Das Auftreten eines Schocks muss ernst genommen werden, denn wenn ein Schock auftritt und keine rechtzeitigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, stellt er eine unmittelbare Lebensgefahr dar. Zu den frühen Symptomen gehören Schmerzen und manchmal Fieber, Tachykardie oder Herzrhythmusstörungen. 1. Schmerzen sind das erste Symptom, das auftritt. Die Stelle und Art der Schmerzen sind die gleichen wie bei Angina Pectoris. Normalerweise gibt es keine offensichtliche Ursache. Die Schmerzen treten häufig in Ruhe auf, sind stark und halten lange an, bis zu mehreren Stunden oder Tagen. Ruhe und die Einnahme von Nitroglycerintabletten können die Schmerzen oft nicht lindern. Die Patienten fühlen sich häufig unruhig, schwitzen, haben Angst oder das Gefühl, dass der Tod unmittelbar bevorsteht. Ein kleiner Teil der Patienten verspürt zunächst keine Schmerzen und zeigt Symptome eines Schocks oder akuten Herzversagens. Manche Patienten haben Schmerzen im Oberbauch, die mit akuten Baucherkrankungen wie Magenperforation und akuter Pankreatitis verwechselt werden. Manche Patienten haben Schmerzen, die in den Nacken und den oberen Rücken ausstrahlen und mit Knochen- und Gelenkschmerzen verwechselt werden. 2. Zu den systemischen Symptomen zählen Fieber, Tachykardie, eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit. Die Körpertemperatur liegt im Allgemeinen bei etwa 38 Grad, übersteigt selten 39 Grad und hält etwa eine Woche an. 3. Gastrointestinale Symptome: Starke Schmerzen gehen oft mit häufiger Übelkeit, Erbrechen und Blähungen und Schmerzen im Oberbauch einher. In schweren Fällen kann Schluckauf auftreten. 4. Arrhythmie tritt bei 75 bis 95 % der Patienten auf, meist innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn und am häufigsten innerhalb der ersten 24 Stunden, und kann von Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel und Ohnmacht begleitet sein. 5. Hypotonie und Schock: Ein Blutdruckabfall kommt während der Schmerzperiode häufig vor, führt aber nicht zwangsläufig zu einem Schock. Wenn die Schmerzen nachlassen, der systolische Blutdruck jedoch immer noch unter 10,67 kPa (8 mmHg) liegt und der Patient gereizt und blass ist, eine kalte und feuchte Haut, einen dünnen und schnellen Puls, Schweißausbrüche, eine verringerte Urinmenge (< 20 ml pro Stunde), Benommenheit oder sogar Ohnmachtsanfälle hat, dann sind dies Anzeichen eines Schocks. Der Schock tritt normalerweise innerhalb weniger Stunden bis zu einer Woche nach Ausbruch der Krankheit auf. 6. Bei Herzinsuffizienz handelt es sich in erster Linie um eine akute Linksventrikelinsuffizienz. |
<<: Ist eine oberflächliche atrophische Gastritis schwerwiegend?
>>: Was tun bei einer Dichlorvos-Vergiftung?
Herpes Zoster ist eine entzündliche Infektionskra...
Wie wir alle wissen, befriedigen Blumen nicht nur...
Was die Gesundheitspflegemethode der Kopfmassage ...
Jeder Mensch hat Harnsäure im Körper, aber es gib...
Menschen haben viele Schweißhaare am Körper und d...
„Schneehase“: Eine beliebte Wintergeschichte aus ...
Wer schon einmal geträumt hat, weiß, dass er Albt...
Niko Niko Pun – Umfassende Rezension und Empfehlu...
Das intrakranielle Lipom wird durch eine abnorme ...
Chlamydien sind weit verbreitete Pilze. Sobald Sy...
„Der Sommer, in dem Kuro war“ – Eine Geschichte v...
Follikulitis ist eine weit verbreitete Erkrankung...
Wenn Ihr Hals trocken ist und Sie morgens Blut sp...
Grippe wird auch häufig als Influenza bezeichnet....
Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie zu viel...