Was sind die klinischen Manifestationen einer akuten Glomerulonephritis?

Was sind die klinischen Manifestationen einer akuten Glomerulonephritis?

Akute Glomerulonephritis hat sehr schwerwiegende Auswirkungen auf die Patienten. Wenn sie durch diese Krankheit geschädigt werden, zeigen sie häufig Symptome wie Hämaturie, Proteinurie oder Ödeme. Einige Patienten haben auch Bluthochdruck und einige Symptome einer abnormen Nierenfunktion.

1. Hämaturie und Proteinurie

Fast alle Patienten weisen eine glomeruläre Hämaturie auf, und bei etwa 30 % der Patienten kann eine makroskopische Hämaturie vorliegen, die häufig das erste Symptom der Erkrankung ist und den Grund dafür darstellt, dass die Patienten einen Arzt aufsuchen. Sie kann von leichter bis mittelschwerer Proteinurie begleitet sein, und etwa 20 % der Patienten weisen eine Proteinurie im Bereich des nephrotischen Syndroms auf. Im Urinsediment können sich im Frühstadium neben den roten Blutkörperchen auch vermehrt weiße Blutkörperchen und Epithelzellen sowie körnige Zylinder und Erythrozytenzylinder zeigen.

2. Ödeme

Ödeme sind oft das erste Symptom der Krankheit und äußern sich typischerweise als Augenlidödem am Morgen oder in Begleitung von leichten Ödemen der unteren Gliedmaßen. In einigen schweren Fällen kann es den ganzen Körper betreffen.

3. Bluthochdruck

Bei den meisten Patienten kommt es zu vorübergehender leichter bis mittelschwerer Hypertonie, die häufig mit Natrium- und Wassereinlagerungen zusammenhängt. Nach einer Diurese kann sich der Blutdruck allmählich wieder normalisieren. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu schwerem Bluthochdruck oder sogar zu einer hypertensiven Enzephalopathie kommen.

4. Abnorme Nierenfunktion

In den frühen Stadien der Krankheit kann es bei Patienten zu einer Verringerung des Urinvolumens aufgrund einer verringerten glomerulären Filtrationsrate und einer Natrium- und Wasserretention kommen. Bei einigen Patienten kann es sogar zu einer Oligurie (<400 ml/Tag) kommen. Die Nierenfunktion kann vorübergehend beeinträchtigt sein, was sich als leichte Azotämie äußert. Nach mehr als 1 bis 2 Wochen nimmt die Urinmenge allmählich zu und die Nierenfunktion kann sich innerhalb weniger Tage nach der Diurese allmählich wieder normalisieren. Nur bei sehr wenigen Patienten kann es zu einem akuten Nierenversagen kommen, das von einer rasch fortschreitenden Nephritis unterschieden werden muss.

5. Kongestive Herzinsuffizienz

Sie tritt häufig in der akuten Phase auf, wobei starke Wasser- und Natriumretention sowie Bluthochdruck die wichtigen Ursachen sind, und erfordert eine Notfallbehandlung.

6. Abnorme immunologische Untersuchung

Vorübergehende Abnahme des Serumkomplements C3: Normalerweise nimmt es 2 Wochen nach Beginn ab und normalisiert sich innerhalb von 8 Wochen allmählich, was für die Diagnose dieser Krankheit von großer Bedeutung ist. Der Antistreptolysin-O-Titer im Serum des Patienten kann erhöht sein.

<<:  Ist eine Tasse Kaffee am Tag gut?

>>:  Ist ein Glas Rotwein am Tag gut?

Artikel empfehlen

So isst man getrocknete Maulbeeren am besten

Maulbeeren sind als „heilige Früchte des Volkes“ ...

Auf meiner Augenbraue ist eine harte Beule, die wehtut

Es kommt häufig vor, dass sich auf der Augenbraue...

Wie kann man Netzhautarteriosklerose wirksam behandeln?

Wie kann man das Auftreten von Netzhautarterioskl...

Was ist der Unterschied zwischen Shampoo und Spülung?

Shampoo und Shampoolotion sind im täglichen Leben...

Kann ein Fußbad dabei helfen, größer zu werden?

Die Körpergröße ist für jeden schon immer ein Pro...

Können ungedämpfte Brötchen in den Kühlschrank gelegt werden?

Viele Menschen essen gerne gedämpfte Brötchen, de...

Kann nächtliches Treppensteigen beim Abnehmen helfen?

Abnehmen ist ein Thema, das viele Menschen in der...

Wie färbt man seine Haare, ohne den Körper zu schädigen?

Im wirklichen Leben ist das Haarefärben für viele...

Wie macht man vergilbte Sportschuhe weiß?

Es gibt immer verschiedene kleine Situationen im ...

Was sind die Symptome einer Lippenallergie?

Eine Lippenallergie ist ein weit verbreitetes Phä...

Was ist die Ursache der Hashimoto-Thyreoiditis?

Wenn wir über die Hashimoto-Thyreoiditis sprechen...

Die Quelle der Maserninfektion ist

Kinder haben eine schwächere Immunität als normal...