Diabetes selbst kann für die Patienten eine große Belastung darstellen. Darüber hinaus geht Diabetes mit einigen Komplikationen einher, beispielsweise Augenerkrankungen. Diabetiker sind anfällig für verschiedene Augenerkrankungen. Leichtere Erkrankungen können zu Augenbeschwerden wie juckenden Augen führen, während schwerere Erkrankungen zur Erblindung führen können. Deshalb sollten Diabetiker auf Augenerkrankungen achten und am besten schon bei bloßem Juckreiz der Augen einen Arzt aufsuchen. 1. Warum haben Diabetespatienten juckende Augen? 1. Bindehaut: Auf der Bindehaut des Augenlidspalts befinden sich dunkelrote, punktförmige Mikroaneurysmen mit gewundenen Venen, zystischer Erweiterung, ungleichmäßigen Blutsäulen und spiralförmigen Kapillaren. 2. Linse. Hoher Blutzucker kann Schwellungen und Degeneration der Linsenfasern verursachen. Zunächst treten im Rindenbereich unter der vorderen und hinteren Linsenkapsel unzählige verstreute, grauweiße, schneeflockenartige oder punktförmige Trübungen auf. Die Linse kann innerhalb von Tagen, Wochen oder Monaten vollständig trüb werden. 3. Die Netzhaut ist eine der gefährlichsten diabetischen Augenerkrankungen: Im Frühstadium treten möglicherweise keine bewussten Augensymptome auf, mit fortschreitender Erkrankung kann jedoch die Sehkraft nachlassen und es können Mikroaneurysmen, Blutungen und Exsudationen der Netzhaut auftreten. Wenn kleine Blutgefäße platzen und in den Glaskörper bluten, entsteht ein dunkler Schatten vor den Augen, wenn die Blutmenge gering ist. Wenn eine große Blutung in den Glaskörper gelangt, kann die Sehkraft stark beeinträchtigt sein und der Patient kann möglicherweise nur noch Licht wahrnehmen. 4. Augennerven: Diabetes kann eine ischämische Optikusneuropathie, eine Lähmung der extraokularen Muskulatur, Akkommodationsstörungen und eine Atrophie des Sehnervs verursachen. 5. Brechungsfehler. Erhöhter Blutzucker kann zu einem Abfall des osmotischen Drucks des Kammerwassers führen, wodurch das Kammerwasser in die Linse sickert, die Brechkraft der Linse verändert und Kurzsichtigkeit verursacht. Wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, steigt der osmotische Druck des Kammerwassers, Wasser in der Linse tritt aus und es kommt zu relativer Weitsichtigkeit. 2. Einige frühe Symptome einer diabetischen Augenerkrankung Katarakte gehören häufig zu den frühen Symptomen diabetischer Augenkrankheiten. Katarakte bei Diabetikern können in zwei Kategorien unterteilt werden: Symptome einer echten diabetischen Augenkrankheit und Symptome einer senilen diabetischen Augenkrankheit. Die Hauptsymptome sind eine verminderte Sehkraft, verschwommenes Sehen, ein ständiges Gefühl einer Nebelschicht vor den Augen, die auch nach Reiben der Augen nicht verschwindet und das Gefühl, dass Sonnenlicht und Lichter besonders grell sind. Symptome einer diabetischen Augenerkrankung: Schnelle Veränderungen des Blutzuckerspiegels können vorübergehende Veränderungen der Sehschärfe verursachen. Bei hohem Blutzuckerspiegel kann es leicht zu Kurzsichtigkeit kommen, und Hypoglykämie kann zu verschwommenem Sehen, Konzentrationsschwäche oder Schwierigkeiten beim Lesen von Kleingedrucktem führen. Nach der Kontrolle des Blutzuckerspiegels erholt sich das Sehvermögen allmählich. Die Symptome einer diabetischen Augenerkrankung müssen genau verstanden werden, und frühe Symptome einer diabetischen Augenerkrankung müssen umgehend behandelt werden. Diabetiker mit deutlichem Stechen, roten Augen, Lichtempfindlichkeit und Tränenfluss leiden häufig an Keratitis. Bei Patienten mit geschwollenen Augen und Schmerzen sowie Kopfschmerzen auf derselben Seite sollte ein Glaukom in Betracht gezogen werden. Bei Patienten mit Schmerzen beim Bewegen des Augapfels und verminderter Sehkraft ist die Wahrscheinlichkeit einer Optikusneuropathie höher. Zu den frühen Symptomen einer diabetischen Augenerkrankung können rote Augen, Augenschmerzen, eine verminderte Sehkraft und wandernde dunkle Schatten gehören. Eine frühzeitige Erkennung der Symptome einer diabetischen Augenerkrankung kann zu einer frühzeitigen Behandlung der Erkrankung führen und eine Verschlimmerung verhindern. Das häufigste Frühsymptom einer diabetischen Augenerkrankung ist eine akute Bindehautentzündung, die oft mit vermehrter Sekretion, Fremdkörpergefühl, Brennen etc. einhergeht, jedoch keine offensichtlichen Reizsymptome wie Augenschmerzen aufweist. Die zweite Form ist die Keratitis, die häufig mit Reizerscheinungen wie Augenschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und verminderter Sehkraft einhergeht. Eine nachlassende Sehkraft bei Diabetikern und ein fortschreitender Sehverlust bei Jugendlichen werden häufig auf Fehlsichtigkeiten zurückgeführt, die durch eine Augenuntersuchung und eine Brille bestätigt werden können. |
<<: Wie kann man einer Quecksilbervergiftung vorbeugen? Es gibt 4 Möglichkeiten
>>: Vier Hauptsymptome und Behandlungen für rote und juckende Augen
Wenn Sie krank werden, müssen Sie rechtzeitig und...
Das Einsetzen von Zahnprothesen ist die direktest...
Lippenstift ist ein weit verbreitetes Kosmetik- u...
Viele Frauen verwenden während ihrer Menstruation...
Der After als Ort der menschlichen Defäkation ent...
Ausführliche Rezension und Empfehlung des Films „...
Angesichts der Bedrohung durch verschiedene Krank...
Wer für frischere Luft in seinem Zuhause sorgen u...
Aufgrund der rasanten Entwicklung verschiedener e...
Der Grund, warum Menschen sich gute Gewohnheiten ...
Außergewöhnlicher Ataro: Fujio Akatsukas Meisterw...
Akne ist sehr verbreitet und hat große Auswirkung...
Jeder Mensch hat eine andere Haut. Manche Mensche...
Mit der kontinuierlichen technologischen Weiteren...
Das Gesicht ist der wichtigste Teil der Frau, den...