Zunächst einmal sollte der normale Referenzwert der Alanin-Aminotransferase bei etwa 0-40 liegen. Wenn er bei 65 liegt, gilt er als zu hoch. Bei einem hohen Wert nimmt der Appetit ab und es treten Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auf. Gelbsucht und Schmerzen im Leberbereich können ebenfalls auftreten. Dies muss nicht unbedingt durch Hepatitis verursacht werden. Um eine Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden, sollten entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Alanin-Aminotransferase kommt hauptsächlich in der Leber, im Herzen und im Skelettmuskel vor. Eine Schädigung oder Nekrose von Leberzellen oder bestimmten Geweben führt zu einem Anstieg der Alanin-Aminotransferase im Blut. Erhöhte Alanin-Aminotransferase-Werte haben im Allgemeinen folgende Symptome: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht, Schmerzen im Leberbereich usw. Der normale Referenzwert der Alanin-Aminotransferase beträgt 0–40 U/l. Erhöhte Alanin-Aminotransferase (GPT, ALT) ist in der klinischen Praxis ein sehr häufiges Phänomen. Die Leber ist das größte Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Ob dieses Organ normal ist oder nicht, ist für den menschlichen Körper von großer Bedeutung. Erhöhte Alanin-Aminotransferase-Werte sind ein wichtiger Indikator für Leberfunktionsprobleme. Zu den häufigsten Faktoren zählen verschiedene Hepatitistypen, die eine erhöhte GPT verursachen können, welche durch eine Leberschädigung bedingt ist. Einige Arzneimittel, beispielsweise Antitumormittel und Mittel gegen Tuberkulose, können Leberschäden verursachen. Auch der Konsum großer Mengen Alkohol und der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel können die Leberfunktion kurzfristig schädigen. Wenn die Alanin-Aminotransferase zu hoch ist, treten Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht und Schmerzen im Leberbereich auf. Diese Symptome treten alle auf, wenn die Alanin-Aminotransferase zu hoch ist. Symptome einer hohen Alanin-Aminotransferase müssen nicht zwangsläufig durch Hepatitis verursacht werden. Die Ursache für eine hohe Alanin-Aminotransferase sollte rechtzeitig ermittelt werden. Es wird empfohlen, den Hepatitis-B-Zwei-Paar-Halb-Test durchzuführen, um festzustellen, ob eine Hepatitis-B-Virusinfektion vorliegt. Bei schweren Symptomen sollte eine symptomatische Behandlung erfolgen. Bei einer Gallenwegserkrankung zählen Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Gelbsucht zu den Symptomen. Bei einer klinischen Untersuchung können sich auch erhöhte Bilirubinwerte im Blut zeigen. Zu den Symptomen einer Herzerkrankung zählen Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Ödeme und Herzklopfen. Klinische Untersuchungen zeigen außerdem eine Erhöhung der Aspartat-Aminotransferase. Bei einer Lebererkrankung zählen zu den Symptomen leichtes Fieber, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und Beschwerden im Leberbereich. |
<<: Ist Transaminase 41 gefährlich?
>>: So erkennen Sie Parasiten im Auge
Fuyanxiao-Kapseln sind ein weit verbreitetes Medi...
Normalerweise sieht man Sauerstoffbeutel in Krank...
Dandy Sheep Butler – Der Reiz von Minna no Uta un...
Im menschlichen Unterleib befinden sich viele wic...
Jeder kennt Thermosbecher, besonders im Winter kö...
Viele Neugeborene haben die Angewohnheit, beim Fü...
Frauen müssen bei Ausfluss oder Menstruation häuf...
Häufige Ursachen für Juckreiz in den Ohren sind ü...
Tatsächlich ist Körperflüssigkeit ein allgemeiner...
Die Attraktivität und Bewertung der limitierten O...
Castlevania – Der Reiz und die Bewertung der erst...
Wenn unsere Kopfhaut juckt, denken wir oft, dass ...
Viele klinische Erkrankungen müssen operativ beha...
Pfingstrose und Strauchpfingstrosen wurden schon ...
Obwohl jeder Mensch einige Muttermale am Körper h...