Bei WPW handelt es sich eigentlich um ein Präexzitationssyndrom, welches ebenfalls eine häufige Art von Präexzitationssyndrom mit einer hohen Inzidenzrate von etwa 3 % darstellt. WPW weist hauptsächlich auf abnorme Zustände des Herzens hin, wie etwa Vorhofflattern, vorzeitige Schläge usw. Zu den Ursachen des WPW-Syndroms können angeborene Herzfehler, erworbene Herzerkrankungen usw. gehören. Das WPW-Syndrom ist mit einer Inzidenz von 0,1 ‰ bis 3,1 ‰ die häufigste Form des Präexzitationssyndroms. 90 % der Patienten sind unter 50 Jahre alt. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, wobei der Männeranteil 60 bis 70 % beträgt. Die Krankheit kann in allen Altersgruppen auftreten, die Inzidenz nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab. 40 % bis 80 % der Patienten mit Präexzitationssyndrom weisen gleichzeitig schnelle Arrhythmien auf, darunter paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, vorzeitige Schläge usw. Einige können einen plötzlichen Tod verursachen. Angeborene Herzkrankheit Die oben genannten Situationen treten häufig gemeinsam mit angeborenen Herz- und Gefäßfehlbildungen auf. Daher können viele angeborene Herzerkrankungen wie Vorhofseptumdefekt, Transposition der großen Gefäße, Trikuspidalatresie oder Ebstein-Anomalie, Ventrikelseptumdefekt, Fallot-Tetralogie, Aortenisthmusstenose, Mitralklappen-Mehrsegelfehlbildung, bikuspidale Aorta und Pulmonalarterie usw. mit einem Präexzitationssyndrom einhergehen. Bei Patienten mit angeborener Mitralklappenfehlbildung zeigt das Elektrokardiogramm häufig WPW vom Typ A, während Patienten mit Trikuspidalatresie oder Ebstein-Anomalie oft WPW vom Typ B aufweisen, was darauf hindeutet, dass das WPW-Syndrom und die Klappenentwicklungsfehlbildungen homolog zu strukturellen Defekten im atrioventrikulären Ring während der Embryonalentwicklung sind. Die Häufigkeit von WPW bei Patienten mit Ebstein-Anomalie kann 5 bis 25 % betragen, und bei allen handelt es sich um einen Bypass des rechten Vorhofs und der Herzkammer. Erworbene Herzkrankheit Herzklappenerkrankungen, verschiedene Kardiomyopathien, koronare Herzkrankheiten, hypertensive Herzkrankheiten, Herztraumata usw. können von einem Präexzitationssyndrom begleitet sein, das sich häufig als WPW Typ A manifestiert, bei dem es sich meist um einen Bypass zwischen linkem Vorhof und Ventrikel handelt. Es wird allgemein angenommen, dass das Präexzitationssyndrom, das nach einer erworbenen Herzerkrankung auftritt, nicht durch die erworbene Herzerkrankung selbst verursacht wird. Der Bypass-Pfad des Präexzitationssyndroms existiert bereits, aber vor Ausbruch der Erkrankung erfüllte der Bypass-Pfad aufgrund der Beziehung zwischen dem Bypass-Pfad und den elektrophysiologischen Eigenschaften des Durchmessers der Achse des atrioventrikulären Knotens-His-Purkinje-Systems keine Leitungsfunktion und konnte daher im Elektrokardiogramm nicht angezeigt werden. Mit zunehmendem Alter oder nach dem Leiden an bestimmten Herzkrankheiten verändert sich die Beziehung zwischen den elektrophysiologischen Eigenschaften der beiden Leitungsbahnen und der Bypass beschleunigt die Leitung, was dazu führt, dass im Elektrokardiogramm die Merkmale des Präexzitationssyndroms auftreten. Familiäres Wolff-Parkinson-White-Syndrom Das familiäre Wolff-Parkinson-White-Syndrom ist eine autosomal-dominante Erbkrankheit. Es wurde bestätigt, dass sich das mit dem familiären Präexzitationssyndrom verbundene Gen auf Chromosom 7q3 befindet und mit drei Loci auf 7q3 verknüpft ist: D7S505, D7S483 und D7S688, wobei D7S505 den höchsten Lod-Wert aufweist. |
<<: Was muss ich beim Stillen mit Hepatitis B beachten?
>>: Was sind die Pflegemethoden für Akne am Bauch
„Ich bin in meine Schwester verliebt“: Eine berüh...
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt e...
Drachenkralle wird auch Holzschwertaloe genannt u...
Gürtelrose ist eine akute, ansteckende Hauterkran...
Heutzutage wird das Leben der Menschen immer schn...
„Rumiku World Fire Tripper“ – Die Attraktivität u...
Männer 1. Für einen Mann bedeutet das Zubettgehen...
Queen Emeraldas: Reise an den Rand des Weltraums ...
Im Alltag ist Anämie eine relativ häufige körperl...
Nasenbluten ist im Sommer ein häufiges Phänomen. ...
„Aokana: Vier Rhythmen über das Blau“: Eine Gesch...
Heutzutage tun Menschen aus modischen Gründen oft...
Kapitän Tsubasa „Der stärkste Gegner! Die niederl...
Ristorante Paradiso – Die Geschichte des feinsten...
Eine Knochenmarktransplantation wird von vielen M...