Von einer winzigen befruchteten Eizelle bis zum Fötus sind viele komplizierte Prozesse nötig. In den ersten beiden Schwangerschaftswochen befindet sich beispielsweise nur eine gewöhnliche befruchtete Eizelle in der Gebärmutter, die auch als schwangere Eizelle bezeichnet wird. Mit der Zeit entwickelt sich die befruchtete Eizelle zu einem Embryo, der auch als Keim bezeichnet werden kann. Deshalb hören wir oft die Begriffe „fötaler Herzschlag“ und „fötale Knospe“. Gibt es also nach 40 Tagen Schwangerschaft einen fötalen Herzschlag und eine fötale Knospe? Wird es nach 40 Tagen eine fetale Keimung und einen fetalen Herzschlag geben? Da Erstgebärende nicht viel über Schwangerschaft wissen, haben sie von vielen Dingen nur eine vage Vorstellung, insbesondere von der Entwicklung des Embryos und davon, wann die fetale Knospe und der fetale Herzschlag erscheinen. Manche fragen sich vielleicht, ob es normal ist, dass nach 40 Tagen ein fetaler Herzschlag und eine fetale Knospe vorhanden sind. Was ist die Ursache, wenn während der Schwangerschaft keine fetale Knospe erscheint? Im Folgenden werde ich Ihnen dies im Detail erklären. Ist es normal, nach 40 Tagen einen fötalen Herzschlag und einen Embryo zu haben? Bei einer normalen intrauterinen Schwangerschaft bildet sich die Fruchtblase am 30. bis 40. Schwangerschaftstag, aber die Entwicklungszeit der Embryonalknospe und des fetalen Herzens ist inkonsistent. Die Embryonalknospe erscheint nach etwa 40 bis 50 Tagen der Schwangerschaft und das fetale Herz nach etwa 50 Tagen der Schwangerschaft. Daher ist es im Allgemeinen möglich, bei einer Ultraschalluntersuchung nach etwa 40 Tagen der Schwangerschaft eine 0,5 bis 1 cm große, die Form eines kleinen Seepferdchens aufweisende fetale Knospe zu erkennen. Erst nach etwa 50 Tagen lässt sich durch eine B-Ultraschalluntersuchung die Herzfrequenz des Fötus erkennen. Gründe für eine Schwangerschaft ohne Embryo 1. Chromosomenanomalie. Liegt eine Anomalie in den Chromosomen vor, die das genetische Material tragen, wird sich der Embryo nicht normal entwickeln, selbst wenn eine befruchtete Eizelle gebildet wird. 2. Kontakt mit giftigen Substanzen. Zu den gefährlichen Stoffen zählen giftige Chemikalien, minderwertige Dekorationsmaterialien usw. Bei Kontakt damit werden Wachstum und Entwicklung der Embryonalknospe beeinträchtigt. 3. Belastung mit Strahlung oder großer Menge elektromagnetischer Strahlung. Wenn Sie unwissentlich einer großen Strahlungsmenge ausgesetzt sind, wird auch die Entwicklung des Fötus beeinträchtigt. 4. Einnahme von Medikamenten, die die Entwicklung des Embryos beeinträchtigen. Auch die versehentliche Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaftsvorbereitung oder in der Frühschwangerschaft ist ein wesentlicher Faktor, der die Entwicklung der Föten beeinträchtigt. 5. Rauchen oder Trinken. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können nicht nur zu einer schlechten Entwicklung des Embryos führen, sondern können beim Fötus sogar das Risiko von Missbildungen erhöhen. 6. Die werdende Mutter ist mit dem Virus infiziert. Kommt es bei der werdenden Mutter zu einer Infektion mit Röteln, Zytomegalie und Co., werden die Erreger indirekt auf das Ungeborene übertragen, was zu Fehlbildungen des Ungeborenen führen kann. Hohes Fieber oder eine Virusinfektion können ebenfalls Gebärmutterkontraktionen auslösen und zu einer Fehlgeburt führen. 7. Die werdende Mutter leidet an einer chronischen Krankheit. Zum Beispiel schwerer Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Virushepatitis usw. 8. Abnormales Immunsystem der Mutter. Nach einer Schwangerschaft kommt es zu einer Dysfunktion des Immunsystems von Mutter und Kind, was zu einer Abstoßung des Fötus durch die Mutter und einer Fehlgeburt führt. Wenn bei der B-Ultraschalluntersuchung das Auftreten der Embryonalknospe und des fetalen Herzschlags festgestellt werden, kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass es sich um eine normale intrauterine Schwangerschaft handelt und dass der Fötus gesund wächst und sich entwickelt. Bei einigen schwangeren Frauen treten die Embryonalknospe und der fetale Herzschlag aufgrund der körperlichen Konstitution und anderer Gründe relativ spät auf. Sie können sie eine Woche lang beobachten. Wenn sie nicht beobachtet werden können, müssen Sie sofort zu einer detaillierten Untersuchung ins Krankenhaus gehen, um die Ursache zu ermitteln und mit der Behandlung zu beginnen. |
<<: Was ist die normale Größe des Embryos nach 50 Tagen?
>>: Wie viele Tage dauert es normalerweise, bis das Mekonium ausgeschieden ist?
Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Fuut...
Wenn Sie als normaler Mensch Ihre Familie ernähre...
Unter normalen Umständen spucken Menschen selten....
Machen Sie sich im Klinikalltag oft Sorgen um den...
Haarefärben mag ganz normal erscheinen, ist aber ...
Gibberellinsäure ist ein weit verbreitetes Pflanz...
Viele Menschen haben keinerlei Resistenzen gegen ...
Es gibt die unterschiedlichsten Menschen auf der ...
Ein häufiges Symptom ist die Erythembildung am Ob...
Was sind Leberknoten? Ein Knoten ist eine harte B...
Füße sind für das Gehen unerlässlich. Sie sind für...
Manche Mädchen haben Angst, dass ihre Hautpflegep...
Wenn Sie krank werden, müssen Sie rechtzeitig und...
Es gibt viele Gründe für Asthma bronchiale. Rauch...
Jeder hat andere Vorstellungen und mag daher vers...