Wie können Schleimhautzysten vorgebeugt werden?

Wie können Schleimhautzysten vorgebeugt werden?

Zysten werden auch in mehrere Typen unterteilt. Zysten, die in verschiedenen Körperteilen auftreten, werden als verschiedene Typen bezeichnet. Muzinöse Zysten sind eine relativ häufige Erkrankung. Sie treten normalerweise auf der Mundschleimhaut auf und verursachen Zysten in den Speicheldrüsen. Leichte Fälle beeinträchtigen das normale Sprechen und Essen vorübergehend nicht. Schwere Fälle können orale Probleme verursachen. Dies ist eine gutartige Krankheit und nicht sehr schädlich. Sie kann mit einem kleinen chirurgischen Eingriff behoben werden.

Eine Schleimdrüsenzyste ist eine häufige Erkrankung der Mundschleimhaut. Es handelt sich um eine oberflächliche Zyste, die durch eine Sekretretention aufgrund einer Verstopfung des kleinen Speicheldrüsenganges entsteht. Die Ursache ist hauptsächlich ein kleineres Trauma, das zu einem Riss des Speicheldrüsengangs und einem Überlauf von Speichelprotein in das Gewebe führt. Zweitens kann es durch eine Verstopfung des Schleimdrüsengangs und eine Erweiterung des Drüsengangs aufgrund von Schleimretention verursacht werden. Es tritt häufig in der Lippenschleimhaut auf, gefolgt von der Mundschleimhaut und der ventralen Zungenschleimhaut, und ist häufiger an der Unterlippe. Klinik: Schleimdrüsenzysten liegen unter der Schleimhaut, sind etwa so groß wie Sojabohnen und erscheinen als durchscheinende, schmerzlose Blasen.

Nach einem Riss kann Schleim austreten und die Schwellung zurückgehen, es kann jedoch bald wieder auftreten. Nach mehreren Rückfällen verfärbt sich die Oberfläche der Zyste aufgrund der Narbenbildung oft grauweiß. Schleimdrüsenzysten sind eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung und sollten im täglichen Leben verhindert werden.

Vorbeugung von Schleimhautzysten:

Mukozele ist eine gutartige Läsion. Die häufigste Ursache ist eine Obstruktion des Speichelgangs und Speichelretention aus verschiedenen Gründen. Daher besteht die Vorbeugung dieser Erkrankung vor allem darin, Schäden zu vermeiden und die Mundhygiene aufrechtzuerhalten. Die Behandlung dieser Krankheit ist mit einer Operation effektiver. Die erkrankte Drüse sollte bei der Operation gleichzeitig entfernt werden, da die Ursache der Krankheit eine Beschädigung oder Verstopfung des Drüsenganges ist. Bleiben nach der Operation beschädigte Drüsen zurück, sind Speichelretention und Zystenrezidionen unvermeidlich.

Schleimdrüsenzysten:

Mukozele kann in drei Paaren großer Speicheldrüsen und allen kleinen Speicheldrüsen auftreten. Es gibt zwei Arten: Retentionszysten und angeborene Zysten. Retentionszysten sind am häufigsten und treten häufig in den Unterzungendrüsen und kleinen Speicheldrüsen auf, gefolgt von den Ohrspeicheldrüsen. Zysten der Untermandibulardrüsen sind sehr selten und werden durch eine Verengung des Ganges oder eine Verstopfung des Ganges durch Tumore, Zahnstein, Verletzungen, Parasiten usw. verursacht. In diesem Fall handelt es sich um eine intermittierende Verstopfung. In Abwesenheit einer Entzündung dehnen sich die proximalen Alveolen des Ganges aus und bilden eine Retentionszyste. Angeborene Zysten kommen häufiger in der Ohrspeicheldrüse vor. Sie entwickeln sich aus den Epithelbestandteilen, die während der Embryonalentwicklung in den tiefen Geweben zurückgehalten werden. Retentionszysten, die in kleinen Speicheldrüsen auftreten, werden Schleimhautzysten genannt, und Zysten, die in anderen Speicheldrüsen auftreten, werden nach ihrem Entstehungsort benannt, nämlich Zysten der Unterzungendrüse, Zysten der Untermandibulardrüse und Zysten der Ohrspeicheldrüse.

Besonderer Hinweis: Die Mukozele, auch Schleimdrüsenzyste genannt, befindet sich im submukösen Gewebe der Mundhöhle. Dort befinden sich Hunderte kleiner Speicheldrüsen, die farblosen Schleim absondern können, sogenannte Schleimdrüsen. Am häufigsten sind sie an der Unterlippe, dem weichen Gaumen und der ventralen Oberfläche der Zungenspitze verteilt. Sein Ausführungsgang mündet in die Mundhöhle. Aufgrund eines Traumas am Ausführungsgang tritt Schleim aus und bildet eine Zyste. Es kommt häufig an der Unterlippe vor und tritt oft bei Menschen auf, die die Angewohnheit haben, sich auf die Lippen zu beißen. Die Zyste befindet sich unter der Schleimhaut und erscheint als durchscheinende Blase, deren Oberfläche von normaler Schleimhaut bedeckt ist. Sie kann nach einigen Tagen verschwinden, da die Zystenmembran durch Reibung mit Nahrungsmitteln reißt, aber sie kann bald wieder auftreten. Nach mehreren Rückfällen bildet sich Narbengewebe auf der Schleimhaut, wodurch die durchscheinenden Blasen zu weißen Knötchen werden.

<<:  Was verursacht laterale Plexus-choroideus-Zysten?

>>:  Wie kann man eine verminderte diastolische Funktion feststellen?

Artikel empfehlen

Weiße Mandelmembran

Weiße Membran der Tonsillen, d. h. die schützende...

Was tun, wenn eine Stirnallergie Pickel verursacht

Viele Menschen leiden ab dem Jahreszeitenwechsel ...

Was tun, wenn Ihre Schuhe Ihre Zehen berühren?

Für die Oberseite des Schuhs können Sie einen hei...

Der Unterschied zwischen heller Butter und gesalzener Butter

Viele Menschen wissen, dass Butter ein weit verbr...

Welche Vorteile bietet die Anwendung von ätherischem Öl im Haar?

Viele Menschen tragen nach dem Haarewaschen äther...

Was tun, wenn die Zähne seit der Kindheit gelb sind?

Das Gefühl, beim Öffnen des Mundes weiße Zähne zu...

Was sind die besten Möglichkeiten, Körpergeruch zu behandeln?

Körpergeruch ist eine relativ häufige Erkrankung,...

Was ist los mit Schwindel, Schwäche und Übelkeit?

Im Leben fühlen sich viele Menschen von Zeit zu Z...

Wie behandelt man eine Fußwurzelfunktionsstörung?

Patienten mit Tarsalfunktionsstörungen müssen auf...

Können Verdauungsstörungen Fieber verursachen? Das sind die Ursachen für Fieber

Die Begriffe „Erkältung“ und „Fieber“ werden oft ...