Welche Arten von Aortenbögen gibt es?

Welche Arten von Aortenbögen gibt es?

Die meisten Menschen wissen sehr wenig über ihren eigenen Körper. Wie wir alle wissen, gibt es im menschlichen Körper verschiedene Arterien, darunter den Aortenbogen, eine Arterie, die sich wie ein Bogen krümmt. Der Aortenbogen befindet sich im unteren Teil der menschlichen Brustwirbel und ist ein wichtiger Teil der Aorta. Dieser Teil umfasst die menschliche Luftröhre und Speiseröhre usw. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Klassifizierung des Aortenbogens.

Aortenbogen-Klassifikation:

Verzweigungstypen des Aortenbogens: Typ aI, der Abstand zwischen der Tangente der Aortenbogenspitze und dem Ausgangspunkt des Kopfstamms ist gleich oder kleiner als die Breite des Kopfstamms; Typ B, der Abstand zwischen der Tangente der Aortenbogenspitze und dem Ausgangspunkt des Kopfstamms ist gleich der doppelten Breite des Kopfstamms. cⅲ, der Abstand zwischen der Tangente der Aortenbogenspitze und dem Ausgangspunkt des Kopfrumpfes ist gleich oder größer als das Dreifache der Breite des Kopfrumpfes.

Die Hauptgrundlage für die Klassifizierung des Aortenbogens ist die Beziehung zwischen der Öffnung der Arteria brachiocephalica und der linken Arteria subclavia (der Spitze des Aortenbogens). Die Bedeutung dieser Klassifizierung liegt unter anderem in ihrem Einfluss auf die Schwierigkeit der Durchführung interventioneller Verfahren, einschließlich der Einsetzung von Koronar- und Halsschlagaderstents.

Der Aortenbogen ist die Fortsetzung der aufsteigenden Aorta. Von der rechten Seite aus entspricht sie dem 2. Sternokostalgelenk, biegt nach links und hinten ab, überquert die Vorderseite der Luftröhre, erreicht auf der linken Seite die Unterkante des 4. Brustwirbels und wird in absteigende Aorta umbenannt. Der Name leitet sich davon ab, dass sein Flansch in der Ebene des Brustbeinwinkels nach oben und links zeigt und so eine Bogenform bildet. Die Oberkante des Aortenbogens entspricht im Regelfall der Mitte des Manubrium sternum. Der hohe Aortenbogen kann die Oberkante des Manubriums erreichen oder diese überschreiten. Der Aortenbogen weist komplexe angrenzende Strukturen auf. Zwischen seiner linken Vorderseite und der linken Pleura mediastinalis befinden sich der linke Nervus phrenicus, das linke perikardiale Phrenicusgefäß, der linke Nervus vagus und der Herzast des linken sympathischen Nervs, der linke Stamm des Nervus vagus, die linke obere Interkostalvene und die linke Vena brachiocephalica, die den oberen und unteren Teil der Vorderseite des Aortenbogens kreuzen; auf der linken Rückseite befinden sich die Luftröhre, die Speiseröhre, der Ductus thoracicus, der linke Nervus laryngeus recurrens, der tiefe Herzplexus usw.; darunter befinden sich die Luftröhrengabelung und der linke Hauptbronchus, der Stamm der Lungenarterie und seine Äste, der linke Nervus laryngeus recurrens, das arterielle Ligamentum, der oberflächliche Herzplexus usw. Der Aortenbogenflansch erstreckt sich von vorne rechts nach hinten links und bildet drei Hauptäste: den Truncus brachiocephalicus, die linke Arteria carotis communis und die linke Arteria subclavia. Da der Aortenbogen eng mit der Luftröhre und dem linken Hauptbronchus verbunden ist, kann ein Aortenbogenaneurysma leicht Atemwegssymptome hervorrufen.

Wenn der Tumor die Speiseröhre nach hinten drückt, verursacht er Schluckbeschwerden. Wenn er den linken Nervus laryngeus recurrens betrifft, kann er die Aussprache beeinträchtigen. Das anteriorposteriore Röntgenbild zeigt den Schatten des Endabschnitts des Aortenbogens, den sogenannten Aortenbogenknoten. Die linken vorderen schrägen und seitlichen Bilder zeigen den gesamten Aortenbogen. Der transparente Bereich unter dem Aortenbogen wird als Aortenfenster bezeichnet und umfasst den Truncus pulmonalis und die linke Pulmonalarterie. Der Aortenbogen kann während seiner Entwicklung viele Variationen durchlaufen. Die häufigsten davon sind der rechte Aortenbogen, der doppelte Aortenbogen und Variationen in den Aortenbogenästen. In der Wand des Aortenbogens befinden sich Druckrezeptoren und dort verteilt spezielle sensorische Nervenendigungen, deren Funktion die Regulierung des Blutdrucks ist. Unterhalb des Aortenbogens befinden sich zwei bis drei miliare Körper, die sogenannten Aortenkörper oder Aortenglomeruli, bei denen es sich um Chemorezeptoren handelt.

<<:  Welche Beziehung besteht zwischen Herz und Dünndarm?

>>:  Wie viele Kalorien nimmt ein Mensch täglich zu sich?

Artikel empfehlen

Wie wäscht man sein Gesicht am besten?

Wie wäscht man sein Gesicht am besten? Das ist wa...

Was tun, wenn sich kleine Knoten auf den Augenlidern befinden

Im Alltag beanspruchen wir unsere Augen jeden Tag...

Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion

Ich weiß nicht, ob Sie mit den Symptomen einer He...

Schritte der Beinmeridian-Pushing-Technik

Die Technik des Drückens der Beinmeridiane erford...

So entfernen Sie den Hot Pot-Geruch aus dem Haar, ohne es zu waschen

Waren Sie schon einmal in einem Hot Pot-Restauran...

Welche Wirkung haben Chrysanthemen und Kandiszucker?

Viele Menschen finden, dass der Geschmack von Chr...

Was tun, wenn Ihr Handgelenk verletzt ist?

Sie müssen auf die richtige Behandlung von Handge...

Welche Funktionen und Indikationen hat Selen?

Heute weiß jeder, dass er gesund bleiben muss, ab...

Die Wirksamkeit der Pillenmaske

Wenn es um Hautpflege geht, haben Freundinnen nie...

Welche Vorteile hat es, den Körper zu schütteln?

Es gibt eine Form der Bewegung, die Körperschütte...

Kann ich mein Gesicht mit Muttermilch waschen?

Viele Mütter entscheiden sich für das Stillen ihr...

Die Wirksamkeit und Funktion von Turmalin

Welche Wirkung und Funktion hat Turmalin? Turmali...

Welche Wirkungen hat die Binghuangfule-Salbe?

Im modernen Leben entwickelt sich die Medizintech...