Kälteurtikaria ist die häufigste Form der Urtikaria. Ihre Inzidenzrate ist unabhängig vom Alter relativ hoch und kommt häufiger bei jungen Frauen vor. Da diese Krankheit im Allgemeinen mit der körperlichen Verfassung des Patienten zusammenhängt, ist es wichtig, die Symptome einer Urtikaria zu kennen, um sie möglichst früh erkennen und rechtzeitig behandeln zu können. 1. Die Hauptsymptome sind Juckreiz und Quaddeln an verschiedenen Körperstellen bei Kälte. Hautläsionen können auf Bereiche beschränkt bleiben, die Kälte ausgesetzt sind oder mit kalten Gegenständen in Berührung kommen. Sie können sich aber auch weitverbreitet auswirken und die Mundschleimhaut betreffen und sich sogar in Form von Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Durchfall und Herzrasen äußern. 2. Kontinuierlicher Krankheitsausbruch. Bei einer Kälteurtikaria kann es zu einem Dauerbefall kommen, das heißt, die Erkrankung tritt jedes Jahr in der gleichen Jahreszeit erneut auf. Es treten nicht nur quaddelartige Rötungen und Schwellungen auf der Hautoberfläche auf, sondern in schweren Fällen treten auch quaddelartige Rötungen und Schwellungen in den inneren Organen auf. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sogar zum Tod führen. 3. Urtikaria ist nicht ansteckend. Urtikaria, umgangssprachlich Quaddeln, ist eine häufige Hauterkrankung. Durch verschiedene Faktoren kommt es vorübergehend zu einer entzündlichen Stauung und einer starken Flüssigkeitsausscheidung in den Blutgefäßen der Haut und der Schleimhäute. Verursacht lokale Ödemschäden. Sie tritt rasch auf und verschwindet auch wieder. Die Urtikaria verursacht starken Juckreiz. Daher ist Kälteurtikaria nicht ansteckend. Bei der Kälteurtikaria handelt es sich um Juckreiz und Quaddeln, die bei Kälteeinwirkung an verschiedenen Körperteilen auftreten. Die Hautläsionen können auf Bereiche beschränkt bleiben, die Kälte ausgesetzt sind oder mit kalten Gegenständen in Berührung kommen. Sie können aber auch allgemein auftreten, die Mundschleimhaut betreffen und sich sogar in Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Durchfall und Herzrasen äußern. Es gibt auch eine Art familiärer Kälteurtikaria, die häufig im Säuglings- und Kindesalter auftritt. Nach Kontakt mit kalten Substanzen tritt ein Ausschlag auf. Der Ausschlag besteht aus Erythem und Quaddeln, begleitet von systemischen Symptomen wie Fieber, Angst vor Kälte, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen. |
<<: Was sind die Unterschiede zwischen rheumatoider Arthritis und Gicht?
>>: Gibt es eine Heilung für rheumatoide Arthritis? Wie behandelt man es?
Heutzutage sieht man in Schulen überall Schüler m...
Die meisten Menschen kennen Blasen, weil viele sc...
Eine Zerrung der Lendenbänder kommt im Alltag rec...
Nach einer Erkältung leiden Menschen häufig unter...
Man sagt, die Hände seien das zweite Gesicht eine...
Manche Menschen haben das Gefühl, dass sich an de...
Fengyoujing, auch bekannt als Qingliangyou, ist e...
Allergien sind im Leben allgegenwärtig. Es gibt v...
Ein Schal ist ein alltäglicher Gegenstand und wir...
Reiskuchen ist ein Lebensmittel, das jeder kennt....
Nach einem Bruch ist eine rechtzeitige Behandlung...
Hirntumore neigen normalerweise dazu, Hydrozephal...
Beim Duschen wird normalerweise nicht die richtig...
Wenn es darum geht, Ölflecken aus der Kleidung zu...
Rosige Wangen sind nicht immer eine gute Sache. B...