Erkältungen sind weit verbreitete Krankheiten. Eine allgemeine Erkältung hat keine großen Auswirkungen auf den Körper, aber eine schwere Erkältung über längere Zeit kann ernsthafte Folgen haben. Eine schwere Erkältung kann zum Beispiel eine Enzephalitis auslösen. Allgemeine Auswirkungen wie Heiserkeit sind nicht allzu schwerwiegend, dennoch müssen Sie die Ursache der Heiserkeit verstehen. Schauen wir uns an, warum Heiserkeit aufgrund einer Erkältung auftritt. 1. Läsionen der Stimmbandschleimhaut: Die Stimmbandschleimhaut weist eine gewisse Viskoelastizität auf. Beim Sprechen bewegen sich die Kehlkopfgelenke und -muskeln, um die freien Ränder der Stimmritze auf beiden Seiten einander zu nähern, wodurch die Stimmbänder aufgrund des Bernoulli-Phänomens vibrieren. Durch unterschiedliche Schwingungsfrequenzen und Intensitäten entstehen unterschiedliche Töne und Klänge. Wenn auf einer oder beiden Seiten der Stimmbandkante eine Verletzung vorliegt, sei es eine Entzündung, eine Neubildung usw., beeinträchtigt dies die Vibration der Stimmbandkante und führt zu einem Unterschied in der Vibrationsfrequenz auf beiden Seiten, was zu Geräuschen führt und sich als Heiserkeit äußert. 2. Veränderungen der Stimmbandmasse: Die Masse der Stimmbänder auf beiden Seiten sollte gleich sein. Bei abnormalem Gewicht, wie z. B. submukösem Ödem, Blutung und einseitiger Atrophie der Stimmbänder, kann sich das Gewicht der Stimmbänder ändern, was die Elastizität der Stimmbänder beeinträchtigt und zu ungeordneten und unsynchronisierten Vibrationen, Herzgeräuschen und Heiserkeit führt. 3. Stimmbandlähmung: Die Stimmbandbewegung wird durch den äußeren Ast des Nervus laryngeus superior und insbesondere durch den Nervus laryngeus recurrens gesteuert. Unabhängig von der Ursache einer wiederkehrenden Kehlkopfneuropathie kann diese die Kehlkopfbewegung beeinträchtigen. Dies liegt vor allem daran, dass die Spannung der gelähmten Stimmbandmuskulatur geschwächt ist, was sich auf die Schwingungsfrequenz auswirkt. Die Schwingung der Stimmbänder wird erheblich beeinträchtigt, was zu Heiserkeit führt. 4. Kehlkopfknorpel-Muskel-Faktoren: Die Bewegung des Zungenbeins beeinflusst die Klangqualität. Unter normalen Umständen ist die Position des Kehlkopfes stabil und die äußere Kehlkopfmuskulatur rund um das Zungenbein ist normal aktiv. Dies sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass der Rachenraum einen guten Resonanzkörper bildet. Wenn sich das Zungenbein nicht normal bewegen kann, beeinträchtigt dies die Funktion der sprachbildenden Organe und der Stimmbandröhre und somit auch die Stimmproduktion. |
<<: Kann das Meige-Syndrom geheilt werden?
>>: Wie können Sie während der Stimmveränderung den Klang Ihrer Stimme verbessern?
Einige Freunde leiden nachts unter Engegefühl in ...
„Professional Golfer Saru“: Die Welt des Golfspor...
Kohlendioxid ist eine Substanz, mit der die Mensc...
Die Wirkungen und Funktionen der Schweineblase kö...
Ein Hemd ist im Wesentlichen ein Oberteil, das un...
Viele Freunde stellen diese Frage: Wird man defin...
Eisen nimmt im menschlichen Körper eine sehr wich...
Bluthochdruck ist zu einer ernsten Krankheit gewo...
Wir alle wissen, dass Schuhe ein unverzichtbarer ...
Tumore stellen eine große Bedrohung für die Mensc...
Ich glaube, dass wir alle nach einem harten Arbei...
Jeder weiß, dass die Niere ein Entgiftungsorgan i...
Die Mango ist eine scharfe Frucht und obwohl sie ...
Heutzutage müssen die Menschen oft trinken. Wenn ...
Arteriosklerose ist eine chronische Erkrankung, d...