Hypertensive Enzephalopathie bezieht sich hauptsächlich auf eine Reihe von unerwünschten Symptomen, die durch einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks verursacht werden, der den Bereich der automatischen Regulierung des zerebralen Blutflusses überschreitet, wie z. B. vorübergehende zerebrale Durchblutungsstörungen. Zu den Ursachen der hypertensiven Enzephalopathie gehören primäre Hypertonie oder sekundäre Hypertonie. Unter hypertensiver Enzephalopathie versteht man eine Reihe klinischer Manifestationen einer vorübergehenden zerebralen Durchblutungsstörung, die durch einen plötzlichen Anstieg des Blutdrucks verursacht wird, der den Schwellenwert der zerebralen Blutfluss-Autoregulation überschreitet (zentraler Aortendruck über 140 mmHg). Dies führt zu einer Hyperperfusion des zerebralen Blutflusses, übermäßigem Kapillardruck und erhöhter Durchlässigkeit, was zu Hirnödemen und erhöhtem Hirndruck und sogar zur Bildung einer Hirnhernie führt. 1. Essenzielle Hypertonie Bei Patienten mit primärer Hypertonie beträgt die Inzidenz einer hypertensiven Enzephalopathie etwa 1 %. Bei Patienten mit einer langen Vorgeschichte von Hypertonie und offensichtlicher zerebraler Gefäßsklerose tritt sie häufiger auf. Es kann auch bei Patienten auftreten, die zuvor einen normalen Blutdruck hatten, bei denen aber plötzlich Bluthochdruck auftritt, beispielsweise bei Patienten mit schnellem Bluthochdruck und akuter Glomerulonephritis. Hypertoniepatienten mit Nierenversagen sind auch anfällig für hypertensive Enzephalopathie. 2. Sekundäre Hypertonie Sekundärer Bluthochdruck, wie etwa eine Schwangerschaftskomplikation durch Bluthochdruck, durch Glomerulonephritis bedingter Bluthochdruck, Nierenarterienstenose und Phäochromozytom, begünstigen die Entstehung einer hypertensiven Enzephalopathie. 3. Bestimmte Medikamente oder Nahrungsmittel verursachen hypertensive Enzephalopathie In seltenen Fällen können bei Patienten mit Bluthochdruck, die Monoaminooxidasehemmer und gleichzeitig Rauwolfia, Methyldopa oder postganglionäre sympathische Hemmer einnehmen, Symptome auftreten, die denen einer hypertensiven Enzephalopathie ähneln. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Aminen sind, kann auch eine hypertensive Enzephalopathie auslösen. 4. Nach Karotisendarteriektomie Nach einer Karotisendarteriektomie bei Patienten mit schwerer Karotisstenose kann ein plötzlicher Anstieg der zerebralen Durchblutung auch eine hypertensive Enzephalopathie verursachen. Bluthochdruck ist eine sehr gefährliche Krankheit. Patienten sind hauptsächlich auf die langfristige Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten und ihre tägliche Ernährung angewiesen, um ihn unter Kontrolle zu halten. Dennoch müssen die Patienten darauf achten, das Auftreten verschiedener Komplikationen zu vermeiden. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich einen dicken weißen Zungenbelag und Mundgeruch habe?
>>: Kann Pneumokoniose geheilt werden? Zu kennende Behandlungsprinzipien
Wir alle wissen, dass alle Indikatoren des mensch...
Normalerweise putzen wir unsere Zähne abends. Wir...
Arachnoidalzysten sind eine angeborene Erkrankung...
Litschis und Trauben sind zwei verschiedene Früch...
Vitamin C ist eines der lebenswichtigen Vitamine ...
Höhenkrankheit ist eine Reaktion, die auftritt, w...
Bluthochdruck ist eine Krankheit, die die Gesundh...
Die Herzgesundheit ist im Leben sehr wichtig und ...
Bei Menschen mit Kopferkrankungen oder Traumata f...
Die Netzhautgefäßerkrankung ist eine Erkrankung, ...
Wenn Sie ausgehen, ist es am praktischsten, Miner...
Tollwut wird durch eine Virusinfektion verursacht...
Fußgeruch kann im Leben sehr störend sein, insbes...
Wenn wir erwachsen werden, sind einige Beulen und...
Menschen mit Angststörungen zeigen oft Panik, müs...