Verletzungen durch Beulen und Prellungen kommen sehr häufig vor. Es gibt viele Gründe für Verletzungen, wie z. B. Schläge, Stürze, versehentliche Abschürfungen usw. Wenn eine Wunde vorhanden ist, muss sie verbunden werden, insbesondere wenn die Wunde tief ist. Wenn die Wunde nicht verbunden wird, beeinträchtigt dies die Wundheilung und kann auch eine Infektion verursachen, die nicht gut für die Gesundheit ist. Es ist sehr wichtig, die Wunde richtig zu verbinden. Welchen Zweck kann das Verbinden erfüllen? Was ist der Zweck des Bandagierens? Der Zweck des Anlegens von Verbänden besteht darin, Wunden und verletzte Oberflächen zu schützen, Infektionen zu vermindern und Schmerzen zu lindern. Druckverbände haben eine blutstillende Wirkung. Beim Schienen gebrochener Gliedmaßen sind Verbände erforderlich, um Sekundärverletzungen zu verringern und den Transport ins Krankenhaus zu erleichtern. Zum Verbinden von Wunden vor Ort können Sie lokale Materialien wie Handtücher, Taschentücher und Streifen zerrissener Kleidung verwenden. So reinigen Sie eine Wunde Bringen Sie den Patienten vor der Wundreinigung in eine geeignete Position, um dem Rettungssanitäter die Operation zu erleichtern. Wenn die umgebende Haut zu schmutzig und mit Schlamm usw. vermischt ist, sollte sie zuerst mit sauberem Wasser gewaschen und dann die Haut um die Wunde herum mit 75 % Alkohol oder 0,1 % Sanisol-Lösung (ein häufig verwendetes Desinfektionsmittel) desinfiziert werden. Die Haut um die Wunde herum sollte von innen nach außen desinfiziert werden, beginnend am Wundrand und den Desinfektionsbereich nach und nach auf die Umgebung ausdehnend. Je näher an der Wunde, desto sauberer ist sie. Wenn Sie Jod verwenden, um die Haut um die Wunde herum zu desinfizieren, müssen Sie sie anschließend mit Alkohol abwischen. Diese „Dejod“-Methode soll verhindern, dass Jod die Haut verbrennt. Zu beachten ist, dass diese Desinfektionsmittel stark reizend wirken und nicht direkt auf Wunden aufgetragen werden sollten. Die Wunde sollte vorsichtig mit einem in Kochsalzlösung getauchten Wattebausch geschrubbt werden. Machen Sie Ihre eigene Salzlösung, indem Sie 9 Gramm Salz zu 1000 ml kaltem, abgekochtem Wasser geben. Wenn beim Reinigen und Desinfizieren der Wunde große und leicht zu entfernende Fremdkörper vorhanden sind, können diese entsprechend entfernt werden. Tiefe, kleine und schwer zu entfernende Fremdkörper sollten nicht gewaltsam entfernt werden, um das Eindringen von Bakterien in die Wunde oder eine verstärkte Blutung zu vermeiden. Wenn ein Fremdkörper in die Körperhöhle oder in die Nähe eines Blutgefäßes eingedrungen ist, entfernen Sie ihn nicht vorschnell, um eine Beschädigung des Blutgefäßes oder der inneren Organe und damit eine Gefährdung zu vermeiden. Eine Behandlung vor Ort ist nicht erforderlich. Nach der Wundreinigung können je nach Situation unterschiedliche Behandlungen durchgeführt werden. Handelt es sich um eine kleine Wunde auf der Schleimhaut, können Sie Mercurochrom oder Gentianaviolett auftragen oder entzündungshemmendes Pulver darauf streuen, tragen Sie die oben genannten Medikamente jedoch nicht auf große Wunden auf. Bei besonders schweren Verletzungen, wie zum Beispiel einem Vorfall innerer Organe, sollte der Patient nicht zurückgeschickt werden, um schwere Infektionen oder andere Unfälle zu vermeiden. Grundsätzlich kann man es mit einer großen sterilisierten Gaze oder einem sauberen Tuch umwickeln, dann eine durch Abwischen mit Alkohol oder Auskochen desinfizierte Schüssel oder ein kleines Becken darauf stellen und mit einem Gürtel oder einem dreieckigen Handtuch darum wickeln. Wie man eine Wunde verbindet Nachdem die Wunde gereinigt wurde, sollte sie verbunden werden. Der Zweck des Anlegens von Bandagen besteht darin, Wunden zu schützen, durch Druck Blutungen zu stoppen, Infektionen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und Verbände und Schienen zu fixieren. Beim Bandagieren sollten Sie schnell, präzise, sanft und fest vorgehen. Schnell, das heißt, die Bewegungen sind wendig und rasch; das heißt, die Platzierung ist präzise und streng; leicht, das heißt, die Bewegungen sind sanft und treffen die Wunde nicht; fest, das heißt, der Verband ist fest, nicht zu eng, um die Blutzirkulation nicht zu beeinträchtigen, und nicht zu locker, damit die Gaze nicht abfällt. Es gibt verschiedene Methoden, Wunden an verschiedenen Körperteilen zu verbinden. Hier stellen wir einige häufig verwendete Verbandmaterialien und -methoden vor. Die am häufigsten verwendeten Verbandmaterialien sind Rollverbände und Dreieckstücher, welche auch im Heimgebrauch durch entsprechende Materialien ersetzt werden können. Ein Rollenverband besteht aus aufgerollter Gaze, meist 5 Meter lang. Ein Dreiecksverband ist ein quadratisches Stück Gaze, das diagonal durchgeschnitten wird, sodass zwei Dreiecksverbände entstehen. Der Dreiecksverband ist flexibel einsetzbar, hat eine große Verbandfläche und kann an allen Körperstellen angelegt werden. |
<<: Was sind die Prinzipien des Druckverbandes?
>>: Kann Sport den Blutzucker senken?
Der Sommer, wenn die Mücken grassieren, ist sehr ...
Viele Menschen pflanzen gerne Blumen und Pflanzen...
Manchmal haben Menschen Schmerzen an der Vorderse...
Ich glaube, dass viele Menschen im Laufe ihres Le...
Bariumsulfit ist in verdünnter Salpetersäure lösl...
Manchmal haben wir rote, geschwollene und schmerz...
Das Herz ist ein sehr wichtiges Organ für den men...
Wenn Sie selten trainieren und die Trainingsmenge...
Auf welche Krankheiten sollten wir achten, wenn w...
Ich glaube, dass viele Menschen die Funktionen de...
PSYCHO-PASS 3: Eine zukünftige Überwachungsgesell...
Dampfbrötchen sind bei uns eine gängige Trockenfu...
Eine gesunde und wissenschaftliche Ernährung ist ...
Narben sind besonders ärgerlich, insbesondere bei...
Der Sommer ist die Hauptsaison für Akne und bei v...