Was verursacht Gicht? Werfen wir einen Blick

Was verursacht Gicht? Werfen wir einen Blick

Gicht ist eine weit verbreitete Erkrankung, die bei Patienten große Schmerzen verursacht. Daher ist es sehr wichtig, die Ursache herauszufinden. Die meisten Ursachen für Gicht sind Alkoholkonsum, eine geringe Aufnahme von antioxidativen Nahrungsmitteln, die Aufnahme von schlechten Proteinen und Aminosäuren, eine gestörte Leberfunktion, Vererbung und hoher psychischer Stress. Daher sollten die Menschen im Alltag mehr darauf achten.

1. Ursachen von Gicht

1. Alkoholkonsum

Alkohol ist die Hauptursache für akute Gichtanfälle. Durch den Konsum von Alkohol kann es zu einem Anstieg der Harnsäure kommen und es kann zu einer Ansammlung von Milchsäure im Körper kommen, wodurch die Ausscheidung von Harnsäure gehemmt wird.

Insbesondere Bier, das während des Gärungsprozesses große Mengen Purin produziert und den Harnsäurespiegel im Blut erhöht. Tests zufolge verdoppelt sich der Harnsäurespiegel im Blut eines normalen Menschen, wenn er 640 ml Bier trinkt.

2. Geringe Aufnahme von antioxidativen Lebensmitteln

Nehmen Sie selten antioxidative Lebensmittel oder Nährstoffe zu sich, wie etwa Vitamine (Folsäure, Niacin, Vitamin B6, B12, C, E usw.) oder Mineralstoffe (Eisen, Zink, Selen usw.).

Die DNA der Zellen wird durch Oxidation beschädigt und die Hauptbestandteile der beschädigten DNA, Adenin und Guanin, werden freigesetzt. Wenn sie schwer zu verarbeiten oder auszuscheiden sind, kann Gicht verursacht werden.

3. Aufnahme von schlechten Proteinen und Aminosäuren

Der Verzehr von proteinarmer Nahrung oder unausgewogenen Aminosäuren ohne richtige Proteinsynthese und ohne die erforderlichen Vitamine wie Folsäure, Vitamin B6, B12 usw. erschwert die DNA-Synthese und führt dazu, dass zu viel davon verarbeitet und ausgeschieden wird.

Denn Folsäure ist für die Purinsynthese notwendig, Vitamin B12 ist für die DNA-Synthese notwendig und Vitamin B6 ist eine Substanz, die am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

4. Beeinträchtigte Leberfunktion

Bei einer Störung der Leberfunktion wird das ursprünglich in der Nierenrinde abgesonderte Cortisol in die Leber übertragen und dort umgewandelt.

Bei einer Leberinsuffizienz kann diese Funktion nicht erfüllt werden und die Umwandlung von Purin kann erschwert sein, was zu Gicht führt.

5. Genetik

Auch die Genetik ist eine wichtige Ursache für Gicht.

Die meisten Studien gehen davon aus, dass die Krankheit in der Familie vorkommt und dass der Anteil der betroffenen Patienten umso höher ist, je früher die Krankheit auftritt.

6. Psychische Anspannung und hoher Druck

Langfristige Belastung durch Arbeitsstress führt zu zahlreichen Zelltod. Das genetische Material DNA und RNA der toten Zellen setzt Purin frei. Wenn die biochemische Verarbeitung von Purin nicht richtig funktioniert (Mangel an Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln), kann Gicht entstehen.

2. Gute Lebensgewohnheiten können Gicht vorbeugen und behandeln:

Gute Angewohnheit Nr. 1: Beschränken Sie Alkohol und andere Getränke

Durch Alkoholkonsum kann sich leicht Milchsäure im Körper ansammeln. Milchsäure hat eine kompetitive hemmende Wirkung auf die Harnsäureausscheidung, sodass ein hoher Alkoholkonsum den Harnsäurespiegel im Serum deutlich erhöhen und Gichtanfälle auslösen kann.

Der chronische Konsum kleiner Mengen Alkohol fördert die Purinsynthese und erhöht den Harnsäurespiegel im Serum und Urin.

Gute Angewohnheit Nr. 2: Begrenzen Sie die Aufnahme von purinhaltigen Lebensmitteln

Dadurch können exogene Kernproteine ​​reduziert und der Harnsäurespiegel im Serum gesenkt werden, was von großer Bedeutung für die Vorbeugung oder Linderung akuter Gichtanfälle, die Verringerung der Harnsäureablagerung im Körper und die Verhinderung der Bildung von Harnsäuresteinen ist.

Lebensmittel wie Gegrilltes, Meeresfrüchte, Brühe, Innereien und Sojaprodukte enthalten viel Purin und sollten vermieden werden.

Gute Angewohnheit drei: Ermutigen Sie zur Auswahl basischer Lebensmittel

Eine erhöhte Aufnahme alkalischer Lebensmittel kann die Harnsäurekonzentration im Serum senken und den Urin alkalisch machen, wodurch die Löslichkeit der Harnsäure im Urin erhöht und die Ausscheidung von Harnsäure gefördert wird.

Zu den basischen Lebensmitteln zählen vor allem Karotten, Kohl, Gurken, Weißkohl, Salat, Taro, Spinat usw.

Gute Angewohnheit Nr. 4: Bleiben Sie bei Aerobic-Übungen

Gehen Sie früh zu Bett und stehen Sie früh auf, treiben Sie mäßig Sport (zu viel ist genauso schädlich wie zu wenig), vermeiden Sie Gelenkschmerzen und halten Sie ein normales Gewicht.

<<:  Kann Backpulver Gicht behandeln?

>>:  Welche Übungen sind effektiv, um den ganzen Körper abzunehmen?

Artikel empfehlen

Welchen Effekt hat das Aufkleben von Fußpflastern auf den Bauchnabel?

Menschen, die regelmäßig Gesundheitspflege betrei...

Was sind die wirksamsten Methoden zur Behandlung von Reisekrankheit?

Reisekrankheit macht uns krank. Wir können leicht...

Muss ich mein Gesicht nach dem Auftragen von Vitamin E waschen?

Im Herbst und Winter ist das Wetter sehr trocken,...

Kann ich Weißwein trinken, während ich Garnelen esse?

Garnelenfleisch ist eine sehr weiche Zutat und wi...

Ist ein Magenschleimhautödem schwerwiegend?

Wenn unsere Magenschleimhaut ödematös ist, ist di...

Was verursacht Hals- und Ohrenschmerzen?

Mit der zunehmenden Umweltverschmutzung leiden im...

Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Flecken aus der Kleidung?

Manchmal ist es schwierig, Flecken zu entfernen, ...

Schädigt Make-up-Entferner die Haut?

Heutzutage verwenden viele Mädchen Make-up, um ih...

Was verursacht Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Augenschmerzen?

Der körperliche Zustand lässt sich an einer Reihe...

Wie behandelt man neurogenen Fußgeruch?

Neurogener Fußgeruch ist ebenfalls ein Phänomen d...

Wie erkennt man, ob die Vagina einer Frau eng ist?

Wenn ein Mann und eine Frau Sex haben und die Vag...

Was bedeutet ein Muttermal in der Mitte der Stirn?

Muttermale können an jedem Teil des menschlichen ...