Im Alltag können Sie möglicherweise nicht schlafen und fühlen sich am ganzen Körper unwohl. Dies kann davon abhängen, ob Sie krank sind, denn Grippe, Virusentzündung, Erkältung und Fieber können zu Beschwerden am ganzen Körper führen. Es ist auch möglich, dass Nebenwirkungen und Reaktionen von Medikamenten auftreten oder dass Sie im Leben übermäßig müde sind. Sie müssen zuerst die Merkmale der Krankheit überprüfen und sich dann eine detaillierte Beurteilung und ein Verständnis verschaffen. Ursachen Die menschliche Influenza ist eine akute Infektionserkrankung der Atemwege, die durch drei Typen von Influenzaviren verursacht wird: A, B und C. Grippeviren besitzen 8 unterschiedliche, voneinander unabhängige Gensegmente, die bestimmen, dass Grippeviren die Eigenschaften einer Genumlagerung aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass genetische Veränderungen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung neuer Grippeviruspartikel und der Entstehung menschlicher Grippepandemien spielen. Es wird allgemein angenommen, dass Schweine eine wichtige Rolle bei der Entstehung dieses Hybridvirus spielen und als „Mischer“ gelten, da sie zelluläre Rezeptoren für beide Viren besitzen. Sowohl das menschliche Influenzavirus als auch das Vogelgrippevirus können Schweine infizieren. Nach einer Hybridisierungsphase entstehen neue Reassortantviren, die dann Menschen infizieren und eine Grippeepidemie beim Menschen auslösen. Diagnose Die klinischen Merkmale hängen vom Virusstamm, dem Alter der Bevölkerung, dem physiologischen Zustand usw. ab. Die Hauptsymptome sind Fieber, Schüttelfrost, trockener Husten, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, verstopfte Nase und laufende Nase. Die Krankheit hat eine kurze Inkubationszeit, ist hoch ansteckend und verbreitet sich rasch. Sie schadet vor allem Säuglingen, älteren Menschen und Menschen mit geschwächter Konstitution. In der klinischen Praxis muss auf die Differentialdiagnose von Erkrankungen wie Grippe, Erkältung, bakterieller Lungenentzündung, schwerem akuten Atemwegssyndrom (SARS), infektiöser Mononukleose, Cytomegalovirus-Infektion, Chlamydien-Pneumonie und Mykoplasmen-Pneumonie geachtet werden. 1. Erkältung: wird durch verschiedene Viren verursacht, tritt meist sporadisch auf, tritt langsam auf, hat deutliche Symptome der oberen Atemwege und leichte systemische Symptome. Eine Erkältung wird auch als akute Rhinitis oder Katarrh der oberen Atemwege bezeichnet und äußert sich hauptsächlich durch katarrhalische Symptome im Nasopharynx. Bei Erwachsenen wird die Krankheit meist durch Rhinoviren verursacht, gefolgt vom Parainfluenzavirus, dem Respiratorischen Synzytialvirus, dem Echovirus, dem Coxsackievirus usw. Der Beginn ist relativ akut, mit Symptomen wie Trockenheit, Juckreiz oder Brennen im Hals im Anfangsstadium. Gleichzeitig oder mehrere Stunden nach dem Beginn kann es zu Niesen, verstopfter Nase und wässrigem Nasenausfluss kommen, der nach 2 bis 3 Tagen dicker wird. Es kann von Halsschmerzen und manchmal von Hörverlust aufgrund einer Entzündung der Eustachischen Röhre begleitet sein. Es kann auch zu Tränenfluss, stumpfem Geschmack, Kurzatmigkeit, Heiserkeit und leichtem Husten führen. Im Allgemeinen treten weder Fieber noch allgemeine Symptome auf, oder es treten nur leichtes Fieber, Unwohlsein, leichter Schüttelfrost und Kopfschmerzen auf. Bei der Untersuchung stellten sich Verstopfung, Ödeme, Absonderungen der Nasenschleimhaut sowie eine leichte Verstopfung im Rachenraum heraus. Wenn keine Komplikationen auftreten, dauert die Genesung normalerweise 5 bis 7 Tage. 2. Leptospirose vom Influenza-Typ: Sie tritt häufiger im Sommer und Herbst auf, wenn in der Vergangenheit Kontakt mit infiziertem Wasser bestand. Zu den klinischen Symptomen zählen neben Fieber Druckempfindlichkeit im Musculus gastrocnemius sowie vergrößerte und druckempfindliche Leistenlymphknoten. Laboruntersuchungen können Antikörper durch Agglutinationstests nachweisen. Wenn der Antikörpertiter höher als 1:400 ist, wird diese Krankheit in Betracht gezogen und kann durch Blutkultur diagnostiziert werden. 3. Streptokokken-Pharyngitis: Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Rötung und Schwellung des Rachens, vergrößerte Mandeln, eitrigen Ausfluss, vergrößerte submandibuläre Lymphknoten, eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (WBC) und eine Blutkultur. 4. Andere virale Infektionen der Atemwege: wie Parainfluenza-Virus- und Adenovirus-Infektionen müssen durch ätiologische Untersuchung unterschieden werden. 5. Mykoplasmenpneumonie: Auch sie muss durch ätiologische Untersuchung unterschieden werden. |
<<: Was tun, wenn Sie nach zu viel Schlaf Schmerzen am ganzen Körper verspüren?
>>: Fühlen Sie sich oft lustlos und schwach
„Neko no Komoriuta“ – Ein Meisterwerk von NHK vol...
Gesäßneuralgie ist eigentlich recht häufig. Wenn ...
Wenn Ihre Brustwarze gebrochen ist und blutet, mü...
Chobotto☆Chobot – Ein lustiger und etwas seltsame...
Wenn Sie beim Einatmen Schmerzen in der Taille ve...
Blut fließt in den Blutgefäßen des Menschen, aber...
Junge Menschen legen heutzutage besonders viel We...
Die Liebe zur Schönheit liegt in der Natur der Fr...
Mandarinen sind im Winter die am häufigsten gekau...
Viele Frauen sind anfälliger für Probleme mit Qi ...
Für Säuglinge und Kleinkinder kaufen Eltern teure...
Wie wir alle wissen, hat ein hoher Cholesterinspi...
Da der Lebensstandard weiter steigt, essen die Me...
Die Attraktivität und Bewertung der neuen Girls &...
Im Laufe des Lebens und unter psychischem Druck t...