Was sind die Prinzipien des Druckverbandes?

Was sind die Prinzipien des Druckverbandes?

Jeden Tag ereignen sich verschiedene Verkehrsunfälle. Wir alle wissen, dass bei Verkehrsunfällen Verletzungen unvermeidlich sind und manchmal starke Blutungen auftreten können. Zu diesem Zeitpunkt muss dem Patienten rechtzeitig ein alkalischer blutstillender Verband angelegt werden, da der Patient sonst in Lebensgefahr geraten kann. Normalerweise wird zu diesem Zeitpunkt ein Druckverband verwendet. Ein Druckverband eignet sich besser für Blutungen aus kleinen Arterien und kleinen Venen.

Grundsätze des Kompressionsverbandes

1. Ein Druckverband kann die Wunde und die Blutgefäße an der Wunde zum Schließen zwingen, wodurch die Blutzirkulation an der Wunde verlangsamt wird und der Blutung genügend Zeit gegeben wird, die Blutgerinnung abzuschließen.

2. Druckverbandmethode zur Blutstillung: Verwenden Sie lösliche Gaze oder ein sauberes Handtuch oder Tuch, das zu einem etwas größeren Polster als die Wunde gefaltet ist, um die Wunde abzudecken, und verwenden Sie dann einen Verband oder einen Stoffstreifen oder ein dreieckiges Tuch, um die Wunde fest zu verbinden. Die Enge sollte angemessen sein, um den Zweck der Blutstillung zu erreichen. Diese Methode der Blutstillung wird überwiegend bei venösen Blutungen und Kapillarblutungen angewendet.

Wenn sich die Wunde im Ellenbogenbereich, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend befindet, können Sie Polster anbringen, die Gliedmaßen beugen, sie am Rumpf fixieren und Druck ausüben, um die Blutung zu stoppen. Die Hämostasemethode mit Druckverbänden eignet sich bei arteriellen Blutungen in den oberen und unteren Extremitäten, Ellbogen, Knien usw., ist jedoch nicht für die Anwendung bei Frakturen oder vermuteten Frakturen oder Gelenkverrenkungen geeignet.

3. Verwenden Sie je nach Art der Wunde lokale Materialien. Wenn ein Fremdkörper vorhanden ist, ziehen Sie ihn nicht überstürzt heraus. Fixieren Sie zuerst den Fremdkörper und verbinden Sie ihn dann. Wenn kein Fremdkörper vorhanden ist, verbinden Sie das vordere Ende der Wunde direkt in zentripetaler Richtung mit Bandagen, Tüchern oder anderen Streifen. Es wird empfohlen, dass die Spannung ausreicht, um einen Finger einzuführen. Achten Sie nach dem Verbinden auf die Durchblutung der Extremitäten. Lösen Sie den Verband nach 30 bis 40 Minuten des Verbindens für eine Weile und verbinden Sie ihn dann erneut. Es ist am besten, rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen.

4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Druckverbänden zur Blutstillung:

1) Wenn kein Erste-Hilfe-Kasten vorhanden ist, können Sie die Wunde mit einem sauberen Tuch abdecken und einen Druckverband anlegen.

2) Der Druck des Kompressionsverbandes sollte mäßig sein, um sicherzustellen, dass der arterielle Puls am distalen Ende der Extremität gefühlt werden kann.

3) Geht mit der Verletzung auch ein Bruch einher, muss zusätzlich eine Schiene zur Fixierung angebracht werden.

4) Wenn sich in der Wunde Knochenbrüche befinden, sollte diese Methode nicht angewendet werden.

Das Anlegen eines Druckverbandes zur Blutstillung erfolgt in drei Schritten:

(1) Methode zur Hämostase bei Kapillarblutungen: Kapillarblutungen äußern sich dadurch, dass Blut aus der Wundoberfläche oder um die Wunde herum austritt. Die Blutungsmenge ist gering und die Farbe ist rot. Es gibt keine offensichtliche Blutungsstelle und die Blutung ist nicht sehr gefährlich. Diese Blutung hört oft von selbst auf. Bei der Wundbehandlung wird die Haut rund um die Wunde meist mit Jodtinktur und Alkohol desinfiziert, anschließend wird die Wunde mit sterilisierter Gaze oder einem sauberen Taschentuch oder Lappen abgedeckt und fest verbunden, um die Blutung zu stoppen.

(2) Methode zur Hämostase bei venösen Blutungen: Venöse Blutungen äußern sich durch dunkelrotes Blut.

Flüssigkeit fließt langsam und kontinuierlich aus der Wunde, und dann verlangsamt sich der Blutfluss aufgrund der lokalen Gefäßverengung allmählich. Diese Art der Blutung ist nicht sehr gefährlich. Die Hämostase verläuft grundsätzlich genauso wie bei einer Kapillarblutung. Sie können den betroffenen Bereich auch hochlegen, um die Blutung zu verringern, Druckverbände anlegen und andere Methoden anwenden, um die Blutung zu beschleunigen.

(3) Methode zur Hämostase bei Knochenmarkblutungen: Die Symptome einer Knochenmarkblutung sind dunkelrotes Blut, das von Knochenbruchfragmenten und im Blut schwimmenden Fetttröpfchen begleitet sein kann. Knochenmarkblutungen können durch Tamponaden oder saubere, mehrlagige Taschentücher gestillt werden.

<<:  Was braucht man zum Verbinden einer Wunde?

>>:  Was ist der Zweck des Bandagierens?

Artikel empfehlen

Aus welchen Materialien besteht Zahnersatz?

In unserem täglichen Leben setzen viele Menschen ...

Warum ist der Gesamtgallensäurespiegel hoch, wenn die Leberfunktion normal ist?

Die Gesamtgallensäure tritt hauptsächlich in Lebe...

Wie man einen Kissenkern herstellt

Wenn Sie den Kissenkern selbst zu Hause herstelle...

Wie wirksam ist das Nackenkissen zur Magnetfeldtherapie?

Wir müssen jede Nacht mit einem Kissen schlafen. ...

Hat jeder Gesichtsmilben?

Milben sind allgegenwärtig, aber mit dem bloßen A...

Was sind die Auswirkungen der äußerlichen Anwendung von Kaktus

Kakteen sind in unserem täglichen Leben weit verb...

Was ist die Ursache für Blutungen beim Husten bei einer Erkältung

Im Anfangsstadium einer Erkältung sollten Sie rec...

Was sind die Symptome einer fetalen Wachstumsverzögerung?

Wie der Name schon sagt, bedeutet eine fetale Wac...

Was sind die Symptome von Nierensteinen?

Wenn Nierensteine ​​auftreten, leiden die Patient...

Was verursacht Dickdarmpolypen?

Dickdarmpolypen sind ein weit verbreitetes Proble...

Kampferöl Wirkungen und Funktionen

Kampferöl ist eine ölige Flüssigkeit, die hauptsä...