Was ist die Ursache für häufiges Wasserlassen, schwaches Wasserlassen und Rückenschmerzen?

Was ist die Ursache für häufiges Wasserlassen, schwaches Wasserlassen und Rückenschmerzen?

Häufiges Wasserlassen, schwacher Harndrang, Rückenschmerzen und andere Symptome sind sehr schädlich für die menschliche Gesundheit. Es ist wichtig, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen, um sich untersuchen zu lassen. Nehmen Sie Medikamente nicht blind ein, bevor Sie die Ursache der Krankheit herausgefunden haben. Sie müssen auch mehr auf Ruhe achten, gute Lebensgewohnheiten entwickeln, versuchen, sich ausgewogen zu ernähren, weniger scharfe und reizende Speisen zu essen, mehr Sport zu treiben und die Immunität Ihres Körpers zu verbessern.

Was ist die Ursache für häufiges Wasserlassen, schwaches Wasserlassen, Rückenschmerzen?

Die Ursache ist wahrscheinlich eine Harnwegsinfektion oder es kann sich um eine Prostatitis handeln. Am besten ist es jedoch, die Ursache herauszufinden und entsprechend zu behandeln.

Wie erkennen Sie, ob Sie eine Harnwegsinfektion haben?

1. Akute einfache Blasenentzündung: Der Ausbruch der Krankheit bei weiblichen Patienten steht häufig im Zusammenhang mit dem Sexualleben. Es äußert sich normalerweise in Anzeichen einer Blasenreizung, nämlich häufigem Harndrang, Dringlichkeit, Schmerzen beim Wasserlassen, Beschwerden im Blasenbereich oder im Damm und einem brennenden Gefühl in der Harnröhre. Der Grad der Harnfrequenz variiert und in schweren Fällen kann Dranginkontinenz auftreten. Der Urin ist trüb, es befinden sich weiße Blutkörperchen im Urin, terminale Hämaturie ist häufig und manchmal besteht während des gesamten Prozesses Hämaturie und es werden sogar Blutgerinnsel ausgeschieden.

2. Akute Pyelonephritis: Symptome einer Blasenreizung wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen; Hämaturie; Schmerzen im unteren Rücken auf der betroffenen Seite oder auf beiden Seiten; deutliche Druckempfindlichkeit oder Klopfschmerzen im Kostovertebralwinkel auf der betroffenen Seite usw. Außerdem treten Symptome einer systemischen Infektion auf, wie Schüttelfrost, hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit usw., häufig in Verbindung mit einer Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen und einer gesteigerten Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Warum treten Harnwegsinfekte häufig wieder auf?

1. Unvollständige Behandlung einer akuten Harnwegsinfektion: Normalerweise beträgt die Antibiotikabehandlung bei akuter Blasenentzündung 3 bis 5 Tage und bei akuter Pyelonephritis 10 bis 14 Tage. Darüber hinaus sollten Urinuntersuchung und Urinkultur eine Woche nach Absetzen des Medikaments erneut überprüft werden. Nur zwei aufeinanderfolgende negative Testergebnisse können darauf hinweisen, dass die Infektion geheilt ist. Viele Patienten nehmen das Medikament jedoch nicht rechtzeitig ein, nachdem die Symptome verschwunden sind, was zu wiederholten Anfällen von Harnwegsinfektionen führen kann.

2. Das Vorhandensein von Grunderkrankungen wie Diabetes, Erkrankungen der Harnwege, schwacher Immunfunktion, Harnwegssteinen, gynäkologischen Entzündungen usw. und weil die weibliche Harnröhre kürzer ist, der äußere Schließmuskel schwach ist und es keine physiologische Schutzbarriere gibt, können pathogene Mikroorganismen leicht durch die Harnröhrenöffnung eindringen und aufsteigende Infektionen verursachen.

3. Unsachgemäße Körperhygiene oder Lebensführung: Wenn Sie nicht auf die Menstruationshygiene achten, kann die Harnröhrenöffnung verunreinigt werden, was zu akuter Urethritis und Blasenentzündung führt. Darüber hinaus beträgt der Abstand zwischen der weiblichen Harnröhrenöffnung und der Vaginalöffnung nur 0,5 bis 1,0 cm, wodurch es beim Geschlechtsverkehr sehr leicht zu Verunreinigungen und Beschädigungen kommen kann, was zu Entzündungen, häufigem Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen kann. Darüber hinaus kann langes Zurückhalten des Urins auch zu einer Harnwegsinfektion führen. Wenn Sie gleichzeitig weniger Wasser trinken, wird Ihre Urinmenge geringer, was zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsspülung und einem erhöhten Infektionsrisiko führt.

<<:  Ist es normal, im Winter häufig zu urinieren?

>>:  Wie schält man alte Wasserkastanien?

Artikel empfehlen

Welche Maske ist gut?

Der Smog wird jetzt immer schlimmer. Wir müssen b...

Der Reiz und die Kritiken von Gohansky: Die köstliche Welt des Anime erkunden

Gohansky – Die Anziehungskraft und Weltsicht kurz...

Was verursacht dunkle Ringe unter den Augen?

Wenn die Augenhöhlen dunkel sind, müssen wir prüf...

So wäscht man Kaugummi aus der Kleidung

Wenn Kaugummi auf unsere Kleidung gelangt, können...

Gründe und Lösungen für das Beißen bei Kindern

Wenn wir feststellen, dass manche Kinder gerne Le...

Was sind die Ursachen für rissige Füße und wie behandelt und pflegt man sie?

Im Winter ist die Luft trocken und die Haut neigt...

Meine Nase ist verstopft, wenn ich mich nachts hinlege

Eine verstopfte Nase kommt sehr häufig vor. Beson...

Was ist ein Gliom?

Gliome sind eine Art von Gehirntumor. Da es sich ...

Wofür wird Magnesiumoxid verwendet?

In der Chemie ist Magnesiumoxid ein Oxid von Magn...

Was ist die Ursache für einen harten Knoten im Unterkiefer?

Im wirklichen Leben ist die Mundgesundheit für vi...

Wie kann man dunkle Augenringe schnell entfernen?

Wenn die schwarzen und blauen Augen innerhalb von...

Warum wird man so leicht betrunken?

Jeder von uns hat eine andere körperliche Konstit...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Gallengangatresie?

Die Gallenblase ist ein relativ kleines Organ im ...

Was passiert, wenn die Synovitis schwerwiegend wird?

Die Struktur des menschlichen Körpers besteht aus...