Seite des Nagels rot, geschwollen und schmerzhaft. Einige können von selbst verschwinden, während andere schnell eitern können. Eiter fließt von einer Seite der Nagelfurche in das Unterhautgewebe an der Nagelwurzel und in die Nagelfurche auf der gegenüberliegenden Seite und bildet einen halbkreisförmigen Abszess. Bei wiederholter Entzündung des Zehennagels kann es leicht zu einem subungualen Abszess und in schweren Fällen zu einer Osteomyelitis kommen. Paronychie und eingewachsene Zehennägel heilen nicht von selbst, wenn sie nicht behandelt werden und eitern mit der Zeit. Wenn die Zehennägel über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden, verformen sie sich stark, was zu einer Schädigung des Nagelbetts und schließlich zum Verlust der Zehennägel führt. In schweren Fällen können die Nägel sogar aufhören zu wachsen. Dies sind die Gefahren einer Paronychie. Wie sollte eine Paronychie behandelt werden? Der Grund für eine bakterielle Infektion der Nagelfurche liegt meist in Verletzungen des Nagels und seiner Umgebung. Bei diesen Verletzungen kann es sich manchmal nur um kleine, winzige Wunden handeln. Achten Sie daher auf Ihren Schutz und vermeiden Sie Verletzungen. Wenn eine kleine Wunde auftritt, seien Sie nicht nachlässig und reinigen und desinfizieren Sie sie rechtzeitig mit Jod. Bei den Fußnägeln sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass den Zehennägeln ausreichend Platz bleibt. Beim Schuhkauf sollte man darauf achten, keine zu kleine Größe zu wählen und auch auf die Form zu achten. Schmal zulaufende Schuhe wie Peep-Toe-Schuhe lassen die Füße zwar kleiner wirken, führen aber dazu, dass die Fußnägel langsam ins Fleisch hineinwachsen. Kaufen Sie daher lieber einen lockereren Schnitt, damit die Zehen nicht zu sehr bedrängt werden. Wer stark an den Füßen schwitzt, sollte bei der Materialwahl von Schuhen und Socken besonders vorsichtig sein. Kaufen Sie atmungsaktive Lederschuhe, tragen Sie möglichst wenig Turnschuhe, wählen Sie Socken aus reiner Baumwolle mit guter Schweißaufnahme, wechseln Sie die Socken häufig und trocknen Sie die Einlegesohlen häufig. Lassen Sie Ihre Füße nicht über längere Zeit in Schuhen, da Fußschweiß und feuchte Umgebung zur Bildung von Bakterien führen können. Das Schneiden der Nägel ist ein Zeichen von Sauberkeit, aber manche Freunde sind zu grausam und schneiden ihre Nägel immer sehr kurz. Tatsächlich kann es bei dieser Vorgehensweise nicht nur leicht zu versehentlichen Verletzungen an den Fingern kommen, sondern die Nägel können sich während des Wachstums auch leicht ins Fleisch bohren. Daher sollten Sie wissen, wann Sie Ihre Nägel schneiden müssen; zu kurz ist auch nicht gut. Wenn die Entzündung stark ist und es zur Eiterung gekommen ist, sollten Sie ins Krankenhaus gehen, wo eine Schnittführung und Drainage vorgenommen wird. Gleichzeitig sollten Sie weiterhin Antibiotika einnehmen, um den Eiter abfließen zu lassen. Dies unterstützt die Heilung der Entzündung. Wenn sich der Zustand durch Inzision und Drainage nicht bessert, ist die Situation ernster und erfordert einen Krankenhausaufenthalt zur besseren Behandlung. |
<<: Kann ich meine Füße waschen, wenn ich an Paronychie leide?
>>: Wie behandelt man Paronychie?
Der Huantiao-Akupunkturpunkt ist ein sehr wichtig...
Wenn Sie den Kissenkern selbst zu Hause herstelle...
Der Mensch ist eine Kombination aus sieben Emotio...
In der Vergangenheit warben Unternehmen meist mit...
Im Leben hat Beifuß viele Verwendungsmöglichkeite...
Generell wissen wir alle, dass sportliche Betätig...
Freunde im Norden schalten im Winter normalerweis...
Viele Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen leiden...
Wir alle wissen, dass Hirschgeweih eine gute nähr...
Im Sommer essen die Leute gerne an Straßenständen...
Wenn es um Schwitzen geht, denken viele Leute bes...
Final Fantasy: Eine epische Reise von Spielen zu ...
Langes Aufbleiben ist ein sehr schlechtes Verhalt...
Bananen sind in unserem Leben sehr verbreitet. Si...
1. Vor dem Schneiden der Nägel sollten Patienten ...