Ein hervorstehender Hinterkopf wird auch als rebellisch bezeichnet. Viele Menschen glauben, dass dies ein Symbol für Intelligenz ist, während andere glauben, dass es bedeutet, dass man rebellisch geboren wird. Tatsächlich hat es damit nichts zu tun. Ein hervorstehender Knochen am Hinterkopf ist ein weit verbreitetes Phänomen. Die meisten Patienten werden mit dieser Erkrankung geboren, aber viele von uns wissen nicht, was es ist. Was also ist der hervorstehende Knochen am Hinterkopf? Werfen wir einen Blick darauf! Es gibt zwei Arten von Antiknochen. Einer ist Material, das sich auf das Hinterhauptbein bezieht, das auch als hinterer Bergknochen bezeichnet wird. Der darüber liegende hervorstehende Teil wird als „Gehirnschaufel“ bezeichnet. Es ist Teil des Schädels. Kurz gesagt ist es der Teil, wo der Kopf das Kissen berührt, wenn eine Person flach liegt. Daher wird es Hinterhauptbein genannt. Der Hinterkopf, wie das Sprichwort sagt. Das Hinterhauptbein liegt hinter den Scheitelbeinen und reicht bis zur Schädelbasis. Unten in der Mitte des Hinterhauptbeins befindet sich ein großes Loch, das sogenannte Foramen magnum, wo Gehirn und Rückenmark verbunden sind. Mit dem Foramen magnum im Zentrum kann das Hinterhauptbein in vier Anteile unterteilt werden: den schuppigen Teil hinten, die Basis vorne und die seitlichen Anteile auf beiden Seiten. Das Hinterhauptbein ist mit dem Scheitelbein, dem Schläfenbein und dem Keilbein verbunden. Die innere Oberfläche des Hinterhauptbeins: Vom Foramen magnum verläuft eine Neigung nach vorne und oben. An der Vorder- und Außenseite des Foramen magnum befindet sich der Hypoglossuskanal. Die beiden Enden des Kanals sind offen und werden als innere bzw. äußere Öffnung des Hypoglossuskanals bezeichnet. Hinter dem Foramen magnum erstreckt sich die innere Hinterhauptsleiste nach hinten und oben bis zur inneren Hinterhauptsprotuberanz, mit einer Sagittalfurche darüber und Querfurchen auf beiden Seiten. Am vorderen und seitlichen Rand des Hinterhauptbeins befindet sich jeweils eine Incisura jugularis, die gemeinsam mit der Fossa jugularis am Schläfenbein das Foramen jugulare bildet. Außenseite des Hinterhauptbeins: Beidseitig des Hinterhauptlochs befinden sich ovale, erhabene Gelenkflächen, sogenannte Condylen occipitalis, die mit der oberen Gelenkgrube des Atlas das Atlantookzipitalgelenk bilden. Vor dem Foramen magnum befindet sich ein erhabener Rachenhöcker, und hinter dem Foramen magnum erstreckt sich die äußere Hinterhauptleiste bis zur äußeren Hinterhauptprotuberanz. Auf beiden Seiten der Protuberanz befinden sich obere Nackenlinien, und darunter verläuft parallel dazu eine untere Nackenlinie. Was ist der hervorstehende Knochen am Hinterkopf? Nach dem Lesen des obigen Artikels glaube ich, dass jeder ein detailliertes Verständnis hat. Wenn der Vorsprung durch einen Unfall verursacht wurde, müssen Sie zur Korrektur ins Krankenhaus gehen. Wenn Sie zur Korrektur nicht ins Krankenhaus gehen, treten leicht eine Reihe von Problemen auf, daher müssen Sie vorsichtig sein. |
<<: Warum habe ich so starke Schmerzen im Hinterkopf?
>>: Warum ist mir in letzter Zeit übel?
Viele Menschen haben zu lange und zu dunkle Achse...
Lippenbläschen sind für viele Freunde ein verhass...
Ekzeme sind häufige Hautentzündungen, die an jede...
Apropos Karies: Ich glaube, viele Menschen kennen...
Viele Menschen machen sich Sorgen über die Wahl d...
Unter normalen Umständen arbeiten verschiedene me...
Calamin-Lotion kann bei einigen Hautkrankheiten i...
Das Wichtigste, was Sie vergessen haben - Kimi ga...
"Das Meer von Ticondelonga": Eine wunde...
Wenn die Magen-Darm-Motilität schlecht ist, ist d...
Jeder hat weiße Kleidung im Kleiderschrank. Weiße...
In vielen Berufen, beispielsweise im Maschinenbau...
Wenn es um Schwermetallvergiftungen geht, wissen ...
„Doctor Slump Arale’s Surprise Burn“ – Akira Tori...
Das Altern bedeutet, dass das Aussehen und der Kö...