Subakute Thyreoiditis ist sehr schädlich für den Körper, da die Schilddrüse eine sehr wichtige Schutzfunktion für den Körper hat. Wenn sich die Schilddrüse entzündet, schadet dies dem Körper. Daher möchten viele Patienten mit subakuter Thyreoiditis ihre Ursachen und Erscheinungsformen verstehen, um sich so schnell wie möglich zu erholen. Damit Sie es so schnell wie möglich verstehen, werfen wir einen Blick auf die folgende Einführung. Ursachen Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, man geht jedoch allgemein davon aus, dass sie mit einer Virusinfektion zusammenhängt. Der Beweis ist: 1. Bei Patienten liegt vor Ausbruch der Krankheit häufig eine Infektion der oberen Atemwege vor. Der Krankheitsausbruch variiert häufig je nach Jahreszeit und hat einen gewissen epidemischen Charakter. 2. Im Blut des Patienten sind Virusantikörper vorhanden (der Antikörpertiter entspricht dem Krankheitsstadium). Die häufigsten sind Antikörper gegen das Coxsackie-Virus, gefolgt von Antikörpern gegen Adenovirus, Influenzavirus, Mumpsvirus usw. Obwohl es Berichte über die Isolierung des Mumpsvirus aus dem Schilddrüsengewebe von Patienten mit subakuter Thyreoiditis gibt, konnten keine schlüssigen Beweise dafür gefunden werden, dass die Ursache der subakuten Thyreoiditis ein Virus ist. Darüber hinaus ist die subakute Thyreoiditis bei Chinesen und Japanern mit HLA-Bw35 assoziiert, was darauf schließen lässt, dass die Anfälligkeit für Virusinfektionen einen genetischen Faktor hat. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen das oben genannte HLA-Bw35 nicht vorkommt. Klinische Manifestationen 1. Der Patient verspürt allgemeines Unwohlsein und hat hohes Fieber, wobei die Körpertemperatur über 39 Grad Celsius steigt. 2. Im vorderen Schilddrüsenbereich des Halses des Patienten tritt ein Knoten auf. 3. Der Patient wird feststellen, dass die Haut an der Stelle des Knotens und um den Knoten herum Symptome von Hitze und Rötung aufweist und der Knoten schwankt. 4. Der Patient hat offensichtlich starke Schmerzen im Nacken und traut sich nicht, ihn zu berühren. Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen auf. Der Beginn kann akut oder langsam sein, und der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich. Sie kann mehrere Wochen bis mehrere Monate oder bis zu 1 bis 2 Jahre andauern, und Rückfälle sind häufig. Da der Krankheitsverlauf bei den meisten Patienten in der Regel 2 bis 5 Monate beträgt, spricht man von einer subakuten Thyreoiditis. Vor Ausbruch dieser Krankheit liegt häufig eine Infektion der oberen Atemwege oder Mumps vor. Zu Beginn der Krankheit treten häufig Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber (38–39 °C), Schüttelfrost, Zittern, allgemeine Müdigkeit und Schweißausbrüche auf. Darüber hinaus können Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auftreten, wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Reizbarkeit, gesteigerter Appetit, Zittern und vermehrter Stuhlgang. Der Kropf kann einseitig oder beidseitig, diffus oder knotig sein, normalerweise ohne Rötung oder Schwellung, aber mit Druckempfindlichkeit. Der Schmerz kann dumpf oder heftig sein und in den Unterkiefer, hinter die Ohren, in den Nacken oder in die Arme ausstrahlen. Die Druckempfindlichkeit ist deutlich, sodass der Patient sich weigert, zu drücken. Bei einigen wenigen Patienten kann es auch zu Appetitlosigkeit, Heiserkeit und einem Druckgefühl im Nacken kommen. Im Frühstadium steigt die Herzfrequenz an und normalisiert sich im Spätstadium. Bei Patienten mit einem Rückfall kann es 1 bis 2 Monate nach dem Absetzen des Medikaments zu einem Wiederauftreten der Symptome und Anzeichen kommen, diese können jedoch milder sein als zuvor. Das Obige ist eine umfassende Einführung in die Ursachen und Erscheinungsformen der subakuten Thyreoiditis. Viele Patienten mit dieser Krankheit dürfen die Gefahren dieser Krankheit nicht ignorieren. Sie müssen die oben genannten Inhalte umfassend verstehen und dann eine umfassende Untersuchung und sorgfältige Behandlung durchführen. Auf diese Weise können sie die Krankheit so schnell wie möglich heilen und gesund bleiben. |
<<: So behandeln Sie verkalkte Schilddrüsenknoten
>>: Einführung in das Wissen zur Vorbeugung der Frühjahrsgrippe
Dunstwetter ist eine Wetterbedingung, die in den ...
Die Fußsohlen sind der Körperteil, der am anfälli...
Gallensteine sind eine Krankheit, die in der kl...
Mandelentzündungen sind ein sehr häufiges Phänome...
Damit unsere Untersuchungsergebnisse genauer sind...
Jeder Mensch konsumiert anders Alkohol. Das liegt...
Es ist bekannt, dass das Filterelement die Filter...
Wenn die Halswirbelsäule eine Hyperplasie aufweis...
Bei kaltem Wetter dürfen wir die Heizung nicht ve...
Wasserstoffperoxid, auch als Wasserstoffperoxid b...
Zwangsstörungen und Prokrastination sind zwei psy...
Es gibt viele Gründe im Leben, die die Feuchtigke...
Hautallergien kommen im Leben recht häufig vor un...
Schalter, OH! Kun – Eine Mini-TV-Serie präsentier...
„Die mysteriöse Medizin“: Eine kurze Animation, d...