Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Verdauungsorgan im menschlichen Magen-Darm-System. Wenn ein Problem mit der Bauchspeicheldrüse vorliegt, wirkt sich dies auf das gesamte Verdauungssystem aus und stellt sogar eine ernsthafte Bedrohung für das Leben des Patienten dar. Gleichzeitig sondert die Bauchspeicheldrüse auch viele Hormone und Substanzen ab, um die Verdauung im menschlichen Magen-Darm-System zu fördern. Unter ihnen sind die Langerhansinseln wichtige Substanzen, die von der Bauchspeicheldrüse abgesondert werden. Im folgenden Artikel wird die Beziehung zwischen der Bauchspeicheldrüse und den Langerhansinseln ausführlich erläutert. 1. Welche Beziehung besteht zwischen der Bauchspeicheldrüse und den Langerhansinseln? Bei den Langerhansinseln handelt es sich um spezielle Zellhaufen in der Bauchspeicheldrüse, die Insulin ausschütten können. Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter dem Magen. Ihre Hauptbestandteile sind das exokrine Gewebe, das Pankreassaft und andere Verdauungssäfte absondert, während die Langerhansinseln verstreute Ansammlungen innerhalb der Bauchspeicheldrüse sind. Es gibt etwa 1 bis 2 Millionen Inseln, die das endokrine Gewebe der Bauchspeicheldrüse bilden. Jede Langerhansinsel enthält mindestens vier Zelltypen: A-Zellen sezernieren Glukagon, B-Zellen sezernieren Insulin, D-Zellen sezernieren Wachstumshormone und Hemmhormone und PP-Zellen sezernieren Pankreaspolypeptid. Verschiedene Zellen scheiden unterschiedliche Hormone aus, die sich gegenseitig regulieren und gemeinsam den Blutzuckerspiegel stabil halten. B-Zellen sind in den Langerhans-Inseln am häufigsten vertreten und scheiden die größte Menge an Hormonen aus. Daher ist die Ausschüttung von Insulin die wichtigste Funktion der Langerhans-Inseln. Von A-Zellen abgesondertes Glucagon kann nicht nur den Blutzucker schnell und direkt erhöhen, sondern auch die Insulinsekretion stimulieren und spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckers. 2. Was ist die Bauchspeicheldrüse? Die Bauchspeicheldrüse besteht aus zwei Teilen: der exokrinen Drüse und der endokrinen Drüse. Die exokrinen Drüsen bestehen aus Alveolen und Gängen. Die Alveolen sondern Pankreassaft ab, und die Gänge sind die Kanäle für den Abfluss des Pankreassafts. Pankreassaft enthält Natriumbicarbonat, Trypsinogen, Lipase, Amylase usw. Der Pankreassaft gelangt über den Pankreasgang in den Zwölffingerdarm und hat die Aufgabe, Eiweiß, Fett und Zucker zu verdauen. Die endokrinen Drüsen bestehen aus Zellhaufen unterschiedlicher Größe – den Langerhansinseln. Langerhansinseln bestehen hauptsächlich aus vier Zelltypen: A-Zellen, B-Zellen, D-Zellen und PP-Zellen. A-Zellen scheiden Glucagon aus, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen; B-Zellen scheiden Insulin aus, um den Blutzuckerspiegel zu senken; D-Zellen scheiden Somatostatin aus, um die Sekretion von A- und B-Zellen auf parakrine Weise zu hemmen; PP-Zellen scheiden Pankreaspolypeptid aus, um die gastrointestinale Motilität, die Pankreassaftsekretion und die Gallenblasenkontraktion zu hemmen. 3. Was sind Langerhansinseln? Die Langerhansschen Inseln sind der endokrine Teil der Bauchspeicheldrüse. Sie sind Zellhaufen unterschiedlicher Größe und Form, die über die gesamte Bauchspeicheldrüse verteilt sind und den Kohlenhydratstoffwechsel steuern können. Bei unzureichender Insulinausschüttung kommt es zu Diabetes. Die Hauptfunktion der Langerhansinseln Glucagon ist ein Hormon, das im Gegensatz zu Insulin den Stoffwechsel fördert. Glucagon hat eine starke Wirkung bei der Förderung der Glykogenolyse und Gluconeogenese, was den Blutzuckerspiegel deutlich erhöht. 1 Mol/l des Hormons kann 3×106 Mol/l Glukose schnell aus Glykogen abbauen. Glucagon aktiviert über das cAMP-PK-System die Phosphorylase der Leberzellen und beschleunigt so den Abbau von Glykogen. Die Gluconeogenese wird verstärkt, weil Hormone den Eintritt von Aminosäuren in die Leberzellen beschleunigen und Enzymsysteme aktivieren, die mit dem Gluconeogeneseprozess in Zusammenhang stehen. Glucagon kann außerdem Lipase aktivieren und den Fettabbau fördern, während es gleichzeitig die Fettsäureoxidation steigert und die Ketonkörperproduktion erhöht. Das Zielorgan für Glucagon zur Erzeugung der oben genannten Stoffwechseleffekte ist die Leber. Diese Effekte verschwinden, wenn die Leber entfernt oder der Blutfluss zur Leber blockiert wird. Darüber hinaus kann Glucagon die Ausschüttung von Insulin und Somatostatin fördern. Pharmakologische Glucagon-Dosen können den cAMP-Gehalt in Myokardzellen erhöhen und die Myokardkontraktion verstärken. Möglichkeiten zur Verbesserung der Pankreasfunktion 1. Bauchatmungsmethode: Setzen Sie sich auf die Kante eines Stuhls, die Höhe sollte auf Höhe Ihrer Oberschenkel sein, die Beine parallel zum Boden, die Hände auf den Oberschenkeln, die Brust eingezogen und der Rücken gerade, Kopf und Hals gerade, der Unterkiefer leicht zurückgezogen, die oberen und unteren Zähne leicht gegenüberliegend, die Zunge am oberen Gaumen, die Augen leicht geschlossen und ein Lächeln im Gesicht. 2. Methode der umgekehrten Bauchatmung: Legen Sie sich mit dem Rücken auf das Bett, lassen Sie den Kopf flach liegen, die Zunge am Gaumen, schließen Sie die Augen leicht, lächeln Sie und entspannen Sie Ihren ganzen Körper. Die umgekehrte Bauchatmung basiert hauptsächlich auf der Bewegung des Zwerchfells und der obere und untere Durchmesser des Brustkorbs vergrößert sich während der Einatmung. Jeder Atemzug dauert etwa 10–15 Sekunden und es können etwa 500 ml Luft eingeatmet werden. Wenn Sie atmen, senkt sich das Zwerchfell und der Bauchdruck steigt an. Es fühlt sich an, als ob die Luft direkt in den Bauch gelangt. Wenn Sie dabei Ihre Hand auf Ihren Bauchnabel legen, spüren Sie, wie sich Ihre Hand leicht auf und ab bewegt. Diese Methode kann auch abwechselnd im Sitzen oder Liegen für jeweils eine halbe Stunde durchgeführt werden. 3. Methode zur Analkontraktion und Nierenstärkung: Flache Sitzposition: Setzen Sie sich auf die Kante eines Hockers, die Füße parallel zum Boden, die Brust eingezogen und der Rücken gerade, Kopf und Hals aufrecht, der Unterkiefer leicht zurückgezogen, die Zunge gegen den oberen Gaumen gedrückt und die Augen leicht geschlossen. Reiben Sie Ihre Hände aneinander, um sie aufzuwärmen, bedecken Sie Ihre Nieren von hinten und entspannen Sie Ihren ganzen Körper. Wenn Sie einatmen, zieht sich der Anus langsam zusammen, während Sie mit den Händen leicht nach unten drücken. Wenn Sie ausatmen, entspannen Sie Ihre Hände langsam. Wiederholen Sie diesen Vorgang eine halbe Stunde lang und visualisieren Sie dabei Ihre beiden Nieren. |
<<: Warum verursacht das Einweichen der Füße in Beifuß Juckreiz?
>>: So erwachen Sie schnell aus der Müdigkeit
Der Weißfluss verändert sich bei Frauen in unters...
Was sind die Ursachen von Serratia marcescens? Da...
Ausführlicher Testbericht und Empfehlung von Sile...
Elegante Locken lassen Frauen sexy und charmanter...
Ich glaube, jeder Mann möchte bezaubernde Bauchmu...
Kopfschmerzen sind ein Phänomen, dem wir alle im ...
Bei Freunden mit fettiger Haut ist fettiges Gesic...
Bei der Behandlung von Akne oder Aknenarben oder ...
Baden ist für uns ein wichtiges Mittel zur Reinig...
Im täglichen Leben ist das Influenza-A-Virus ein ...
Man kann sagen, dass unser menschlicher Körper ei...
Es gibt tatsächlich einige Anforderungen für die ...
Viele Menschen wissen viel darüber, wie man Erdnu...
Prionen, auch als Proteininfektionsfaktoren, Toxi...
Die meisten Menschen schließen beim Schlafen die ...