Keuchhusten ist ein häufiges Hustensymptom und fällt in die Kategorie der schweren Erkältungssymptome. Er hat große Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten und kann beim Patienten verschiedene Beschwerden hervorrufen. Das häufigste ist ständiger Husten. Langanhaltender Husten beeinträchtigt die Lungenfunktion. Es kann bei Patienten leicht zu schweren Lungenkomplikationen führen. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, ob das Keuchhustensyndrom behandelt werden kann. Ich hoffe, das kann jeder verstehen. 1. Allgemeine Behandlung: Isolieren Sie den Patienten entsprechend der Infektionskrankheiten der Atemwege, halten Sie den Raum ruhig, sorgen Sie für frische Luft und eine angemessene Temperatur, achten Sie darauf, Faktoren zu vermeiden, die bei Kindern zu Krampfhusten führen, essen Sie nahrhafte und leicht verdauliche Nahrung und achten Sie auf die Ergänzung verschiedener Vitamine und Kalziumpräparate. Beruhigungsmittel können bei Kindern durch Angst, Unruhe und Reizbarkeit verursachten Krampfhusten lindern und gleichzeitig den Schlaf sicherstellen. Kinder können jedes Mal 1 m/kg Promethazin (Phenergan), Phenobarbital usw. einnehmen. Bei starkem Husten können Hustenstiller eingesetzt werden. Bei zähem Auswurf kann eine Inhalation mittels Vernebler erfolgen. Wenn Krämpfe auftreten, verwenden Sie Medikamente wie Diazepam, Chlorpromazin oder Phenobarbital, um die Krämpfe zu stoppen. Wenn ein Baby einen starken Hustenanfall hat, sollte es von einer Person beaufsichtigt werden. Im Falle einer Erstickung muss der Schleim abgesaugt oder rechtzeitig künstlich beatmet und mit Sauerstoff versorgt werden. Bei einem Hirnödem muss rechtzeitig eine Dehydrationsbehandlung durchgeführt werden, um einer Hirnhernie vorzubeugen. 2. Antimikrobielle Behandlung: Der Einsatz von Antibiotika im katarrhalischen Stadium kann den Krampfhusten lindern oder sogar verhindern. Wird er jedoch nach dem Beginn des Krampfhustenstadiums eingesetzt, verkürzt er den klinischen Verlauf des Keuchhustens nicht. Es kann jedoch die bakterielle Ausscheidungszeit verkürzen und eine Sekundärinfektion verhindern. Erythromycin ist die erste Wahl. Bordetella pertussis ist empfindlich gegenüber Erythromycin und kann in die Atemwegssekrete eindringen, um wirksame Konzentrationen zu erreichen. Die Dosierung beträgt 30-50 mg/kg pro Tag, oral oder intravenös. Eine Behandlungsdauer beträgt 7 bis 14 Tage. In den letzten Jahren werden einige neue Makrolidantibiotika, wie z. B. Roxithromycin, oral in einer Tagesdosis von 5 bis 10 mg/kg in zwei Einzeldosen eingenommen, wobei die Behandlungsdauer 7 bis 10 Tage beträgt. Azithromycin wird über einen Zeitraum von 3 Tagen einmal täglich in einer Dosis von 10 mg/kg pro Tag eingenommen. Die beiden letzteren haben die Vorteile einer starken antibakteriellen Wirkung und weniger gastrointestinaler Reaktionen und können je nach Bedarf ausgewählt werden. Ampicillin hat eine geringe klinische Wirksamkeit. Chloramphenicol hat zwar eine bessere Wirksamkeit, kann aber gelegentlich Granulozytopenie verursachen. |
<<: Ist es schlecht, zu viel Algensuppe zu essen?
>>: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Keuchhusten bei Erwachsenen?
Fieber ist ein weit verbreitetes Phänomen in unse...
Während der Entbindungszeit werden Sie viele Eins...
Kopfstand ist eine Form der Übung und eignet sich...
Bei einem schweren Kaliummangel ist besondere Vor...
Verstopfung bezieht sich hauptsächlich auf trocke...
Bei heißem Wetter ist der Körper anfällig für Ent...
Es wird gesagt, dass Zahnschmerzen keine Krankhei...
Viele Familien, insbesondere im Süden, schlafen i...
Die meisten Menschen waschen ihre Kleidung im All...
Es gibt Gründe für das Auftreten von Chloasma. Sc...
Darmgeschwüre sind eine häufige Magen-Darm-Erkran...
Ölflecken sind die häufigsten Flecken in der Küch...
Wir alle wissen, dass viele ältere Menschen aufgr...
Wissen Sie, welche Blutgruppe ein Panda hat? Sie ...
„I’m Not Dreaming“ – Rückblick auf die Meisterwer...