Wenn Menschen glücklich sind, fühlen sie sich erfrischt und trinken natürlich weniger Alkohol. Studien haben ergeben, dass maßvoller Alkoholkonsum gewisse Vorteile für den menschlichen Körper hat, beispielsweise die Durchblutung fördert usw. Zu viel Alkohol ist jedoch nicht gut und kann zu Appetitlosigkeit, verminderter sexueller Leistungsfähigkeit, langsamer Reaktion usw. führen. Darüber hinaus können Sie auch an einer alkoholbedingten Lebererkrankung, Fettleber usw. leiden. 1. Durch Alkoholkonsum wird die Großhirnrinde kurzzeitig erregt, wechselt aber schnell in einen hemmenden Zustand. Wenn Sie in diesem kurzen Erregungszustand überstürzt Geschlechtsverkehr haben, werden Sie möglicherweise übermäßig aufgeregt, rücksichtslos, unhöflich oder verlieren sogar die Kontrolle über sich selbst. Ihre sexuelle Leistungsfähigkeit kann nachlassen und Ihr Partner kann Ihnen Vorwürfe machen, was oft den Grundstein für Impotenz legt. 2. Menschen, die über einen langen Zeitraum Alkohol trinken oder oft betrunken sind, zeigen Symptome wie Gewichtsverlust, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Insbesondere wenn die Alkoholbestandteile die Magen-Darm-Schleimhaut stimulieren, wird dies die Verdauungsfunktion ernsthaft beeinträchtigen und zu einem Rückgang des Nährstoffgehalts führen. Infolgedessen verschlechtert sich die allgemeine körperliche Verfassung und auch die sexuelle Leistungsfähigkeit nimmt ab. Es ist nicht überraschend, wenn eine erektile Dysfunktion auftritt. 3. Viele Menschen trinken viel, und der Alkoholgehalt in ihrem Blut steigt. Auf lange Sicht führt dies zu einem Rückgang der Intelligenz und einer verlangsamten Reaktion. In schweren Fällen wird das Fortpflanzungssystem geschädigt. Besonders schädlich sind vor allem ältere Menschen, da ältere Menschen, die über einen langen Zeitraum viel trinken, sehr wahrscheinlich an Alzheimer erkranken. 4. Trunkenheit kann zum Tod führen, da Alkohol das Atemzentrum direkt hemmt. Beim Erbrechen nach dem Trinken kann das Erbrochene die Luftröhre verstopfen und zu Erstickung und Tod führen. 5. Übermäßiger Alkoholkonsum kann wiederholtes und starkes Erbrechen verursachen, was zu Längsrissen in der Magen-Speiseröhrenschleimhaut am unteren Ende des Magens und der Speiseröhre führen kann, was zu blutigem Erbrechen führt. 6. Langfristiger Alkoholkonsum kann zu einer Alkoholleber, Fettleber und sogar Leberzirrhose mit schwerwiegenden Folgen führen. 7. Langfristiger Alkoholkonsum lähmt die Nerven im Gehirn, was zu Gedächtnisverlust führt und schon in jungen Jahren zu unwillkürlichem Zittern der Hände führt. 8. Langfristiger Alkoholismus kann den Magen schädigen und zu Magengeschwüren und anderen Komplikationen führen. 9. Alkoholabhängigkeit kann auch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzklopfen und Angina Pectoris führen. Atemwegserkrankungen wie Lungenödeme und schwere Unterernährung führen zu Hypoglykämie und vielen Komplikationen. 10. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum führt zur „Alkoholabhängigkeit“. Einschlägigen Statistiken zufolge sind weltweit schätzungsweise 140 Millionen Menschen alkoholabhängig und die Sterberate durch Alkoholvergiftung beträgt 1,5 % aller Todesfälle weltweit. 11. Alkohol ist ein Vasodilatator, der die Blutgefäße an der Oberfläche des Körpers erweitern kann. Er lässt Sie nicht nur rot aussehen, sondern kann auch zu einer übermäßigen Wärmeableitung in Ihrem Körpergewebe führen, was bei Kälte zu einer Unterkühlung des gesamten Körpers führen kann (Hypothermie). 12. Langfristiger starker Alkoholkonsum führt unweigerlich zu Leberzirrhose. Die erkrankte Leber kann weder Nährstoffe aus dem Verdauungstrakt noch Medikamente verarbeiten, die in den Körper aufgenommen werden. Die Symptome einer Leberzirrhose sind vielfältig und diffus. Zu diesen Symptomen gehören Ödeme (Flüssigkeitsstau, Blähungen) und Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes). 13. Eine kleine Menge Alkohol kann dazu führen, dass sich Menschen aufgeregt, wachsam und konzentriert fühlen, aber tatsächliche Ergebnisse zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Eine kleine Menge Alkohol hat eine beruhigende Wirkung und der Konsum größerer Mengen Alkohol kann das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, das Urteilsvermögen, die allgemeinen Funktionen und die emotionalen Reaktionen ernsthaft schädigen. Zu viel Alkohol kann zu undeutlicher Aussprache, verschwommenem Sehen und Gleichgewichtsverlust führen. 14. Bei starken Trinkern kann eine Kardiomyopathie auftreten, eine Erkrankung, bei der das Herzmuskelgewebe geschwächt und geschädigt wird. 15. Durch Alkohol entsteht im Körper Acetaldehyd, und die Leber kann Acetaldehyd zu Essigsäure oxidieren und ausscheiden. Wenn Sie jedoch übermäßig trinken und die Entgiftungskapazität der Leber überschreiten, ist die Leber das erste, was Probleme bereitet. Eine Fettleber ist das früheste Anzeichen, das sich bereits nach wenigen Tagen starken Trinkens bilden kann. Eine langfristige Ansammlung führt zu einer „Fibrose“, die sich in eine alkoholbedingte Lebererkrankung verwandelt und schließlich zu einer irreversiblen „Leberzirrhose“ führt. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich Herpes auf den Lippen habe?
>>: Was tun bei angeborener Hüftluxation?
Heutzutage ist der Kühlschrank eines der wichtigs...
Pokémon Diamant & Perl der Film: Dialga vs. V...
Wer gerne Orangen isst, möchte die Orangenschalen...
Tatsächlich sind wir alle im Laufe unseres Lebens...
Heutzutage trinken manche Kinder kaum noch Wasser...
Menschen mit einer schwachen Milz oder einem schw...
Die Akupunkturmessertherapie ist eine Behandlungs...
Jeder möchte sich von seiner schönsten Seite zeig...
Viele Menschen haben die Situation erlebt, dass d...
Ekzeme sind eine häufige Hauterkrankung des mensc...
Pigmentierung ist im Leben weit verbreitet und au...
Tatsächlich können sich viele Krankheitssymptome ...
Brokkoli ist ein Gemüse, das wir häufig essen. Es...
In dieser Zeit anhaltender, strenger Kälte treten...
NARUTO SD Rock Lees Jugend Full Power Ninja Chron...