Ursachen und Behandlungen von pulsierendem Tinnitus

Ursachen und Behandlungen von pulsierendem Tinnitus

Pulsierender Tinnitus ähnelt dem Klang eines schlagenden Pulses. In der klinischen Praxis wird pulsierender Tinnitus auch als objektiver Tinnitus klassifiziert. Es gibt viele Ursachen für pulsierenden Tinnitus. Anämie und Hyperthyreose können pulsierenden Tinnitus verursachen. Diese Art von Tinnitus sollte so früh wie möglich behandelt werden, um ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden.

1. Ursachen

Zu den Gefäßerkrankungen, die pulsierenden Tinnitus verursachen können, zählen neben dem oben erwähnten Tumor des oberen Jugularglomus und der Fehlbildung der Vena mastoideae, das Aneurysma der Halsschlagader, die Stenose der Halsschlagader, die arteriovenöse Fistel und die Kompression der Vena jugularis interna durch den hyperplastischen Querfortsatz des Atlas bei einer zervikalen Spondylose. Anämie, Schilddrüsenüberfunktion, Bluthochdruck und Arteriosklerose können eine abnormale Blutviskosität, eine erhöhte Herzleistung oder Veränderungen der Blutgefäße verursachen, was wiederum die Hämodynamik der Blutversorgung des Schädels und der Cochlea verändern und dadurch Gefäßgeräusche verursachen kann, die wiederum bei Übertragung auf die Cochlea einen pulsierenden Tinnitus verursachen.

2. Symptome

Pulsierender Tinnitus bezieht sich auf die Beschwerden des Patienten über einen Tinnitus im Ohr, der wie Herzschlag oder Blutgefäße klingt. Manche Geräusche ähneln dem Klang von Wellen, andere dem Klang eines Pulsschlags. Sie sind sehr regelmäßig. Wenn Sie den Rhythmus genau beobachten, stimmen die meisten Geräusche mit der Anzahl der Herzschläge überein.

3. Behandlung

Bei einem pulsierenden Tinnitus, der durch einen Glomus-jugularis-Tumor, ein Hämangiom der Schädelbasis oder des Schläfenbeins, eine Otosklerose usw. verursacht wird, sollte die entsprechende Grunderkrankung behandelt werden. Ein Klonus des Musculus palatinus, Musculus tensor tympani und Musculus stapedius kann durch Durchtrennung der entsprechenden Muskeln behandelt werden. Durch Gefäßfehlbildungen, Stenosen, arteriovenöse Fisteln usw. verursachte Krankheiten können durch chirurgische Eingriffe wie Gefäßligatur, Arteriendiversion, Angioplastie, Gamma-Knife und selektive Arterienembolisation behandelt werden. Insbesondere mit der Entwicklung der interventionellen Radiologie haben selektive arterielle Embolisation und intravaskuläre Stents erfreuliche Ergebnisse bei der Behandlung dieser Art von Gefäßerkrankungen erzielt. Beispielsweise wurde die superselektive arterielle Embolisation zur Heilung von pulsierendem Tinnitus eingesetzt, der durch Gefäßfehlbildungen, arteriovenöse Fisteln usw. verursacht wurde. Bei der idiopathischen spontanen Leukämie kommen Behandlungsmethoden wie die Ligatur der Vena jugularis interna erst in Betracht, wenn andere Ursachen vollständig ausgeschlossen wurden.

<<:  Welche Vorteile hat der Verzehr von Wachsäpfeln?

>>:  Warum wird der Husten nicht besser? Diese Gründe sollten beachtet werden

Artikel empfehlen

So gehen Sie mit einer Überlastung der Schultermuskulatur um

Schultermuskelzerrungen kommen sehr häufig vor, i...

9 Symptome von Wut, auf die Sie achten müssen

Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin...

Was verursacht rote Knie?

Im Alltag neigen viele Menschen zu Rötungen und S...

Was ist Magenfeuer und wie entsteht es?

Magenfeuer ist eigentlich ein Begriff aus der tra...

Was tun, wenn die Haut stark juckt?

Ich glaube, jeder hat schon einmal juckende Haut ...

Behandlung der ankylosierenden Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist der längste Knochen im menschl...

Pulsfrequenz unter 60 sollte in Betracht gezogen werden

Die normale Pulsfrequenz eines Menschen beträgt e...

Können Eierküchlein über Nacht gegessen werden?

Wenn wir in Bäckereien gehen, sehen wir oft viele...

So bekommen Schichtarbeiter ausreichend Schlaf

Eine langfristige „Umkehrung von Tag und Nacht“ b...

Natürliche Möglichkeiten, die Lippen schmaler zu machen

Dicke Lippen sind eine sehr unbeliebte Lippenform...

Mit welchen Volksheilmitteln lässt sich Zahnstein entfernen?

Zahnstein, auch Zahnbelag genannt, bildet sich an...