Eine Rippenfellentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung, die jeden treffen kann. Manche Patienten denken immer, dass diese Krankheit nicht ernst sei und keiner allzu großen Behandlung bedürfe. Die Fakten haben bewiesen, dass diese Vorstellung völlig falsch ist. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, können viele Folgeerscheinungen auftreten, von denen die häufigsten Pleuraerguss, Granulationsgewebehyperplasie, verminderte Lungenfunktion usw. sind. 1. Das Problem, mit dem Patienten mit Pleuritis konfrontiert werden, ist ein Pleuraerguss. Wenn der Pleuraerguss nicht umgehend und wirksam behandelt wird, lagert sich das Fibrin im Erguss allmählich auf der Pleura des Patienten ab, wodurch die Pleura allmählich dicker wird. Wenn sich das Fibrin weiter ablagert, nimmt die Dicke der beiden Pleuraschichten weiter zu, und schließlich wird der Abstand zwischen den beiden Schleimhautschichten allmählich kleiner, bis sie alle miteinander verklebt sind. 2. Das Granulationsgewebe in der Pleurahöhle vermehrt sich weiter, was zu einer kontinuierlichen Verdickung und Entwicklung der Pleura führt. Ab einem bestimmten Stadium kommt es auch zu Verwachsungen. Der durch Verwachsungen verursachte Schaden ist sehr schwerwiegend. Um diese Folgeerscheinungen der Krankheit zu vermeiden, wird Patienten mit Pleuritis empfohlen, auf die Behandlung zu achten. 3. Bei Patienten mit unterschiedlich starker Pleurahypertrophie oder Pleuraverklebung kommt es nach tiefem Atmen, Husten und anderen Brustaktivitäten zu einer Dehnung des Verklebungsbereichs, insbesondere wenn die Amplitude zunimmt. Die Folge ist, dass der Patient im täglichen Leben weiterhin dumpfe Schmerzen verspürt. 4. Eine weitere Folgeerscheinung einer Pleuritis ist die Verschlechterung der Lungen- und Atemfunktion des Patienten. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, die Lungenfunktion angemessen zu trainieren, Bauchatmung, Ausatmen mit gespitzten Lippen und andere Methoden anzuwenden, um die Kraft und Ausdauer der Atemmuskulatur von Brust und Zwerchfell zu stärken und so die Schäden durch Folgeerscheinungen zu verringern. Oben werden die Folgen beschrieben, die auftreten, wenn eine Rippenfellentzündung nicht aktiv behandelt wird. Die Folgen haben große Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten und verursachen gewisse Schwierigkeiten bei der nachfolgenden Behandlung. Daher sollten Patienten mit Krankheiten wie Rippenfellentzündung natürlich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus gehen, sobald sie wissen, dass sie krank sind. |
<<: Wie bereitet man leckere Garnelen zu?
>>: Was sind Meeresfrüchte? Die 10 nahrhaftesten Meeresfrüchte
Manche Patienten, die häufig unter Kopfschmerzen ...
Wir alle wissen, dass ein Fußbad in heißem Wasser...
Da die Einweichzeit von Vogelnestern relativ lang...
Herzfrequenz ist ein Begriff, der uns oft begegne...
Borsäure wird häufig zum Auftragen auf Glas verwe...
Viele Menschen trinken gerne über längere Zeit ch...
Typhus? Ich glaube, die meisten Leute wissen nich...
Eine Trommelfellperforation hängt von vielen Fakt...
Heutzutage hat sich das materielle Leben der Mens...
„Touken Ranbu Hanamaru Interlude Memoirs“ – Eine ...
Die chirurgische Behandlung eines Nebennierenphäo...
Angstgefühle und leichtes Aufwachen im Schlaf Sch...
Die intravenöse Pyelographie ist eine gängige Met...
Twinkle Heart Teil 1 – Die Galaxie nicht erreiche...
Risse an den Händen entstehen hauptsächlich durch...