Ekzeme und Hitzepickel können die Gesundheit von Kindern leicht beeinträchtigen. Daher müssen wir auch darauf achten, den Unterschied zwischen Ekzemen und Hitzepickeln bei Kindern zu erkennen und zu verstehen. Die Ursachen sind normalerweise unterschiedlich. Hitzepickel werden hauptsächlich durch verstopfte Schweißporen verursacht. Es gibt viele Ursachen und Erscheinungsformen von Ohrenekzemen, und manchmal werden sie durch Nahrungsmittelallergien verursacht. 1. Verschiedene Gründe Hitzepickel werden durch verstopfte Schweißporen hervorgerufen, während die Ursachen für Ekzeme vielfältig und oft instabil sind. Zu den häufigsten Ursachen für Ekzeme zählen: der Verzehr bestimmter Fleischsorten wie Fisch, Garnelen, Eier, Rind- und Hammelfleisch usw., das Einatmen bestimmter Pollen wie von Hausstaubmilben, Wolle usw., lokale Infektionen wie Mandelentzündungen, Sonnenlicht, Hitze, Trockenheit usw. in der Wohnumgebung, chemische Substanzen wie Kosmetika, Seife usw., Verdauungsstörungen, Magenfunktionsstörungen und Stoffwechselstörungen. Man erkennt, dass Hitzepickel eine vorübergehende Erkrankung sind, während Ekzeme chronische Erkrankungen sind. 2. Verschiedene Jahreszeiten des Auftretens Hitzepickel treten im Sommer auf und kommen häufiger bei Kindern vor. Ekzeme sind nicht saisonal und können das ganze Jahr über auftreten, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Lebensalter. Allerdings kommt es im Winter häufig zu Rückfällen oder einer Verschlechterung, die Krankheit neigt zur Exsudatbildung, hat einen chronischen Verlauf und ist anfällig für wiederkehrende Anfälle. 3. Verschiedene Orte des Auftretens Hitzepickel treten häufig am Hals, der Brust, dem Rücken, den Ellbogen, der Kniekehle und anderen Körperteilen auf. Bei Kindern kann es am Kopf, der Stirn und anderen schwitzenden Stellen auftreten. Ekzeme können überall auftreten, kommen jedoch am häufigsten an den Wangen, der Stirn, den Brauenbögen, hinter den Ohren usw. vor. 4. Verschiedene Symptome Bei Hitzepickeln handelt es sich eigentlich um eine leichte Entzündung der Schweißdrüsen. Zunächst rötet sich die Haut, später bilden sich nadelgroße rote Papeln oder Papulovesikel, die dicht an dicht in Flecken angeordnet sind, teilweise auch eitrig. Nach dem Auftreten von Hitzepickeln treten starker Juckreiz und Schmerzen auf, manchmal kommt es auch zu Ausbrüchen heißer, brennender Schmerzen. |
<<: Wie man eine vergrößerte Zunge behandelt
>>: Behandlung von hämorrhagischem Fieber
Eine Lippenstiftallergie, auch Lippenstiftkrankhe...
„WHITE ALBUM2“: Ein Meisterwerk der Anime-Kunst, ...
Die beschädigte Nasenschleimhaut kann durch Auftr...
Die Symptome von Lungenhitze sind eine der häufig...
Das Kinn besteht hauptsächlich aus dem Kieferknoc...
Candy Janes Rendezvous - Candy Janes Rendezvous Ü...
Im Alltag ist es unvermeidlich, im Regen nass zu ...
„Himawari!“ - Eine Geschichte über die Träume und...
Rötungen, Schwellungen und Juckreiz aufgrund von ...
Die renale Enzephalopathie hat in der Medizin auc...
Viele Menschen wünschen sich schöne Augen. Ein Pa...
Äpfel sind ein sehr gutes Obst, besonders für Fra...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Kish...
Unserer Meinung nach ist Ginseng ein erstklassige...
Garnelenfleisch ist eine sehr weiche Zutat und wi...