Das Kniegelenk ist relativ zerbrechlich. Wenn es nicht gut geschützt ist, kann es leicht zu Kniegelenkserkrankungen kommen. Sobald eine Kniegelenkserkrankung auftritt, dauert die Behandlung lange, daher muss jeder das Kniegelenk schützen. Zu den üblichen Schutzmethoden gehören Beinhebeübungen, Brückenübungen, Beinstreckübungen usw. 15 bis 30 Jahre: Die Kniegelenke sind in „perfektem Zustand“ und können unermüdlich arbeiten. Solange das Gewebe des Kniegelenks nicht geschädigt ist, spürt man dessen Anwesenheit grundsätzlich nicht. 30–40 Jahre: Der Kniescheibenknorpel unterliegt frühzeitig einer leichten Abnutzung und es kommt zu einer empfindlichen Phase mit kurzfristigen Knieschmerzen, die mehrere Wochen bis Monate anhalten. Manche Menschen bemerken dies möglicherweise nicht einmal. Der Patellaknorpel ist eine 3 bis 5 mm dicke Schicht aus durchsichtigem Knorpel im Inneren des menschlichen Kniegelenks, die Stöße bei Bewegungen des Kniegelenks abfedern kann. Da der Kniescheibenknorpel jedoch keine Nervenversorgung hat, ertönt das „Warnsignal“ nur einmal während der fragilen Phase, bevor die gesamte Schicht abgenutzt ist. Während dieser Zeit sollten anstrengende Übungen vermieden werden. Auch das Kniegelenk kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr beliebig beansprucht werden. 40–50 Jahre : Nach längerem Gehen neigt die Innenseite des Kniegelenks zu Schmerzen, die durch sanftes Reiben mit den Händen gelindert werden. Die Funktion des Meniskus im Kniegelenk besteht darin, Stöße abzufedern und die Stabilität aufrechtzuerhalten. Da ca. 60 % des menschlichen Körpergewichts auf dem Innenkniegelenk lasten, kommt es schon relativ früh zu einer Degeneration des Innenmeniskus. Da am Meniskus Nerven verlaufen, kann es während des Degenerationsprozesses zu Schmerzen kommen. Das Auftreten dieses Phänomens erinnert die Menschen daran, dass es an der Zeit ist, auf ihre Gelenke zu achten. Über 50 Jahre: Sie spüren deutliche Schmerzen im Kniegelenk. Dies liegt daran, dass die „Lebensdauer“ des Patellaknorpels das Ende erreicht hat, die gesamte Knorpelschicht abgenutzt ist und bereits eine Arthritis aufgetreten ist. In dieser Zeit sollten Sie Ihre Gelenke schonen und anstrengende Übungen, insbesondere Treppensteigen und Bergsteigen, reduzieren. Bei Bedarf können Sie Krücken verwenden, um den Druck auf die Kniegelenke zu verringern. 1. Übung in der Seitenlage: Legen Sie sich auf die linke Seite, beugen Sie die Knie leicht und legen Sie die Fersen zusammen. Legen Sie Ihren Kopf auf Ihren linken Arm und blicken Sie geradeaus. Halten Sie ein 1–2 kg schweres Gewicht in Ihrer rechten Hand und platzieren Sie es an der Außenseite Ihres Beins. Spannen Sie dann Bauch und Gesäß an und heben Sie Ihr rechtes Knie so hoch wie möglich. Halten Sie Ihren Körper beim Anheben des Beins ruhig, halten Sie die Position einige Sekunden und senken Sie es dann ab. Wiederholen Sie die Übung 15 Mal mit wechselnden Beinen. 2. Beinhebeübung: Stellen Sie sich hinter eine stabile Bank oder Stufe, treten Sie mit dem rechten Fuß darauf (lassen Sie die Ferse nicht in der Luft hängen) und konzentrieren Sie Ihr Gewicht auf den rechten Fuß. Heben Sie Ihren Körper an und berühren Sie die Stufe mit den Zehen Ihres linken Fußes. Halten Sie diese Position 1 bis 5 Sekunden lang. Senken Sie dann Ihren linken Fuß und tippen Sie auf den Boden. Wiederholen Sie die Übung 8 bis 10 Mal und wechseln Sie dabei die Beine. 3. Brückenübung: Legen Sie sich flach auf den Boden, beugen Sie die Knie, stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander und legen Sie die Arme auf beiden Seiten ab. Heben Sie Ihre Hüften langsam und gleichmäßig vom Boden. Dann legen Sie es langsam ab. 15 Mal wiederholen. 4. Dehnübung für die Beine: Legen Sie sich flach hin, beugen Sie die Knie und stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Strecken Sie Ihr linkes Bein aus und stecken Sie es in den einziehbaren Gurt oder das Handtuch, wobei Sie beide Enden des Gurtes mit beiden Händen festhalten. Ziehen Sie Ihre Beine mit einem Gurt zur Brust und strecken Sie dann Ihre Waden mit Kraft. Halten Sie die Position 10 bis 30 Sekunden lang, um Ihre Waden- und Oberschenkelmuskulatur zu trainieren. Wiederholen Sie diese Bewegung 3 bis 5 Mal und wechseln Sie dann die Beine. |
<<: Welche Methode sollte zur Entfernung von Formaldehyd verwendet werden?
>>: Was verursacht Hämorrhoiden?
Follikulitis ist eine Erkrankung, die bei fettige...
Wenn Sie plötzlich Herzbeschwerden verspüren, lie...
"Everyday Mother": Ein Familiendrama vo...
Heutzutage arbeiten viele Menschen vor dem Comput...
Einige der Stifte, die wir heute verwenden, sind ...
Zusätzlich zu den Grünpflanzen, die man im Freien...
Menschen mittleren und höheren Alters sind anfäll...
Das Auftreten von Krampfadern in den Beinen hängt...
Bei einer Knochenmarksinfektion handelt es sich e...
Mit dem Einzug des Sommers wird die Kleidung der ...
Bluthochdruck erregt immer mehr Aufmerksamkeit, d...
Nembutsu Monogatari 1 – Ausführliche Rezension un...
Generell sind die Auswahlkriterien für Herrenunte...
Im Alltag legen Männer und Frauen großen Wert auf...
Heutzutage entscheiden sich viele Menschen aus Sc...