Was sind die Symptome des Guillain-Barré-Syndroms?

Was sind die Symptome des Guillain-Barré-Syndroms?

Viele von Ihnen haben möglicherweise noch nie vom Guillain-Barré-Syndrom gehört. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung des Nervensystems, die vor allem die Nervenzellen und peripheren Nervenzellen schädigt. Zu den häufigsten Symptomen zählen Sensibilitätsstörungen, Bewegungsstörungen, Emissionsstörungen usw. Beim Auftreten solcher Symptome sollte rechtzeitig eine Behandlung angestrebt werden.

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung. Es handelt sich dabei um eine Gruppe akut auftretender Autoimmunerkrankungen des Nervensystems. Ein Syndrom, das durch eine Schädigung der Nervenwurzeln und peripheren Nerven gekennzeichnet ist und mit einer Trennung von Proteinen und Zellen in der Zerebrospinalflüssigkeit einhergeht. Auch als Guillain-Barré-Syndrom bekannt. Die Krankheit kann bei Menschen jeden Alters und beiderlei Geschlechts auftreten, häufiger kommt sie jedoch bei Männern jungen und mittleren Alters vor.

(1) Sensorische Beeinträchtigung: Im Allgemeinen leicht, beginnt oft mit Taubheit oder Kribbeln in den Extremitäten. Außerdem kann es zu einem strumpfartigen Gefühlsverlust, einer Sensibilität oder einem Gefühlsverlust kommen sowie zu spontanen Schmerzen, insbesondere mit Druckempfindlichkeit im vorderen Wandmuskelwinkel und im Musculus gastrocnemius. Gelegentlich können segmentale oder traktale Sensibilitätsstörungen auftreten.

(2) Bewegungsstörungen: Lähmungen der Gliedmaßen und des Rumpfes sind das Hauptsymptom dieser Erkrankung. Es beginnt normalerweise in den unteren Gliedmaßen und breitet sich allmählich auf die Rumpfmuskulatur, die oberen Gliedmaßen und die Hirnnerven aus und kann sich von einer Seite auf die andere ausbreiten. Normalerweise erreicht die Krankheit innerhalb von 1 bis 2 Wochen ihren Höhepunkt. Die Lähmung ist im Allgemeinen proximal stärker ausgeprägt als distal und geht mit einem niedrigen Muskeltonus einher. Bei Beeinträchtigung der Atmung, des Schluckens und der Aussprache kann es zu einer Lähmung der Spontanatmung, zu Schluck- und Aussprachebeschwerden und damit zu Lebensgefahr kommen.

(3) Ejakulationsstörung: Die Sehnenreflexe der Extremitäten sind häufig symmetrisch abgeschwächt oder fehlen, während die Bauchdecken- und Kremasterreflexe meist normal sind. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können aufgrund einer Beeinträchtigung des Wirbeltrakts pathologische Reflexzeichen auftreten.

(4) Autonome Dysfunktion: In der Früh- oder Erholungsphase kommt es häufig zu übermäßigem Schwitzen und starkem Schweißgeruch, was auf eine Stimulation der sympathischen Nerven zurückzuführen sein kann. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es im Frühstadium zu kurzfristigem Harnverhalt kommen. Dieser kann durch eine vorübergehende Funktionsstörung der autonomen Nerven, die die Blase steuern, oder durch eine Schädigung der Spinalnerven, die den äußeren Schließmuskel steuern, verursacht werden. Der Stuhlgang ist häufig verstopft. Bei einigen Patienten kann es zu instabilem Blutdruck, Tachykardie und einem abnormalen Elektrokardiogramm kommen.

(5) Hirnnervensymptome: Bei der Hälfte der Patienten liegt eine Schädigung der Hirnnerven vor, am häufigsten eine periphere Lähmung der Zunge, des Nervus pharyngeus, des Nervus vagus sowie eines oder beider Gesichtsnerven. Als nächstes kommen der Nervus oculomotorius, der Nervus trochlearis und der Nervus abducens. Gelegentlich kommt es zu einem Papillenödem, das durch entzündliche Veränderungen des Sehnervs selbst oder durch ein Hirnödem verursacht werden kann. Es kann auch mit einem deutlichen Anstieg des Proteins in der Zerebrospinalflüssigkeit zusammenhängen, das die Arachnoidalzotten blockiert und die Aufnahme der Zerebrospinalflüssigkeit beeinträchtigt. Die Diagnose der Erkrankung erfolgt durch das plötzliche Auftreten symmetrischer Sensibilitäts-, Motorik- und Ernährungsstörungen in den distalen Gliedmaßen und das Verschwinden der Sehnenreflexe nach einer Infektionskrankheit.

<<:  Was ist schwerwiegender: Hepatitis A, B oder C?

>>:  Wie behandelt man das Guillain-Barré-Syndrom?

Artikel empfehlen

Die Rolle von Zinksulfat

Zinksulfat, auch als Zinksulfat bekannt, ist ein ...

Welche Komplikationen können durch eine Zahnfleischentzündung entstehen?

Ich glaube, jeder hat schon einmal eine marginale...

Warum schwitzt man im Sommer, wenn man Wasser trinkt?

Im Leben können weder Menschen noch Tiere ohne Wa...

Welche Methoden gibt es zum Nachweis von Chloramphenicol?

Was Chloramphenicol betrifft, wissen viele Leute ...

Was kann ich gegen trockene und schuppige Lippen tun?

Wenn die Lippen im Winter aufgrund der Kälte nich...

So wählen Sie eine sicherere Babyflasche aus

Die Babyflasche ist ein Gegenstand, den jeder ken...

Können Feigenblätter weiße Flecken heilen?

Es gibt Gerüchte, dass Feigenblätter zur Behandlu...

Warum bekomme ich nach dem Fleischkonsum Mundgeruch?

Frau Xie, eine Leserin aus Heilongjiang, fragte: ...

Normale linksventrikuläre systolische Funktion

Normale Menschen sollten über gewisse biologische...

Tipps und Tabus zur Essensbestellung

In China haben uns unterschiedliche Interessen un...

Welche Folgen hat es, wenn man sich nach dem Training nicht dehnt?

Heutzutage gehen viele Menschen oft ins Fitnessst...

So werden Sie Aknenarben im Gesicht los

Bei Akne sind es nicht die ständig neu auftretend...

Kann man Granatapfelkerne essen? Welche Vorteile bietet der Verzehr?

Ich glaube, jeder hat schon einmal Granatäpfel ge...

10 gesundheitserhaltende Methoden zur Stärkung Ihrer Kälteresistenz

Im Winter treten mit der kalten Luft zahlreiche E...