Die erste Wahl für die Bronchiektasie-Untersuchung, häufige Untersuchungsgegenstände

Die erste Wahl für die Bronchiektasie-Untersuchung, häufige Untersuchungsgegenstände

Das offensichtlichste Symptom einer Bronchiektasie ist chronischer Husten, große Mengen dicken Auswurfs und wiederholte Hämoptyse. Es muss frühzeitig behandelt werden. Die einfachste und häufigste Untersuchung bei Bronchiektasie ist eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, die eine gute Diagnose liefern kann.

1. Röntgenaufnahme des Brustkorbs: Leichte Fälle zeigen normalerweise keine abnormalen Befunde. In schweren Fällen nimmt die Lungenstruktur im Läsionsbereich zu, verdickt sich und ist gestört. Manchmal ist eine säulenförmige Verdickung der Bronchien oder ein „Spurzeichen“ zu sehen. Die Schatten sind typischerweise wabenförmig oder lockig, mit zystischen Bereichen mit Flüssigkeitsspiegeln dazwischen.

Dies ist die grundlegendste Röntgenuntersuchung. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Bronchiektasien (weniger als 10 %) sind die Röntgenbilder völlig normal, aber wenn man die Bilder sorgfältig liest, sind bei den meisten von ihnen einige Veränderungen zu erkennen. Diese Veränderungen sind jedoch häufig unspezifisch und ermöglichen keine zuverlässige Beurteilung. Um eine eindeutige Diagnose zu stellen, muss eine Bronchographie durchgeführt werden.

Bronchiektasien können von leicht bis schwer reichen, und die pathologischen Veränderungen sind sehr komplex und betreffen die Bronchien, das Lungenparenchym und die Pleura. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs spiegeln die grobe pathologische Anatomie wider, daher ist auch das, was auf dem Film zu sehen ist, unterschiedlich.

(1) Aufgrund einer chronischen Infektion der Bronchialwand, einer Verdickung der Bronchialwand und einer Proliferation des umgebenden Bindegewebes nimmt die Lungenstruktur im betroffenen Bereich zu, wird dicker und ungeordneter und ist in der äußeren Lungenzone immer noch deutlich zu erkennen. Wenn die verdickte Bronchialwand Luft enthält, sind auf dem Film parallele doppelte dicke Linien zu sehen, die als „Doppelspurzeichen“ bezeichnet werden. Wenn Eiterretention vorliegt, erscheint sie als dicke Streifen oder sogar als Keulen. Die erweiterten Bronchien erscheinen im Querschnitt als kreisrunde Schatten. Liegen mehrere kleine kreisrunde Schatten zusammen, erscheinen sie wie eine Bienenwabe. Eine große zystische Dilatation kann mit mehreren runden oder ovalen durchscheinenden Bereichen beobachtet werden, deren Größe von einigen Millimetern bis zu 2 bis 3 cm reicht. Die untere Randwand ist verdickt und sichtbar und ähnelt lockigem Haar, auch als „Lockenhaar-Zeichen“ bekannt. Manchmal befindet sich auch Flüssigkeit in der Zystenhöhle.

(2) Bronchiektasien gehen mit einer Entzündung des Lungenparenchyms einher. Bei akuten Anfällen treten lokale fleckige Schatten auf. Nach Abklingen der akuten Infektion bleiben häufig kleine fleckige und blockartige Läsionen und Fibrosen zurück. Daher ist das Lungenvolumen häufig verringert, was mit entsprechenden Veränderungen einhergeht: Konvergenz der Lungentextur, erhöhte Dichte, Verschiebung der Lungenfissuren, Verkleinerung, Verschiebung und Verschiebung von Hilusschatten, kompensatorisches Emphysem in Bereichen ohne Läsionen und schließlich Atelektase. Wenn die beidseitige Unterlappenatelektase sehr gering ist, kann sie am Mediastinum haften und auf Röntgenaufnahmen schwer zu erkennen sein. Eine Atelektase des rechten Oberlappens kann als Verbreiterung des oberen Mediastinums erscheinen. Bei der Atelektase des rechten Mittellappens kann es sich lediglich um einen unscharfen Bereich an der rechten Herzgrenze handeln, der sich in der Seitenansicht manchmal nur schwer von einer Verdickung der schrägen Fissur unterscheiden lässt. Der linke Unterlappen ist eine häufige Stelle für Bronchiektasien. Wenn der Unterlappen schrumpft, überlappt er sich auf der Röntgenaufnahme vollständig mit dem Herzschatten und kann leicht übersehen werden. Wenn jedoch eine seitliche Ansicht vorliegt und auf Veränderungen im linken Hilus und der linken Lungenstruktur geachtet wird, ist es nicht schwer, ihn zu finden.

(3) Pleuraveränderungen. Patienten mit Bronchiektasien leiden häufig an wiederholten Lungeninfektionen, die manchmal die Pleura betreffen und Entzündungen und Verwachsungen verursachen. Daher sind auf den Aufnahmen viele Pleuraveränderungen zu sehen. Ausgedehnte und schwere Bronchiektasien, Atelektasen, Fibrosen und verdickte Pleura führen zu dichten Schatten in einer Lunge, Zwerchfellanhebung und Mediastinalverschiebung. In den dichten Schatten sind leuchtende Bereiche der Bronchiektasien zu sehen, die sogenannte „geschädigte Lunge“.

(4) Bronchiektasien im Spätstadium können das Herz beeinträchtigen und pulmonale Hypertonie, eine Erweiterung der Pulmonalarterie am Hilus, eine Ausdünnung der peripheren Lungenstruktur und eine Vergrößerung des Herzschattens verursachen. Die häufigsten Stellen für Bronchiektasien sind die beidseitigen Unterlappen, der Mittellappen, der linke Unterlappen plus Lingularsegment sowie der rechte Mittel- und Unterlappen. Daher sind die Veränderungen auf Röntgenaufnahmen des Brustkorbs oft auf diese Bereiche beschränkt. Der Bereich kann mit AP- und Seitenansichten klar definiert werden. Selbst im Fall ausgedehnter beidseitiger Bronchiektasien sind einige Bronchien oft normal.

2. Bronchialkontrastmittel mit Jodöl: Ein bilateraler Bronchialkontrast kann die Diagnose bestätigen und nicht nur die Form der Erweiterung verstehen, sondern auch den Ort und den Bereich der Läsion identifizieren. Es können zystische, säulenförmige oder zystisch-säulenförmige Veränderungen auftreten, die derzeit nur vor einer Operation zum Einsatz kommen. In folgenden Fällen kann auf eine Bronchographie vorübergehend verzichtet werden, obwohl andere Untersuchungen einen starken Verdacht auf Bronchiektasien nahelegen:

① Wenn auf beiden Seiten der Röntgenaufnahme des Brustkorbs offensichtlich ausgedehnte Läsionen zu sehen sind, ist eine Operation definitiv nicht möglich.

② Bei älteren Personen, etwa über 50 bis 60 Jahren, kommt eine Operation im Allgemeinen nicht in Betracht.

③Schlechte kardiopulmonale Funktion und keine Voraussetzungen für eine Operation.

④ Wenn die Symptome mild sind, die Anzahl der Anfälle gering ist, die Entzündung gut beherrschbar ist und eine Operation vorerst nicht in Betracht gezogen wird, kann die Untersuchung verschoben werden (auf lange Sicht ist es jedoch ratsam, solche Patienten zu untersuchen, da die Läsionen fortschreiten können und es häufig keinen offensichtlichen Grund für eine massive Hämoptyse gibt. Wenn die Stelle der Bronchiektasie nach der Angiographie eindeutig identifiziert werden kann, besteht anschließend Anlass für eine Operation).

⑤Der Patient oder seine Familienangehörigen verweigern die Untersuchung. Bei der Durchführung einer Angiographie im Rahmen einer Operation sollten beide Seiten untersucht werden, auch wenn die Röntgenaufnahme einer Seite des Brustkorbs völlig normal ist, da die Inzidenz bilateraler Bronchiektasien relativ hoch ist. Die bilaterale Angiographie kann je nach Verträglichkeit des Patienten und Erfahrung des Angiologen in einer Sitzung oder in zwei getrennten Sitzungen durchgeführt werden. Das Split-Side-Verfahren ist technisch einfacher und für den Patienten leichter zu ertragen. Die Bilder sind im Allgemeinen von besserer Qualität, weisen keine Überlappungsprobleme auf und sind leichter zu lesen. Durch die gleichzeitige Durchführung beidseitiger Operationen können die Schmerzen einer weiteren Untersuchung vermieden werden. Bei richtiger Körperposition können beim Röntgen beide Seiten deutlich dargestellt werden. Wenn die Narkose jedoch nicht perfekt ist oder der Patient sie nicht verträgt, muss die ursprünglich geplante beidseitige Operation oft nach Abschluss einer Seite abgebrochen werden. Bei Personen, die vor Kurzem eine Lungeninfektion hatten, sollten Sie mit der Untersuchung am besten drei Monate nach Abklingen der Lungenentzündung warten, da sich die erweiterten Bronchien nach Abklingen der Entzündung wieder normalisieren können (früher sprach man von „reversiblen Bronchiektasien“). Wenn Sie unter Husten mit viel Schleim leiden, versuchen Sie zunächst, den Schleim zu lösen, bevor Sie dies tun. Wenn die Bronchien entzündet sind, ist es schwierig, die Stimulation durch Kontrastmittel zu ertragen. Starker Husten kann leicht dazu führen, dass das Kontrastmittel ausgehustet wird, was zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Häufiger Husten während der Operation erschwert auch die klare Beobachtung. Bei übermäßiger Schleimbildung kann es dazu kommen, dass einzelne Bronchien verstopft werden, was zu einer mangelhaften Füllung führt und eine Bestimmung der Schleimart nicht mehr möglich macht. Vermeiden Sie Kontrastbildgebung während der Hämoptyse, um schwere Hämoptyse zu verhindern. Bei Patienten mit leichter Hämoptyse (z. B. mehrere Mundvoll blutigen Auswurfs täglich), die sich nach einer Langzeitbehandlung nicht vollständig erholt haben, kann eine Kontrastbildgebung durchgeführt werden. Patienten mit schwerer Hämoptyse müssen jedoch 2 Wochen nach Beendigung der Blutung untersucht werden.

<<:  Ist ein Blutzuckerspiegel von 8,8 nach einer Mahlzeit normal? Experten sagen es Ihnen

>>:  Was soll ich tun, wenn sich an meinen Fersen Blasen bilden?

Artikel empfehlen

Helicobacter pylori Wertebereich

Helicobacter pylori hat einen numerischen Wert un...

Warum brennt Gas in den Augen?

Jeder weiß, welche schwerwiegenden Schäden ein Ga...

Beim Gehen auf den Schuhsohlen ist ein Geräusch von Luftlecks zu hören

Wir alle wissen, dass alles eine Einlaufzeit hat,...

Welche Gefahren birgt das häufige Tragen von Flip-Flops?

Tragen Sie im Sommer Flip-Flops? Tatsächlich sind...

Was tun, wenn bleibende Zähne ausfallen?

Die bleibenden Zähne begleiten einen Menschen ein...

Dampfglätter und Bügeleisen

Heutzutage erfreuen sich Dampfbügelmaschinen im F...

Was sind die Symptome von Muskelschwund?

Muskeln sind die wichtigsten Kraft abgebenden Gew...

Welche Vorteile hat das Shampoonieren mit Rotwein?

Rotwein ist eine alkoholische Getränkeart, die vi...

Was sind die Symptome einer Amöbiasis?

Das häufigste Symptom einer Amöbiasis sind Bauchs...

Eigenschaften eines netten Mädchens

Jeder sollte unterschiedliche Persönlichkeitsmerk...

1 Minute, um dunkle Augenringe schnell zu beseitigen

Langes Aufbleiben und Überstunden, ein unregelmäß...

So machen Sie Ihr Haar auf einfache Weise lockig

In unserem Leben lassen sich viele Menschen gerne...

Was soll ich tun, wenn ich an Urtikaria leide?

Urtikaria ist eine relativ seltene Hautkrankheit,...

Wie viele Vitamin-E-Tabletten sollten Sie gleichzeitig einnehmen?

Vitamin E ist ein wichtiger Nährstoff im menschli...