Missverständnisse über das Trinken von Milch

Missverständnisse über das Trinken von Milch

Heutzutage trinken viele Menschen gerne Milch. Einerseits, weil Milch mehr Nährstoffe enthält, andererseits, weil das Trinken von Milch das Frühstück ersetzen kann. Tatsächlich denken viele Leute, dass das falsch ist. Viele Menschen haben Missverständnisse beim Milchtrinken, was nicht nur dazu führt, dass Nährstoffe nicht aufgenommen werden, sondern auch dem Körper schadet. Wie viele Missverständnisse gibt es über das Milchtrinken? Hier sind einige häufige Missverständnisse.

1. Je dicker die Milch, desto besser?

Manche Menschen glauben, dass der Körper mehr Nährstoffe erhält, je dickflüssiger die Milch ist. Das ist unwissenschaftlich. Bei der sogenannten überkonzentrierten Milch handelt es sich um Milch, der mehr Milchpulver und weniger Wasser zugesetzt wurde, sodass die Konzentration der Milch über dem normalen Mengenverhältnis liegt. Manche Menschen haben Angst, dass frische Milch zu fad ist und geben deshalb Milchpulver hinzu. Wenn Säuglinge und Kleinkinder häufig konzentrierte Milch trinken, kann dies zu Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit und sogar Nahrungsverweigerung führen und auch zu akuter hämorrhagischer Enteritis. Dies liegt daran, dass die inneren Organe von Säuglingen und Kleinkindern empfindlich sind und übermäßigen Belastungen und Druck nicht standhalten.

Zweitens: Je mehr Zucker, desto besser?

Es besteht unter vielen Menschen „Konsens“, dass ungesüßte Milch schwer verdaulich ist. Zucker wird zugesetzt, um die durch Kohlenhydrate bereitgestellten Kalorien zu erhöhen. Er muss jedoch in einer quantitativen Menge zugesetzt werden, im Allgemeinen 5 bis 8 Gramm Zucker pro 100 ml Milch. Welche Art von Zucker kann man der Milch gut hinzufügen? Am besten ist Saccharose. Nachdem Saccharose in den Verdauungstrakt gelangt und durch Verdauungssäfte abgebaut wird, verwandelt sie sich in Glukose und wird vom menschlichen Körper aufgenommen. Glukose hat eine geringe Süßkraft und eine übermäßige Einnahme kann dazu führen, dass der vorgeschriebene Bereich leicht überschritten wird. Außerdem stellt sich die Frage, wann Zucker hinzugefügt werden soll. Zucker und Milch mischen und erhitzen. Das Lysin in der Milch reagiert bei hohen Temperaturen (80 °C bis 100 °C) mit dem Zucker und es entsteht die schädliche Substanz Glycosyllysin. Dieser Stoff kann nicht nur nicht vom menschlichen Körper aufgenommen werden, er stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit dar. Deshalb sollte die gekochte Milch auf eine warme Temperatur (40–50 °C) abgekühlt werden, bevor der Zucker zum Auflösen hinzugefügt wird.

3. Milch und Schokolade?

Manche Menschen glauben, dass der gemeinsame Verzehr von Milch und Schokolade sehr gesund sein muss, da Milch ein proteinreiches Lebensmittel und Schokolade ein energiespendendes Nahrungsmittel ist. Das ist nicht der Fall. Wenn Schokolade flüssige Milch zugesetzt wird, reagiert das Kalzium in der Milch chemisch mit der Oxalsäure in der Schokolade und es entsteht „Calciumoxalat“. Dadurch wird Kalzium, das ursprünglich einen Nährwert hat, zu einer Substanz, die für den menschlichen Körper schädlich ist. Dies kann zu Kalziummangel, Durchfall, Entwicklungsverzögerungen bei Kindern und Jugendlichen, trockenem Haar, leichteren Knochenbrüchen und einer erhöhten Anzahl von Harnsteinen führen.

4. Arzneimittel mit Milch einnehmen?

Am besten trinken Sie 1 bis 2 Stunden vor und nach der Einnahme des Arzneimittels keine Milch, da Milch die Aufnahme des Arzneimittels durch den Körper beeinträchtigt. Außerdem bildet sich leicht ein Film auf der Oberfläche des Arzneimittels, wodurch Mineralionen wie Kalzium und Magnesium in der Milch chemisch mit dem Arzneimittel reagieren und wasserunlösliche Substanzen entstehen. Dies verringert nicht nur die Wirksamkeit des Arzneimittels, sondern kann auch dem Körper schaden.

Oben werden hauptsächlich die häufigsten Missverständnisse über das Trinken von Milch im Leben vorgestellt. Tatsächlich gibt es viele ähnliche Missverständnisse über das Trinken von Milch. Milch kann den Menschen zwar eine reichhaltige Ernährung bieten, aber Voraussetzung ist, sie richtig zu trinken. Wird sie falsch konsumiert, kann sie auch schlimme Folgen haben.

Abschließend wünsche ich Ihnen ein glückliches Leben und gute Gesundheit!

<<:  Giftige Alltagsgegenstände

>>:  Welche Komplikationen können bei der Sklerotherapie von Krampfadern auftreten?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Hühneraugen an den Füßen?

Hühneraugen sind weit verbreitet. Viele Menschen ...

Konservative Behandlung von Schenkelhalsfrakturen, gängige Behandlungsmethoden

Schenkelhalsfrakturen können in jedem Alter auftr...

Der Schaden der Schmortasse

Viele Menschen verwenden gerne einen Simmertopf, ...

Diese Methode ist der beste Weg, Feuchtigkeit zu entfernen

Im wirklichen Leben kann Feuchtigkeit im Körper l...

So entfernen Sie Fettpartikel an den Händen

Fettpartikel, auch Ölpartikel genannt, finden sic...

Was tun, wenn Sie einen hässlichen Mund haben?

Viele Menschen mit nicht so schönen Mündern empfi...

So setzen Sie Kontaktlinsen schnell ein

Beim schnellen Einsetzen von Kontaktlinsen muss g...

Was ist beim Tragen von Kontaktlinsen zu beachten?

Zu langes Tragen von Kontaktlinsen kann zu trocke...

So können Sie Magenleiomyome besser behandeln

Viele Freunde wissen vielleicht nicht viel über M...

Was tun, wenn die Wade zu behaart ist?

Starke Beinbehaarung ist ein Problem, das viele M...

Welche Arten von Aortenbögen gibt es?

Die meisten Menschen wissen sehr wenig über ihren...

Kann ich in der Spätschwangerschaft Longan essen?

Viele werdende Mütter in der Spätschwangerschaft ...

Was verursacht den stechenden Geruch von Urin?

Bei stechendem Uringeruch handelt es sich um eine...