Kriterien zur Beurteilung eines Herz-Kreislauf-Stillstands

Kriterien zur Beurteilung eines Herz-Kreislauf-Stillstands

Die Kriterien zur Beurteilung von Herz- und Atemstillstand werden zunächst in primäre und sekundäre unterteilt. Sie werden hauptsächlich durch Erkrankungen der Herz- und Lungenfunktion und anderer Organe verursacht, wie z. B. Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, Verbrennungen der Atemwege usw. Ein weiterer Grund sind angeborene Probleme mit der Lungenfunktion oder der Herzfunktion, die bei Patienten zu Herz- und Atemstillstand führen. Sobald der Patient an dieser Krankheit leidet, sollte er geeignete Pflege- und Behandlungsmaßnahmen ergreifen, um sich so schnell wie möglich zu erholen, um sicherzustellen, dass möglicherweise Komplikationen im Körper auftreten, die klar verstanden werden müssen.

Pathogenese

Aus Sicht des Entstehungsmechanismus können Herz- und Atemstillstände grob in zwei Kategorien unterteilt werden: primäre und sekundäre.

Primär

Als primär gelten Erkrankungen, die durch Erkrankungen des Herzens oder der Lunge selbst verursacht werden, wie etwa Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, Lungeninfarkt, Verbrennungen der Atemwege, Obstruktion der Atemwege usw.

Sekundär

Sekundär bedeutet, dass die Herz- und Lungenorgane selbst normal sind, aber aufgrund von Erkrankungen anderer Teile oder Organe pathologische Veränderungen im gesamten Körper auftreten, die zu Herz- und Atemstillstand führen, wie z. B. schweres Trauma, Stromschlag, Ertrinken, Schock, Vergiftung, Säure-Basen-Ungleichgewicht, Elektrolytstörung, Störung des autonomen Nervensystems usw. Doch unabhängig von der Ursache liegen der Erkrankung direkte oder indirekte Mechanismen zugrunde, wie etwa eine verringerte Koronardurchblutung, Herzrhythmusstörungen, eine geschwächte Kontraktilität des Myokards oder eine verringerte Herzleistung.

Rettungsmethoden

Wenn bei einem Patienten ein Herz- und Atemstillstand festgestellt wird, sollte er sofort in die Rückenlage gebracht werden.

1. Stellen Sie fest, ob der Patient bei Bewusstsein ist.

2. Prüfen Sie, ob die Aorta pulsiert.

3. Beobachten Sie die Atmung.

Wenn keines der oben genannten Symptome vorliegt, sollte dies als Herzstillstand betrachtet werden, und der Patient sollte sofort einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) unterzogen werden.

A. Atemwege öffnen

Der Ersthelfer drückt mit der rechten Hand auf die Stirn, um den Kopf in den Nacken zu legen und hebt mit der linken Hand das Kinn nach oben. Entfernen Sie gleichzeitig mit Ihren Fingern Fremdkörper aus dem Mund und der Nasenhöhle des Patienten.

B. Künstliche Beatmung

Halten Sie dem Patienten die Nase zu und führen Sie eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch.

C. Thoraxkompression

Drücken Sie mit der Handfläche auf das Brustbein der Patientin, in der Mitte der Linie, die die beiden Brüste verbindet. Frequenz: 100 Mal/min. 4 bis 5 cm tief andrücken.

Nach jeweils 30 Kompressionen sollte zweimal künstlich beatmet werden. Nach 5 aufeinanderfolgenden Zyklen sollten die Atem- und Kreislaufsymptome des Patienten erneut beurteilt werden.

<<:  Offene Tuberkulose-Isolationsmaßnahmen

>>:  Welches Organ schüttet Insulin aus?

Artikel empfehlen

Fahrtipps zur Vermeidung einer Selbstentzündung

Angesichts der drohenden Hochtemperaturwarnung so...

Wie behandelt man einen gebrochenen Zeh?

Viele Menschen haben Geschwüre zwischen den Zehen...

Warum ist mein Gesicht rot?

Wir denken oft, dass rosige Wangen süß sind, aber...

Welche Übungen gibt es zur Leistungssteigerung des Gehirns?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Gesundheit Ihres...

Warum kommt es während der sicheren Periode zu einer Schwangerschaft?

Der Eisprung einer Frau erfolgt einmal im Monat. ...

Hilft gedämpftes Orangensalz gegen Husten?

Orangen sind eine Frucht, die wir häufig essen. O...

„Golden Flower“-Rezension: Ein Anime, der Schönheit und Tiefe vereint

Ausführliche Bewertung und Empfehlung von Golden ...

Wie berechnet man das Normalgewicht einer Person?

Wenn Menschen übergewichtig sind, kann dies zu vi...

Kann ich Vitamin E auch nach Ablauf des Verfallsdatums noch einnehmen?

Es gibt viele Arten von Vitaminen, darunter die V...

Was tun, wenn die Knöchel jucken

Bei heißem Wetter schwitzen die Menschen leicht u...

Der Ablauf der Ligaturoperation

Die Sterilisation ist heutzutage eine sehr verbre...