Ist Beinzittern eine Krankheit? Es ist zu spät, wenn Sie nicht wissen, wie man Beine zittert

Ist Beinzittern eine Krankheit? Es ist zu spät, wenn Sie nicht wissen, wie man Beine zittert

Wir sehen im Leben immer wieder Menschen mit den Beinen wackeln. Auch wenn sie wissen, dass dies manchmal andere beeinflusst, wackeln sie dennoch unbewusst. Was ist mit ihnen passiert?

Beinzittern ist manchmal eine Krankheit und manchmal nicht

Es gibt eine medizinische Erkrankung namens „Restless-Legs-Syndrom“, deren Hauptsymptom unkontrollierbares Zittern der Beine ist, das unserem alltäglichen Beinzittern ähnelt. Allerdings besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen dem alltäglichen Beinzittern und dieser Erkrankung. Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, die hauptsächlich mit einem abnormalen Dopaminstoffwechsel und Eisenmangel zusammenhängt und bestimmte genetische Faktoren aufweist. Die meisten Verhaltensweisen, bei denen wir im Alltag mit den Beinen wackeln, fallen nicht in die Kategorie der Krankheiten, sondern sind lediglich gewohnheitsmäßige Handlungen.

Um zu unterscheiden, ob das Beinzittern „krankheitsbedingt“ oder „nicht krankheitsbedingt“ ist, sollten vor allem die folgenden Punkte berücksichtigt werden: Patienten mit Restless-Legs-Syndrom können ihr Beinzittern nicht kontrollieren und das Beinzittern wird von starken Schmerzen, Brennen und anderen Beschwerden sowie oft von Beinkrämpfen begleitet und dieser Zustand tritt oft nachts auf. Wenn Ihr Beinzittern die oben genannten Kriterien erfüllt, sollten Sie am besten einen Arzt aufsuchen.

Ist Zittern gesünder? Warum nicht aufstehen und gehen?

Es gibt ein Sprichwort, dass das Schütteln der Beine den venösen Blutrückfluss in den Beinen steigern und die Bildung von Blutplättchen durch zu langes Stillsitzen verhindern kann, was gut für die Gesundheit ist. Dies ist gleichzeitig die Stressreaktion des Körpers nach dem Hinsetzen, um dem schlechten venösen Rückfluss entgegenzuwirken, der durch langes Sitzen verursacht wird.

Langes Sitzen kann tatsächlich Taubheitsgefühle in den Beinen verursachen. Der Hauptgrund dafür ist, dass die unteren Gliedmaßen lange Zeit eine Haltung einnehmen, was leicht die Durchblutung beeinträchtigen und auch den Ischiasnerv einklemmen kann, was sich beides negativ auf die Gesundheit auswirkt. In diesem Sinne kann das Schütteln der Beine die Muskeln Ihrer unteren Gliedmaßen leicht bewegen, was ein Taubheitsgefühl in den Beinen bis zu einem gewissen Grad verhindern kann.

Die beste Möglichkeit, den Schäden durch langes Sitzen vorzubeugen, besteht jedoch darin, aufzustehen und sich zu bewegen. Dies ist viel gesünder und effektiver, als die Beine zu schütteln.

Erwarten Sie nicht, dass Beinschütteln die Spannung löst

Wenn sich der Geist über längere Zeit in einem Zustand der Anspannung und Angst befindet, fühlen sich die Menschen in diesem Zustand „unwohl“, reagieren dann auf die eine oder andere Weise und bringen dies durch ihre Körpersprache zum Ausdruck. Eine Möglichkeit ist das Schütteln der Füße. Durch ständiges Hin- und Herschütteln der Beine nach links und rechts sowie auf und ab wird die Durchblutung gefördert, gleichzeitig verändert sich die Sitzhaltung ständig, die Glieder werden entspannt und so eine angespannte Stimmung gelöst.

Auf dieser Ebene ähnelt das Beinschütteln einigen üblichen Handlungen in unserem Leben, wie etwa dem Drehen eines Stifts, dem Schnippen mit den Fingern usw. Diese Gewohnheiten haben eines gemeinsam: Sie führen leicht zu einer psychischen Abhängigkeit. Wenn sich solche Gewohnheiten erst einmal gebildet haben, ist es schwierig, sie wieder abzulegen. Anstatt zu sagen, dass das Schütteln der Beine Ängste lindern kann, ist es genauer zu sagen, dass das Nichtschütteln der Beine Ihre Ängste verdoppelt. Wenn es zu einer schlechten Angewohnheit wird, von der man nicht loskommt, erhöht das die psychische Belastung.

Seien Sie brav und versuchen Sie, wenn möglich, nicht zu zittern.

Tatsächlich handelt es sich beim Beinzittern in den meisten Fällen nicht um eine Krankheit und es treten auch keine besonders schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Es entsteht jedoch nicht nur eine psychologische Abhängigkeit, sondern, was noch wichtiger ist, in der sozialen Kultur ist das Wackeln mit den Beinen ein sehr unanständiges Verhalten, das bei den Menschen in Ihrer Umgebung Unzufriedenheit hervorruft. Deshalb ist es am besten, diese kleine Angewohnheit loszuwerden und das Zittern wenn möglich zu vermeiden.

<<:  Junge Menschen, die lange aufbleiben, können einen bösartigen Tumor bekommen

>>:  Müssen Sie lange aufbleiben? Sieben Tipps, um den Schaden durch langes Aufbleiben zu reduzieren

Artikel empfehlen

Was ist das Oberschenkel-Schabe-Tutorial?

Viele Menschen möchten gerne abnehmen, aber sie n...

Wie man Tampons benutzt

Tampons sind ein weiteres integriertes Damenhygie...

Was verursacht Blasen an den Händen?

Wenn Blasen an Ihren Händen auftreten, sollten Si...

Wie lässt sich das Sjögren-Syndrom am besten behandeln?

Das Sjögren-Syndrom ist eine Art Autoimmunerkrank...

Behandlung für weiße Partikel auf der Oberlippe

Manchmal sehen wir beim Blick in den Spiegel weiß...

Welche Wirkung und Funktion hat die Aubergine? Gibt es wirklich Tabus?

Auberginen sind ein Gemüse, das wir in unserem Le...

Tipps zur Linderung von juckenden Oberzähnen

Der Juckreiz der oberen Zähne wird meist durch En...

Tiefer graben in „The Revelation“: Schockierende Wahrheit und Kritiken

Geheim [Streng geheim] Die Offenbarung - Streng g...

Zu welcher Tageszeit ist die Einnahme von Eisenpräparaten am besten?

Eisen spielt eine Schlüsselrolle bei der Blutbild...

Was tun, wenn Ihre Lippen zu groß sind?

Wenn Menschen feststellen, dass ihre Lippen sehr ...

Willkommen im Klassenzimmer der Elite: Episode 1 – Rezension und Eindrücke

Willkommen im Klassenzimmer der Elite – Ausführli...