Es gibt mittlerweile viele Arten von Impfstoffen. Wenn es also um die Impfung geht, hängt alles davon ab, ob Sie sich für eine entscheiden. Viele Babys werden jedoch kurz nach der Geburt verschiedenen körperlichen Untersuchungen und Impfungen unterzogen. Dies ist auch eine Art Vorbeugung für die Gesundheit des Babys und zur Vermeidung bestimmter Krankheiten. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind also bei der Impfung mit einem Meningokokken-Impfstoff zu treffen? Es gibt auch viele Aspekte. Viele Menschen wissen nicht viel über die Vorsichtsmaßnahmen bei der Meningokokken-Impfung und wissen nicht, welche Impfung sie wählen sollen. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung, damit Sie Ihre Wahl mit Zuversicht treffen können. Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung gegen Meningokokken-Erkrankungen: 1. Nach dem Öffnen der Impfstoffflasche jedem Impfstoff 5 ml des beigefügten Verdünnungsmittels hinzufügen, um ihn aufzulösen, gut schütteln und sofort verwenden; 2. Nicht verwenden, wenn die Ampulle zerbrochen ist oder sich Fremdkörper in der Flasche befinden; 3. Bleiben Sie nach der Impfung 30 Minuten in der Impfeinheit, um die Reaktion des Kindes zu beobachten, und verlassen Sie die Einheit, wenn keine Auffälligkeiten auftreten. 4. Gönnen Sie sich nach der Impfung ausreichend Ruhe, trinken Sie viel Wasser, halten Sie sich warm und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten. Nebenwirkungen nach Meningokokken-Impfung Nach der Impfung mit diesem Impfstoff ist die Reaktion mild und es treten im Allgemeinen keine schwerwiegenden lokalen und systemischen Reaktionen auf. Nach der Impfung können bei manchen Kindern 1–2 Tage lang örtliche Rötungen und leichte Schmerzen auftreten. Zu den systemischen Reaktionen zählt leichtes Fieber (bei 1–4 % der Empfänger liegt die Temperatur über 38,5 °C). Gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten. Bei den meisten Empfängern treten 10 bis 24 Stunden nach der Impfung Symptome auf und erholen sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen von selbst. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. Zielgruppe für den Meningokokken-Impfstoff: Der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A wird hauptsächlich bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Monaten angewendet; der Meningokokken-Impfstoff der Gruppen A und C wird bei Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen angewendet und kann in Seuchengebieten zur Notfallimpfung bei Kindern unter 2 Jahren verwendet werden. Durch die obige Einführung haben wir ein gutes Verständnis für die Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung mit Meningokokken-Impfstoffen. Daher können Sie bei der Auswahl dieses Impfstoffs entsprechend den oben genannten Personengruppen wählen. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie bei Auftreten von Nebenwirkungen sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen sollten, da dies sonst zu bestimmten Schäden an allen Aspekten Ihres Körpers führt. |
<<: Wer sollte mit Tollwutimpfung geimpft werden?
>>: Wie führen Familien Eltern-Kind-Spiele durch? Was sind die Merkmale von Eltern-Kind-Spielen?
Im Alltag pflanzen die Menschen oft Topfpflanzen ...
Lost Storage Incited Wixoss OVA – Der Abyssal-Kar...
Wenn wir morgens aufwachen, rennen wir normalerwe...
Ein steifer Nacken kommt in unserem Leben immer n...
Männer sind im Allgemeinen am anfälligsten für ch...
Eier sind weit verbreitet und sehr nahrhaft. Rege...
Wir alle wissen, dass beim Einzug in ein neues Ha...
Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...
Phlebolithiasis ist eine sehr häufige Erkrankung ...
Flache Bambuswurzel und flache Bambusorchidee sin...
Hülsenfrüchte sind unverzichtbar, da sie die meist...
In den letzten Jahren ist die enzymatische Gewich...
Nach einer Schwangerschaft kommt es bei einer Fra...
Vielleicht gehen wir im Sommer jeden Abend gerne ...
Pikaia! Pilotfolge – Der Charme einer animierten ...