Alveoläre Sauerstoffspannung

Alveoläre Sauerstoffspannung

Der alveoläre arterielle Sauerstoffpartialdruck ist ein wichtiger Indikator zur Bestimmung, ob die Lungenbeatmungsfunktion einer Person normal ist. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Messung des alveolären Sauerstoffpartialdrucks: eine ist die venöse Blutentnahme und die andere die Blutdrucküberwachung. Wenn ein Patient ins Koma fällt oder andere Probleme hat, wird bei der Notfallbehandlung der alveoläre arterielle Sauerstoffpartialdruck beobachtet. Daher ist es notwendig, den Wert des alveolären Sauerstoffpartialdrucks im Körper eines normalen Menschen zu kennen.

Wie hoch ist der Sauerstoffpartialdruck in den Alveolen?

Der normale arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2) beträgt etwa 13,3 kPa (100 mmHg).

Die alveolär-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz (A-aDO2) ist die Differenz zwischen dem alveolären Sauerstoffdruck und dem arteriellen Sauerstoffdruck.

Normalwert

Beim Einatmen von Luft beträgt er 20 mmHg, beim Einatmen von reinem Sauerstoff weniger als 70 mmHg, bei Kindern 5 mmHg (0,66 kPa), bei jungen Menschen durchschnittlich 8 mmHg (1,06 kPa), im Alter von 60 bis 80 Jahren können es 24 mmHg (3,2 kPa) sein, im Allgemeinen jedoch nicht mehr als 30 mmHg.

Was sagt der alveolar-arterielle Sauerstoffdruckunterschied aus?

Die alveolar-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz bezeichnet die Differenz zwischen dem alveolären Sauerstoffdruck und dem arteriellen Sauerstoffdruck. Sie ist eine wichtige Grundlage für die Beurteilung, ob die Lungenbeatmungsfunktion normal ist oder nicht. Bei der Rettung von Patienten, die einer kardiopulmonalen Wiederbelebung unterzogen werden, ist der Unterschied zwischen alveolarem und arteriellem Sauerstoffpartialdruck ein wichtiger Indikator für die Prognose des Patienten nach der Rettung. Er kann durch die Entnahme von arteriellem Blut und mithilfe eines Blutgasanalysegeräts gemessen werden. Ein Abfall des Wertes deutet auf eine Höhenhypoxämie hin, während ein Anstieg bei Atelektase und akutem Atemnotsyndrom auftreten kann. Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und akuter Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis kann es zu einem mäßigen Anstieg kommen. Ein leichter Anstieg kann durch alveoläre Hypoventilation verursacht werden, die bei Asthma, Lungenentzündung usw. auftritt. Nach der Untersuchung kann je nach Krankheitsursache eine entsprechende Behandlung erfolgen.

<<:  Es gibt blaue Flecken an den Beinen

>>:  Was verursacht Magenschmerzen nach dem Essen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Seidenraupenpuppen

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...

So behandeln Sie einen schwachen Puls schnell

Die normale Pulsfrequenz eines Menschen beträgt e...

Was ist der Grund für kalte untere Gliedmaßen

Die unteren Gliedmaßen sind im Winter besonders k...

Behandlung von Herzasthma, mehrere Methoden

Asthma, wir alle wissen, was für eine Krankheit d...

Warum ist mein Gesicht geschwollen, wenn ich morgens aufwache?

Mit dem Fortschritt der Gesellschaft werden viele...

Ist Pu'er ein schwarzer Tee?

Die Chinesen haben eine lange Tradition des Teege...

So entfernen Sie schwarze Flecken im Gesicht

Dunkle Flecken beziehen sich auf die Haut einer P...

Wie lange dauert die Erholung nach einer Pterygium-Operation?

Ein Pterygium im Auge ist kein besonders ernstes ...

Welche Wirkung hat die Yiner Rote Dattelsuppe?

Die Wirksamkeit der Tremella- und roten Dattelsup...

Die Gefahren von Mikrowellenherden

Man sagt, alles, was mit Elektrizität zu tun hat,...

Welche Gefahren birgt Asthma?

Im Leben denken manche Menschen immer, dass Sympt...

Hauptmerkmale der Lebererkrankung

Die Leber ist ein sehr wichtiger Teil des menschl...

Was tun bei Lendeninstabilität und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Lendenwirbelsäule ist der wichtigste Skelettt...