Schilddrüsenerkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit des Körpers. Obwohl es bei einer gesunden Schilddrüse normalerweise keine sichtbaren Unterschiede gibt, wirkt sich eine Schilddrüsenerkrankung offensichtlich auf den gesamten Körper aus. Die Schilddrüse sondert Schilddrüsenhormone ab, um das Gleichgewicht im Körper zu regulieren. Bei einer Erkrankung wird das Gleichgewicht der Hormonausschüttung gestört. Ein Schilddrüsenhormonmangel ist beispielsweise das häufigste Beispiel. Was sind also die Symptome eines Schilddrüsenhormonmangels? 1. Blasser Teint, geschwollene Augenlider und Wangen, apathischer Ausdruck, Demenz, trockene, verdickte, raue und schuppige Haut am ganzen Körper, Ödeme ohne Dellenbildung, Haarausfall, fahle Hände und Füße, Gewichtszunahme und einige Patienten haben dicke und brüchige Nägel. 2. Neuropsychiatrisches System: Gedächtnisverlust, geistige Behinderung, Schläfrigkeit, langsame Reaktion, Angst, Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheit, Nystagmus, Ataxie, langsame Sehnenreflexe, verlängerte Entspannungsphase des Achillessehnenreflexes und in schweren Fällen können Demenz, Stupor und sogar Koma auftreten. 3. Herz-Kreislauf-System: Bradykardie, verminderte Herzleistung, niedriger Blutdruck, dumpfe Herztöne, vergrößertes Herz und koronare Herzkrankheit können auftreten, Angina Pectoris und Herzinsuffizienz treten jedoch im Allgemeinen nicht auf. Manchmal kann es von einem Perikarderguss und einem Pleuraerguss begleitet sein. In schweren Fällen kann sich eine Myxödem-Kardiomyopathie entwickeln. 4. Verdauungssystem: Anorexie, Blähungen, Verstopfung. In schweren Fällen kann ein paralytischer Ileus auftreten. Die Kontraktion der Gallenblase lässt nach, und sie vergrößert sich. Außerdem leidet die Hälfte der Patienten an Magensäuremangel, was zu perniziöser Anämie und Eisenmangelanämie führt. 5. Muskel-Skelett-System: Muskelschwäche, Schmerzen und Steifheit, die von Gelenkerkrankungen wie chronischer Arthritis begleitet sein können. 6. Endokrines System: Menorrhagie, Amenorrhoe aufgrund einer Langzeiterkrankung und Unfruchtbarkeit bei Frauen; Impotenz und Libidoverlust bei Männern. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es zu Laktationsstörungen und einer sekundären Hypophysenvergrößerung. 7. In schweren Fällen kann ein Myxödemkoma oder eine „Hypothyreosekrise“ durch Stressfaktoren wie Kälte, Infektion, Operation, Narkose oder die falsche Anwendung von Beruhigungsmitteln ausgelöst werden. Zu den Symptomen zählen Hypothermie (T < 35 °C), langsame Atmung, Bradykardie, niedriger Blutdruck, Erschlaffung der Beinmuskulatur, geschwächte oder verschwundene Reflexe und sogar Koma, Schock sowie Herz- und Nierenversagen. |
<<: Was sind die Symptome von Muskelschwund?
>>: Was verursacht schwitzende Finger?
Invasion! Squid Girl 5 [Bonusvideo] Mini-Kurzgesc...
In unserem Leben tragen viele Frauen gerne schult...
Warum wache ich jeden Tag mit geschwollenen Augen...
Fluoridionen sind Ione von Fluor, einem Halogenel...
Die Beschleunigung der modernen Industrialisierun...
Die meisten Menschen haben Akne im Gesicht. Akne ...
Erdnüsse sind ein Lebensmittel, das viele Mensche...
Durch Schwitzen kann dem Körper Feuchtigkeit entz...
Portulak ist ein sehr verbreitetes Wildgemüse. Ma...
New Cutie Honey [2. Staffel] - Shin Cutie Honey –...
Der Reiz und die Bewertung von „Umi Monogatari ~A...
Rotes Sandelholz ist sehr wertvoll. In den letzte...
Eine Pustel ist ein erhabener Beutel auf der Haut...
Schwangere Frauen werden während der Schwangersch...
Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts begannen auch...