Bei der Serumkrankheitsurtikaria handelt es sich um Hautquaddeln, die durch Arzneimittelallergien und andere Ursachen verursacht werden. Sie ist auch eine häufige Manifestation der Urtikaria. Nach Ausbruch der Krankheit neigen die Patienten zu einigen Hautmanifestationen sowie zu Fieber, Gelenkschmerzen und anderen Symptomen. Schwere Symptome können sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Nierenfunktion des Patienten auswirken. 1. Ursachen Zu den Serumpräparaten, die in der klinischen Praxis derzeit Serumkrankheit verursachen, zählen hauptsächlich Tetanus-Antitoxin, Diphtherie-Antitoxin, verschiedene Schlangengift-Antitoxine und Antilymphozytenglobulin (ATG); zu den Arzneimitteln, die Serumkrankheit verursachen, zählen hauptsächlich makromolekulare Arzneimittel wie Penicillin, Streptomycin, Sulfonamide, Salicylate, Butazon, Phenytoin-Natrium und Dextran. Etwa 1 bis 3 % der Blutempfänger entwickeln nach einer Bluttransfusion eine systemische Urtikaria. Derzeit geht man davon aus, dass dies durch die Bildung von Immunkomplexen verursacht wird, die Veränderungen in Blutgefäßen und glatten Muskeln verursachen und möglicherweise auch indirekt durch allergische Toxine zur Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen führen. Etwa 15 bis 20 Prozent der Mehrfachblutempfänger haben Anti-IgA-IgG-Antikörper im Blut, die sich mit IgA im Blut des Spenders verbinden und Immunkomplexe bilden, das Komplement aktivieren und Urtikaria und Angioödeme verursachen können. In manchen Fällen werden keine Antikörper gefunden und es kann auch nach der Infusion von Immunglobulin G zu einer Urtikaria kommen. Der Grund hierfür liegt darin, dass nach der Transfusion von Immunglobulin G die Konzentration von Immunglobulin G im Blut ansteigt, was zur Gerinnung und Komplementfixierung führt. 2. Pathogenese Es handelt sich um eine typische Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ III. Der Körper kann Antikörper gegen die antigenen Bestandteile von in den Körper eindringendem Fremdserum oder gegen antigene Komplexproteine produzieren, die durch die Kombination bestimmter Medikamente entstehen, die im Körper als Haptene und Proteine wirken. Wenn die Menge der gebildeten Antikörper etwas geringer ist als die der Antigene, die nicht aus dem Körper verschwunden sind, können Immunkomplexe gebildet werden, die sich an den Wänden der Blutgefäße ablagern und dadurch das Komplementsystem aktivieren, vasoaktive Substanzen, neutrophile chemotaktische Faktoren usw. erzeugen und lokale Stauungen und Ödeme verursachen. |
<<: Wie gestaltet man die Ernährung bei akuter lymphatischer Leukämie?
>>: Stuhlansammlung? Lernen Sie diese einfachen und effektiven Methoden zur Darmreinigung
Seegurken sind Meeresfrüchte mit hohem Nährwert. ...
Iris: Chronicles of the Rainbow – Eine Geschichte...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Kizuna Ko...
Im Alltag haben viele Menschen Schuppen und klein...
Eine schlechte Blasengasifizierung weist in der R...
Milzschwäche und Feuchtigkeit können leicht einig...
Alkalischer Urin ist hauptsächlich für Gichtpatie...
School Rumble Drittes Semester - Rückblick auf di...
Akasha-Chroniken des Bastard-Magielehrers – Eine ...
Viele Menschen essen im Alltag gerne Schafslungen...
Wenn Sie einige Medikamente zur Behandlung von Gl...
Das Gehirn ist ein sehr wichtiger Teil des mensch...
Ganoderma lucidum ist eine relativ seltene Pflanz...
Viele Lebensmittel keimen. Manche Lebensmittel we...
Hormone sind Substanzen, die im menschlichen Körp...