Es gibt viele Ursachen für häufiges Wasserlassen, die häufigsten sind entzündliche und nicht-entzündliche. Zu den Symptomen von entzündlichem häufigem Harndrang zählen laut Experten Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen, begleitet von Fieber; nicht-entzündlicher häufiger Harndrang äußert sich in einer Zunahme der Anzahl der Harnläsionen und es treten keine Schmerzen auf. 1. Klinische Manifestationen Nichtentzündlicher Harnfluss ist durch eine erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens, jedoch ohne Schmerzen gekennzeichnet. Unter der Stimulation einer Entzündung treten häufig gleichzeitig häufiger Harndrang, Harndrang und Schmerzen auf, manchmal kann auch Fieber hinzukommen. 2. Diagnose 1. Physiologisch Es ist normal, dass man aufgrund übermäßigen Trinkens, Stress oder kaltem Wetter häufiger urinieren muss. Charakteristisch ist, dass die Urinmenge bei jedem Ausscheiden nicht gering ist und dass keine anderen Symptome wie häufiges Wasserlassen oder Harndrang auftreten. 2. Pathologisch Die folgenden Situationen kommen häufig vor: (1) Polyurie: Häufiges Wasserlassen bedeutet, dass die Anzahl der Harnausscheidungen zunimmt, die Urinmenge jedoch bei jedem Harnlassen nicht gering ist und die tägliche Gesamtharnmenge zunimmt. Kommt bei Diabetes, Diabetes insipidus, psychogener Polydipsie und der Polyuriephase bei akutem Nierenversagen vor. (2) Entzündlicher Harndrang: Häufiges Wasserlassen mit jeweils geringer Urinmenge, oft begleitet von Dringlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen. In der Urinmikroskopie sind entzündliche Zellen erkennbar. Es tritt bei Blasenentzündung, Urethritis, Prostatitis und paraurethraler Glanditis usw. auf. (3) Neurogene Harnfrequenz: Häufiges Wasserlassen mit jeweils geringer Urinmenge, ohne Dringlichkeit oder Schmerzen und ohne Nachweis von Entzündungszellen bei der mikroskopischen Untersuchung des Urins. Tritt bei zentraler und peripherer Neuropathie wie Hysterie und neurogener Blase auf. (4) Häufiges Wasserlassen aufgrund einer verringerten Blasenkapazität ist durch anhaltend häufiges Wasserlassen gekennzeichnet, das mit Medikamenten nur schwer zu lindern ist und bei dem jeweils nur kleine Urinmengen ausgeschieden werden. Es tritt auf bei raumfordernden Blasenschädigungen, einer Kompression der Blase durch eine vergrößerte Gebärmutter während einer Schwangerschaft oder bei Eierstockzysten sowie einer faserigen Verengung der Blase aufgrund einer Blasentuberkulose. (5) Läsionen im Bereich der Harnröhrenöffnung: Harnröhrenpolypen, Hymenalfimbrien und paraurethrale Drüsenzysten stimulieren die Harnröhrenöffnung und verursachen häufigen Harndrang. |
<<: Was sind die frühen Symptome einer Urtikaria?
>>: Was verursacht meine Schmerzen im unteren Rücken und mein Taubheitsgefühl in den Beinen?
Im wirklichen Leben ist die Herz-Lungen-Wiederbel...
Viele Menschen essen gerne Obst. Obst enthält vie...
„Kanojo mo Kanojo“ Staffel 2 Rückblick und Detail...
Jeder hofft, dass sein Gewicht in einem zufrieden...
Wenn Sie Schmerzen im Ellenbogen haben und Ihren ...
Viele Menschen wissen nicht viel über das autonom...
Unser Körper besteht aus unzähligen Zellen und je...
Pflanzen erleben im Allgemeinen eine Blüte und Be...
Viele Menschen leiden unter verstopften Blutgefäß...
Jeder sollte mit dem Tausendfüßler-Insekt vertrau...
Ein Mensch hat zwei Nieren in seinem Körper und d...
Akne ist ein häufiges Symptom in der Pubertät. Ta...
Wenn Sie frittierte Teigstangen zubereiten, müsse...
Wir werden feststellen, dass die Gesichtsform von...
Der Rachen ist das Haupteintrittsportal für Fremd...