Obwohl der Darm ein verhältnismäßig großes Organ des menschlichen Körpers ist, kommt es aufgrund seiner dünnen Darmwände und dem fehlenden Schutz durch Hautgewebe leicht zu Reizungen durch Fremdkörper oder auch Virusinfektionen. Das häufigste Symptom sind Darmblutungen. Dieses Phänomen muss so schnell wie möglich behandelt werden, da es sonst sehr leicht zu starken Blutungen und Lebensgefahr kommen kann. Schauen wir uns an, wie man mit Darmblutungen umgeht. (1) Die symptomatische Behandlung chronischer, kleinvolumiger Blutungen zielt in erster Linie auf die primäre Erkrankung (Ursache) ab. Bei akuten, massiven Blutungen sollte der Patient Bettruhe einhalten und fasten, Veränderungen seines Zustandes genau beobachten, einen intravenösen Zugang offen halten und den zentralen Venendruck messen. Halten Sie die Atemwege des Patienten offen, um eine Erstickung durch blutiges Erbrechen zu vermeiden. Und lassen Sie die Grunderkrankung entsprechend behandeln. (2) Auffüllen des Blutvolumens Bei akuten, massiven Blutungen sollte rasch eine intravenöse Infusion verabreicht werden, um das Blutvolumen aufrechtzuerhalten und einen Blutdruckabfall zu verhindern . Wenn der Hämoglobinwert unter 6 g/dl und der systolische Blutdruck unter 12 kPa (90 mmHg) liegt, sollte eine Bluttransfusion in Betracht gezogen werden. Vermeiden Sie übermäßige Bluttransfusionen oder Infusionen, um ein akutes Lungenödem oder eine erneute Blutung zu verhindern. (3) Die endoskopische Behandlung hat bei Koloskopie und kleiner Enteroskopie eine begrenzte blutstillende Wirkung und ist bei akuten massiven Blutungen, insbesondere bei diffusen Darmläsionen, nicht geeignet. Zu den spezifischen Methoden gehören: Argon-Plasma-Koagulation (APC), Elektrokoagulation (einschließlich monopolarer oder multipolarer Elektrokoagulation), Kryostase, Hämostase mit thermischer Sonde und das Aufsprühen von Adrenalin, Thrombin, Leptin und anderen Medikamenten auf die blutenden Läsionen, um die Blutung zu stoppen. Bei Divertikelblutungen dürfen zur Vermeidung einer Darmperforation keine APC, Elektrokoagulation oder andere hämostatische Verfahren angewendet werden. (4) Minimalinvasive interventionelle Behandlung: Nachdem die Blutungsstelle durch die selektive Angiographie dargestellt wurde, kann über den Katheter eine Hämostasebehandlung durchgeführt werden. Das Ziel der Blutstillung kann in den meisten Fällen erreicht werden. Obwohl es in einigen Fällen während des Krankenhausaufenthaltes erneut zu Blutungen kommt, hat sich der Allgemeinzustand des Patienten in dieser Zeit verbessert, sodass gute Voraussetzungen für eine geplante chirurgische Behandlung geschaffen wurden. Es ist darauf hinzuweisen, dass eine Anwendung bei gastrointestinalen Blutungen aufgrund ischämischer Darmerkrankungen kontraindiziert ist. Generell wird eine Embolisation zur Blutstillung bei unteren gastrointestinalen Blutungen nach arterieller Katheterisierung nicht empfohlen, da eine Embolisation der proximalen Blutgefäße leicht eine ischämische Nekrose des Darms, insbesondere des Dickdarms, verursachen kann. |
<<: Wie wird Haarausfall aufgrund einer Niereninsuffizienz behandelt?
>>: Ist häufiges Wasserlassen eine Folge von Nierenversagen?
Anästhetika sind in der Medizin weit verbreitete ...
Gesichtsprobleme sind für uns sehr wichtig, insbe...
Zerebralparese ist eine Krankheit, die großen Sch...
Wie das Sprichwort sagt: „Jeder hat eine Liebe zu...
Wir alle wissen, dass der Nährwert von Muttermilc...
Ebisu Training Diary – Die faszinierende Welt der...
Schon seit der Antike behaupten chinesische Mediz...
Urethritis stellt eine häufige klinische Erkranku...
Kinder sind die Menschen, denen eine Familie am m...
Husten kommt häufig vor und kann viele Ursachen h...
Wenn Ekzeme an Händen und Füßen auftreten, sollte...
Die Erhaltung der Gesundheit erfährt bei den Mens...
„Mametsu no Funashi“ – Ein unvergessliches OVA-Me...
Niereninsuffizienz ist eine Nierenerkrankung, die...
Analfisteln kommen am häufigsten bei Männern vor,...